Eine junge Frau mit gewelltem, rötlich-braunem Haar sitzt lächelnd vor ihrem Laptop in einem modernen Café mit dunklem Ambiente. Im Hintergrund ist eine weiße Theke zu sehen, während eine leuchtende Neoninstallation an der Wand für stimmungsvolle Beleuchtung sorgt. Bild: Brooke Cagle | Unsplash

Crowdinvesting gestalten: Unser GLS Crowd Panel

Seit Juni 2024 ist das GLS Crowd Panel ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Dieser Kreis aus erfahrenen Mehrfachinvestierenden unterstützt uns mit wertvollen Einblicken und Feedback dabei, die GLS Crowd kontinuierlich zu verbessern. Gemeinsam gestalten wir eine Plattform, die den wachsenden Anforderungen an nachhaltige Direktinvestments gerecht wird.

Was ist das GLS Crowd Panel?

Die GLS Crowd ist eine Community für alle, um die soziale und ökologische Wende in Deutschland voranzutreiben. Um diesen Gedanken und die Gemeinschaft unserer Anlegenden zu stärken, arbeiten wir bereits seit einigen Jahren an einem Austauschformat. Das Ergebnis wurde im Jahr 2024 erstmals umgesetzt: das GLS Crowd Panel ist eine regelmäßige Umfrage, an der alle Anlegenden der GLS Crowd teilnehmen können, die in mehr als fünf Projekte investiert haben. Die Rückmeldungen dieser erfahrenen Anlegenden helfen uns dabei:

  • Die Plattform weiterzuentwickeln – für eine intuitive und transparente Nutzung.
  • Die Kommunikation zu verbessern – damit Informationen klar und verständlich sind.
  • Nachhaltige Projekte auszuwählen – mit Fokus auf sozialer und ökologischer Wirkung.

Durch dieses Format möchten wir sicherstellen, dass unsere Plattform den Bedürfnissen unserer Anlegenden entspricht und langfristig mehr nachhaltige Direktinvestitionen ermöglicht. So können wir frühzeitig Trends erkennen und darauf reagieren – sei es durch neue Funktionen auf der Plattform oder anders ausgestalteter Angebote.

Erkenntnisse aus dem Panel: Nachhaltigkeit als Antrieb

Die Antworten der Panelmitglieder haben deutlich gemacht, dass der spezifische Impact ihrer Investition auf der GLS Crowd im Vordergrund steht. Für 81 % der Befragten ist dieser für die Investitionsentscheidung „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Außerdem möchten sich die Investierenden durch gezielte Einzelinvestments ein eigenes Anlageportfolio aufbauen. Eine hohe Rendite ist hingegen weniger wichtig. Diese Erkenntnisse bestätigen uns in unserem Ansatz: Geldanlagen müssen neben der finanziellen Perspektive Mehrwerte für Umwelt und Gesellschaft schaffen. Sie zeigen zudem, dass private Märkte eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Projekten spielen können, die über klassische Anlageformen oft nicht erreichbar sind.

Bei der Wahl des Endgeräts geben 83 % der Anlegenden an, die GLS Crowd primär mit dem Computer zu nutzen. Insbesondere der Abschluss von Investitionen wird dabei vorzugsweise am Computer erledigt, statt an mobilen Geräten. Etwa 8 % der Anlegenden investieren direkt mit Ihrem Smartphone. Die Mehrheit der Befragten gibt die Übersichtlichkeit beim Investitionsprozess als Hauptgrund für die Desktopnutzung an.

Nachhaltige Crowdinvestments – gemeinsam Zukunft gestalten

Das GLS Crowd Panel zeigt eindrucksvoll: Nachhaltige Crowdinvestments sind mehr als reine Finanzanlagen. Sie ermöglichen es Anlegenden, direkt in Projekte zu investieren, die positive Veränderungen bewirken – sei es im Bereich erneuerbare Energien, nachhaltiges Wirtschaften oder soziale Innovationen. Wir sind stolz darauf, dass unsere Anlegenden diesen Weg mit uns gehen und aktiv dazu beitragen, eine Plattform zu gestalten, die Transparenz und Nachhaltigkeit vereint. Daher werden wir das GLS Crowd Panel auch im kommenden Jahr weiterführen und freuen uns bereits auf die Resonanz.

Newsletter abonnieren