

Sie haben keinen Zugriff auf die Ausgabe dieses Dokuments.
Bitte loggen Sie sich ein oder wenden Sie sich bei Problemen an uns!
Liebe Anlegerinnen, liebe Anleger,
wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, zukunftsweisende Schritte in der Gesundheitsversorgung zu gehen, die sich an den Bedürfnissen von Ärzten und Patienten orientieren. Eine besonders große Herausforderung sehen wir beim Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie für das Personal in Kliniken und Praxen. Viele Überstunden und starre Dienstpläne passen häufig nicht zu den Lebensumständen von Ärzten, Krankenpflegern und anderem medizinischen Personal. In Folge dieser ungünstigen Bedingungen suchen immer weniger Ärzte den Weg in die zeit- und kapitalintensive Selbständigkeit. Für Praxen, die aus Alters- oder Gesundheitsgründen abgegeben werden sollen, finden sich keine Nachfolgelösungen. Gleichzeitig steigt aber in Deutschland der Bedarf an ärztlicher Versorgung durch die alternde Bevölkerung.
Für diese Fehlentwicklungen werden wir ein fortschriftliches Konzept entwickeln: Für Ärzte und Personal werden flexible Arbeitszeiten eingeführt. Zudem wird die Abstimmung mit den zuweisenden Ärzten verbessert. Patienten erhalten so innerhalb weniger Tage einen Termin für radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen auf modernsten Geräten.
In Bayern (Oberfranken) möchten wir in diesem Jahr eine radiologische und eine nuklearmedizinische Praxis übernehmen und dort unser ganzheitliches Konzept weiterentwickeln. Dafür werden zwei bestehende Arztpraxen, für die die Ärzte eine Nachfolgeregelung suchten, zum 1. Oktober 2019 übernommen.
Seien Sie dabei!
Gerd Peter, Geschäftsführer & Julian Meyer, Prokurist
Zunehmend lässt sich im Gesundheitswesen beobachten, dass immer weniger junge Ärzte die Selbständigkeit anstreben und niedergelassene Praxen übernehmen. Dort wird ihnen viel Zeit und Kapital abverlangt, was die jungen Ärzte nicht mehr bereit sind, aufzubringen. Als Resultat gibt es selbst für Praxen, die gut geführt wurden und ökonomisch sehr tragfähig sind, keine Nachfolgelösungen. Diese Lücke schließen zunehmend Private-Equity-Gesellschaften und Hedgefonds, bei denen die Rendite stärker im Vordergrund steht als eine gute Gesundheitsversorgung. Diese Entwicklung ist vor allem abseits der Metropolen zu beobachten. In den übernommenen Praxen werden wenig gewinnbringende Untersuchungen häufig gar nicht mehr angeboten. Das führt zu starken Engpässen in der Patientenversorgung und zu einer zunehmenden Unzufriedenheit bei zuweisenden Ärzten wie Internisten, Allgemeinmedizinern und Orthopäden. Neben dem reduzierten Angebot an Untersuchungen müssen die Patienten oft lange auf einen Facharzttermin warten, was im Krankheitsfall eine zusätzliche psychische Belastung darstellen kann.
Das Team der MVZ Prometheus GmbH hat ein Konzept entwickelt, das auf die Bedürfnisse von Ärzten und Patienten eingeht: Ärzte und medizinisches Personal können wesentlich flexibler ihre Arbeitszeit gestalten, auf eine gute Work-Life-Balance wird besonders viel Wert gelegt. Von vereinfachten Prozessabläufen und einer „Entbürokratisierung“ profitieren nicht nur die Ärzte selbst, sondern vor allem die Patienten: Für sie steht wesentlich mehr Zeit zur Verfügung und die Wartezeiten für radiologische Untersuchungen werden planmäßig auf etwa 7 Tage reduziert. In der Region Oberfranken warten Patienten auf einen MRT-Termin in der Regel 8 bis 12 Wochen.
