Teambild mit dem Kernteam von ASG Solarinvest

ASG SolarInvest: Zukunftsperspektiven für die Solarenergie 

Nach den Bundestagswahlen besteht erst einmal eine große Unsicherheit, wie es mit den erneuerbaren Energien weitergehen wird. Klar ist, dass die Energiewende weiter gehen muss und die nachhaltige Energiepolitik wettbewerbsfähig bleibt. Die Solarbranche ist ein wesentlicher Faktor der Energiewende. In unserem Interview mit der neuen Geschäftsführerin von ASG SolarInvest, Katrin Nitsche, sprechen wir über die Wünsche der Solarbranche an die neue Bundesregierung und zum Weltfrauentag über Frauen in Führungspositionen.

Gerade waren die Bundestagswahlen. Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Solaranbieter im globalen Markt gestärkt werden und was würden Sie sich von der neuen Bundesregierung wünschen?

Von der neuen Bundesregierung erwarte ich eine weiterhin positive und entschlossene Haltung gegenüber einer nachhaltigen Energiepolitik sowie eine kontinuierliche Förderung der Energiewende. Die Grundlage für den zukünftigen Erfolg in diesem Bereich liegt in der Planbarkeit und Verlässlichkeit politischen Handelns. Es ist entscheidend, dass langfristige und klare Ziele gesetzt werden, um Unternehmen und Investoren die nötige Sicherheit zu geben. Besonders wichtig ist eine verstärkte Investition in Forschung und Entwicklung, um innovative Technologien zu fördern und den technologischen Fortschritt voranzutreiben, insbesondere im Bereich der Solarenergie und der Speichertechnologien.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Abbau von Bürokratie, vor allem in den Entwicklungs- und Genehmigungsprozessen. Durch eine Vereinfachung dieser Verfahren können Projekte schneller und effizienter realisiert werden, was einen bedeutenden Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende leisten würde. Diese Schritte wären entscheidend, um das Wachstum der Solarbranche zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Anbieter auf dem globalen Markt zu sichern.

Künstliche Intelligenz ist ein Megatrend. Welche Rolle werden KI und digitale Technologien bei der Optimierung von Solaranlagen spielen?

Der Einsatz von KI wird eine Schlüsselrolle im Bereich der Stromerzeugung einnehmen. Auf der einen Seite wird die Ausfallsicherheit der Photovoltaikanlagen erhöht und durch kontinuierliche Optimierungen der Betrieb verbessert. Auf der anderen Seite wird KI dazu beitragen, die Nutzung und Steuerung von PV-Anlagen effizienter zu gestalten, sowohl im Betrieb als auch bei der Einspeisung von Solarstrom ins Netz.

Darüber hinaus wird KI präzisere Vorhersagen ermöglichen bspw. im Bereich der Wetterprognosen. Eine höhere Genauigkeit trägt dazu bei, dass Photovoltaikanlagen vorausschauender gesteuert werden können was eine effizientere Integration des Stroms in das Energienetz ermöglicht und das Risiko von Netzschwankungen reduziert.

Am 8. März war der Weltfrauentag. Wie sehen Sie die aktuelle Situation von Frauen in Führungspositionen in der Solarbranche gerade auch im Angesicht des Fachkräftemangels?

Für mich steht bei der Besetzung von Stellen stets die fachliche Qualifikation im Vordergrund, unabhängig vom Geschlecht. Dennoch begrüße ich Frauen in Führungspositionen in jeder Branche, auch in der Solarbranche, besonders angesichts des aktuellen Fachkräftemangels.

Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in unserer Branche ist meiner Meinung nach noch immer geringer, obwohl Frauen in vielen Bereichen großes Potenzial bieten. Durch unterschiedliche Perspektiven von Männern und Frauen werden so auch neue Geschäftsmodelle etabliert und dadurch der Grundstein für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Branche gelegt.

Meine Botschaft an Frauen zum Weltfrauentag ist: Traut euch, Verantwortung zu übernehmen, seid mutig, denn Ihr seid ein wichtiger Bestandteil der Zukunft.

Meine Botschaft an Frauen zum Weltfrauentag ist: Traut euch, Verantwortung zu übernehmen, seid mutig, denn Ihr seid ein wichtiger Bestandteil der Zukunft.

Inwiefern glauben Sie, dass eine stärkere Präsenz von Frauen in Führungspositionen die Innovationskraft und Entwicklung der Solarbranche beeinflussen kann und welche Botschaft haben Sie für sie zum Weltfrauentag?

Als Frau und Mutter von zwei Kindern liegt mir eine Präsenz von Frauen sehr am Herzen. Die Rolle der Frau trägt maßgeblich dazu bei, dass neue Lösungsansätze die Sichtweisen bereichern und damit auch Wachstum und Entwicklung fördern.  

Meine Botschaft an Frauen zum Weltfrauentag ist: Traut euch, Verantwortung zu übernehmen, seid mutig, denn Ihr seid ein wichtiger Bestandteil der Zukunft.

Newsletter abonnieren