FAQ

Hier listen wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserer Plattform – selbstverständlich mit unseren Antworten, die Sie mit einem Klick auf die Frage einblenden können.

Die GLS Crowd ist eine Plattform für sozial-ökologische Crowdinvestments. Sie bietet Anleger*innen die Möglichkeit, in zukunftsweisende Unternehmen und Projekte zu investieren.

Die GLS Crowd vermittelt sowohl Nachrangdarlehen als auch Anleihen (Crowdbonds). Beide Formen ermöglichen Investitionen in nachhaltige Projekte, unterscheiden sich aber in ihren Eigenschaften und Risiken. Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Wissensartikel.

Auf der GLS Crowd können Sie in zukunftsweisende Unternehmen und Projekte investieren. Prüfen Sie zunächst die Projektinformationen und Risikohinweise der verfügbaren Projekte. Wählen Sie dann ein für Sie passendes Projekt aus. Registrieren Sie sich (falls noch kein Konto vorhanden) oder loggen Sie sich ein. Investieren Sie in das von Ihnen gewählte Projekt, indem Sie den gewünschten Betrag festlegen und die Investition nach erneuter Prüfung der Vertragsbedingungen bestätigen. Anschließend können Sie den Betrag auf das angegebene Treuhandkonto überweisen. Die Zinsen und Tilgung Ihres Investments werden gemäß den Vertragsbedingungen ausgezahlt.

Crowdinvesting birgt Risiken wie den möglichen Totalverlust des von Ihnen investieren Vermögens. Wir empfehlen Ihnen, vor jeder Investition unsere ausführlichen Anlegerhinweise sorgfältig durchzulesen, um ein umfassendes Verständnis der Chancen und Risiken zu erlangen. Zudem sollten Sie sich immer die projektspezifischen Risikohinweise des jeweiligen Investitionsangebotes durchlesen.

Unsere Projektstatistik können Sie in dem Artikel Performance-Analyse der GLS Crowd-Finanzierungen nachlesen.

Die kostenlose Registrierung ist Voraussetzung für Investitionen. Nach der Anmeldung können Sie direkt in Projekte investieren.

Die Nutzung der Plattform und die Investition sind für Anleger*innen kostenfrei.

Die GLS Bank schlägt Projekte zur Vermittlung vor, die von der GLS Crowdfunding GmbH geprüft werden. Nur sozial-ökologische Projekte werden zugelassen. Erfahren Sie auf der Seite mehr zu unserem Betreibermodell

Der Mindestbetrag beträgt in der Regel 250 Euro pro Projekt. Privatanleger*innen können maximal 25.000 Euro pro Projekt investieren.

Die Zinszahlungen erfolgen in der Regel jährlich direkt auf Ihr angegebenes Bankkonto. Die spezifischen Bedingungen für die Zinsauszahlungen werden in jedem Investitionsangebot angegeben und in ihrem Darlehensvertrag festgehalten.

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und halten uns strikt an die DSGVO. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

Bei Zahlungsverzug oder Insolvenz eines Projekts informiert Sie die Emittentin.

Sie können uns jederzeit über das Kontaktformular erreichen. Unser telefonischer Kundenservice ist von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 16:00 Uhr über die Telefonnummer: 069 / 2547 413 10 erreichbar.

Für Nachrangdarlehen ist die Einrichtung eines Freistellungsauftrags nicht möglich. Bei Anleihen (Crowdbonds) gilt der Freistellungsauftrag Ihrer depotführenden Bank. In unseren steuerlichen Hinweisen erhalten Sie weitere Informationen.

Newsletter abonnieren