Dieses fortschrittliche Konzept soll nun in Oberfranken umgesetzt werden. Dort werden zum 1. Oktober 2019 eine radiologische und eine nuklearmedizinische Praxis übernommen und unter dem Dach der MVZ Prometheus GmbH fortgeführt. Mit dem MVZ in Oberfranken wird zusätzlich auch das 800-Betten Krankenhaus Bayreuth mit MRT-Diagnostik versorgt. In der Zielregion Oberfranken existiert bisher keine nuklearmedizinische Versorgung. Gerade für Patienten mit Krebserkrankungen sind diese Untersuchungsverfahren wichtig. Schlüssel der modernen Onkologie ist eine möglichst frühzeitige Erkennung bösartiger Erkrankungen und eine exakte Diagnosestellung einschließlich der Beurteilung des Stadiums der Erkrankung. Nur so lässt sich eine effektive, schnelle Therapie und somit eine gute Prognose bei guter Lebenserwartung erreichen.
Zusätzlich zum Wohl von Mitarbeitenden und Patienten möchte das Team mit der Crowdfinanzierung auch ein Vorbild sein und erstmalig in Deutschland einen neuen Weg gehen: Die MVZ Prometheus GmbH möchte für die Finanzierung nicht Banken und Private-Equity-Gesellschaften ansprechen, sondern gezielt Bürger und Patienten. Über die GLS Crowd können sich Bürger und Patienten direkt an den Arztpraxen beteiligen. Die bisherigen beiden Ärzte, deren Praxen übernommen werden, wechseln für mindestens drei Jahre in ein Angestelltenverhältnis, bevor sie ihre Tätigkeit im Einklang mit der familiären Ruhestandsplanung reduzieren.
Zum 1. Oktober 2019 werden zwei bestehende Praxen in Oberfranken mit den Fachrichtungen Radiologie und Nuklearmedizin übernommen. Die Mittel aus der Crowdfinanzierung werden in einem ersten Schritt (Jahr 1-2) für den Kauf der Praxen inkl. Ausstattung genutzt. Weiterhin werden im dritten und vierten Jahr der Laufzeit Mittel für Investitionen in modernste Technologien zur weiteren Verbesserung der medizinischen Versorgung sowie der Prozessabläufe verwendet. Ein Teil der Mittel soll zudem in die Modernisierung der Räumlichkeiten und in den geplanten Personalaufbau fließen.
Die Rückzahlung Ihres Nachrangdarlehens beginnt nach 2 Jahren und erfolgt dann in 4 Raten. Die gesamte Fundingsumme ist auf 2.050.000 Euro begrenzt. Es besteht zudem eine Funding-Schwelle in Höhe von 1.900.000 Euro. Erst mit Erreichen der Funding-Schwelle gilt die Schwarmfinanzierung für dieses Projekt als erfolgreich. Bitte beachten Sie hierzu § 3 der Allgemeinen Darlehensbedingungen.
Der zunehmende Einsatz von bildgebender Diagnostik und eine stetig alternde Bevölkerung führen zu einem stabilen Wachstum im Kerngeschäftsfeld, welches zudem frei von konjunkturellen Einflüssen ist. Mit 12 % des Bruttoinlandsproduktes ist das Gesundheitswesen einer der größten deutschen Wirtschaftssektoren. Die monatlichen Zahlungsansprüche, die gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung bestehen, dienen zum einen einer guten Liquiditätsplanbarkeit für die MVZ Prometheus GmbH und sorgen zum anderen dafür, dass Zins und Tilgung an die Investoren geleistet werden können.
Die Hauptrisiken des Geschäftsmodells liegen darin, dass sich der Gesundheitsmarkt im dauerhaften Wandel befindet und sich die Leistungserbringer immer neuen Anforderungen anpassen müssen.
Grundsätzlich besteht bei einer Investition das Risiko des Totalverlusts. Bitte lesen Sie hierzu vor einem Investment aufmerksam die projektspezifischen Risikohinweise. Auf der Seite Anlegerhinweise erhalten Sie zudem nähere Informationen zu den mit einem Crowdinvestment verbundenen Risiken.
Beschreibung der Geschäftsbereiche
Das Leistungsspektrum der beiden Praxen umfasst das gesamte Spektrum der medizinischen Fachrichtungen Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlenmedizin, die sich optimal ergänzen. Angeboten werden unter anderem folgende diagnostische Verfahren: Magnetresonanztomografie (MRT), Computertomografie, Mammografie, Röntgendiagnostik, Orthovoltbestrahlung, Schilddrüsendiagnostik, Radioimmunoassay-Labor (RIA).
Ablauf der Praxis-Übernahme
06/2019 |
Abschluss der Praxis-Kaufverträge
|
07/2019 | Start der Crowdinvesting-Kampagne |
07/2019 | Antrag auf Zulassung eines MVZ mit angestellten Ärzten |
09/2019 |
Genehmigung durch den Zulassungsausschuss und Übertragung der beiden Arztpraxen in das MVZ
|
09/2019 |
Erhalt des Zulassungsbescheids und der Anstellungsgenehmigung
|
11/2019 | Nach Ende der Widerspruchsfrist Auszahlung des Kaufpreises |
Team
Die Gründer der MVZ Prometheus GmbH haben zusammen eine über 40-jährige Managementerfahrung im Gesundheitssektor. Gerd Peter ist seit April 2019 alleiniger Geschäftsführer der MVZ Prometheus GmbH. Er hat über 30 Jahre Erfahrung im Healthcare Management unter anderem bei der Siemens Healthcare GmbH.
Fabian Hubacek unterstützte die Unternehmensgründung der MVZ Prometheus GmbH und organisiert gegenwärtig die Übernahme und Finanzierung der Praxen. Er war zuvor jahrelang Geschäftsführer in der 310Klinik in Nürnberg und hat sich daher ein gutes Netzwerk in dieser Branche aufgebaut.
In der 310Klinik wurde Fabian Hubacek von Julian Meyer unterstützt. Herr Julian Meyer war bei der MVZ Nuklearmedizin der 310Klinik GmbH und der MVZ Chirurgie der 310Klinik GmbH, zwei hunderprozentigen Tochtergesellschaften der 310Klinik, als Prokurist tätig.
Gabriel Kronast ist Nuklearmediziner und 100%-iger Gesellschafter der MVZ Prometheus GmbH.
In den übernommenen Praxen werden die beiden abgebenden Ärzte für die kommenden drei bis fünf Jahre tätig sein. Die beiden Ärzte wechseln mit der Übernahme in ein Angestelltenverhältnis. Zukünftig sollen darüber hinaus ein Strahlenmediziner und ein Facharzt für Radiologie und Nuklearmedizin eingestellt werden. Das in den Praxen angestellte Personal wird ebenfalls übernommen.
Beschreibung der Technologie
In den beiden Praxen soll mit modernster Technologie gearbeitet werden. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei der Mammografie und Computertomografie mit höchster Bildqualität und gleichzeitig geringstmöglicher Strahlenbelastung gearbeitet wird.
Die herausragende Bildqualität ermöglicht beispielsweise, dass bei der Computertomografie selbst Implantate, Metallprothesen oder andere Fremdkörper keine Beeinträchtigung in der Bildgebung erzeugen. Durch die parallele Aufnahme von 32 Schichten pro Umdrehung kann das gesamte Herz innerhalb von nur 5 bis 6 Sekunden untersucht werden. CT-Untersuchungen sind damit deutlich schonender, schneller und komfortabler.
Bei der Mammografie können die modernen Geräte winzige Kalkablagerungen darstellen, bevor sich überhaupt ein Tumor bildet und dieser zu ertasten ist. Durch eine frühe und gute Diagnostik besteht eine Heilungschance von über 90 %. Mit der innovativen Technologie wird zudem das Risiko einer Strahlenbelastung für die Patientinnen deutlich reduziert. Das Mammografiesystem bietet eine exzellente Bildgebung bei einer um etwa 30% reduzierten Strahlenbelastung.
Mit den modernen Technologien werden nicht nur Patienten, sondern auch das angestellte medizinische Personal einer reduzierten Strahlenbelastung ausgesetzt. Die Geräte sind darüber hinaus wesentlich strom- und ressourcensparender als herkömmliche Verfahren.
Der Bedarf radiologischer und nuklearmedizinischer Versorgung ist ungebrochen hoch und wird in Anbetracht der immer älter werdenden Bevölkerung in den nächsten Jahren weiter steigen. In der Zielregion Oberfranken existiert bisher keine nuklearmedizinische Versorgung. Gerade für Patienten mit Krebserkrankungen sind diese Untersuchungsverfahren unabdingbar, denn mit der “molekularen” Bildgebung hält die Nuklearmedizin ein wichtiges Werkzeug für die Früherkennung tumoröser Erkrankungen bereit. Bildgebende Verfahren der Nuklearmedizin haben somit einen entscheidenden Stellenwert sowohl für die onkologische Diagnostik als auch für die Wahl der optimalen Therapie.
Wettbewerber sind bestehende große Privat-Equity Unternehmen, die am Markteintritt und der Kapitalrendite interessiert sind. Die MVZ Prometheus GmbH hält es für wichtig, dass in einem sozialen Markt nicht nur Privat-Equity-Firmen bestimmen, sondern auch die Patienten und Bürger beteiligt werden.
Markt und Wettbewerber sind durch die feststehende Anzahl (Gebietsschutz) an Kassensitzen limitiert.
Stärken | Schwächen |
|
|
Unter dem Reiter Investitionsangebot finden Sie eine Zusammenfassung der wesentlichen Kennzahlen der MVZ Prometheus GmbH während der Laufzeit der Crowdfinanzierung inklusive der dazugehörigen Erläuterungen.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.
Laufzeit | Zins | Tilgung | Zinstermin | Fälligkeit |
5 Jahre | 5,80 % | Ratendarlehen | 31.12 | 31.12.2024 |
Fundingsumme: | 2.050.000 Euro |
Darlehensart: | Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt |
Zinszahlungsrhythmus: | jährlich, nachschüssig (act/365) |
Verfügbar ab: | 25.07.2019 |
Mindestanlagebetrag: | 250 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag. |
Maximalanlagebetrag: | 25.000 € je natürliche Person, entsprechend dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent. |
Downloads: | |
Darlehensvertrag: |
Dieses Dokument ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer der GLS Crowd sichtbar. Um das Dokument abzurufen, können Sie sich mit Ihrem vorhandenen GLS Crowd Account Login einloggen. Sollten Sie noch keinen GLS Crowd Account haben, können Sie sich über den Login-Button (oben rechts) registrieren.
×Angenommen Sie vergeben zum Start des Projekts am 25.07.2019 ein Darlehen über €10.000,00 zu 5,80 % Zinsen p.a. für die Laufzeit von 5 Jahren, dann sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Darlehen wie folgt aus:
Ein Kassensitz ist eine Kassenzulassung und bezeichnet in Deutschland die Berechtigung eines Arztes, seine Leistungen über die Kassenärztliche Vereinigung (KV) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherungen abzurechnen. Die Kassensitze sind streng limitiert und können daher nicht neu beantragt, sondern lediglich von bestehenden Kassenärzten weitergegeben werden.
Der Wert eines radiologischen Kassensitzes entspricht ca. 70% des Kaufpreises einer Arztpraxis.
Mit dem Einlesen der Gesundheitskarte (Versichertenkarte) entsteht ein Zahlungsanspruch der MVZ Prometheus GmbH (Emittent) gegenüber der Krankenkasse des Patienten. Dieser Zahlungsanspruch wird monatlich durch die gesetzliche Krankenversicherung des Patienten beglichen. Dadurch entsteht eine hohe Absicherung für den Anleger und eine hohe Liquiditätsplanbarkeit für die MVZ Prometheus GmbH (Emittent). Aufgrund der staatlichen Organisation des Gesundheitssystem ist ein Zahlungsausfall nahezu unvorstellbar.
Liebe*r Anleger*in,
das Reporting zu diesem Projekt und andere Veröffentlichungen des Emittenten finden Sie in Ihrem Login-Bereich. Hier klicken für die Anmeldung.
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.