Das magische Dreieck aus Rendite, Sicherheit und Liquidität
Das magische Dreieck dient als Entscheidungsgrundlage für oder gegen eine Geldanlage. Rendite, Sicherheit und Liquidität werden dabei in Relation gesetzt. Sie sind die wichtigsten, miteinander konkurrierenden Ziele einer Geldanlage.
Rendite
Wie viel Gewinn bringt Ihre Anlage? Die Rendite zeigt Ihnen, wie viel Ertrag Sie jährlich im Verhältnis zu Ihrem eingesetzten Kapital erzielen. Dazu gehören Zinsen, Dividenden, Kursgewinne oder Mieteinnahmen.
Sicherheit
Wie riskant ist Ihre Anlage? Je sicherer eine Geldanlage ist, desto wahrscheinlicher erhalten Sie Ihr eingesetztes Kapital zurück. Das Risiko hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Zahlungsfähigkeit des Schuldners oder der Kursentwicklung.
Liquidität
Wie schnell können Sie auf Ihr Geld zugreifen? Eine hohe Verfügbarkeit bedeutet, dass Sie Ihr investiertes Geld schnell wieder in Bargeld oder Bankguthaben umwandeln können. Manche Anlagen sind sehr liquide (z. B. Tagesgeld), andere weniger (z. B. Immobilien).
Jede Investitionsentscheidung ist ein Kompromiss
Das magische Dreieck der Geldanlage folgt einem grundlegenden Prinzip: Die drei Aspekte Rendite, Sicherheit und Liquidität lassen sich nicht gleichzeitig maximieren. Es existiert keine Anlageform, die höchste Sicherheit mit maximaler Liquidität und Spitzenrenditen vereint. Stattdessen erfordert jede Investitionsentscheidung einen Kompromiss.
Wenn Sie in einem Bereich Vorteile anstreben, müssen Sie in der Regel Abstriche in einem anderen Bereich hinnehmen. Diese Wechselbeziehung ist entscheidend für eine ausgewogene Anlagestrategie und hilft Ihnen, realistische Erwartungen an Ihre Investments zu setzen. Ein Produkt mit einer hohen Rendite ist beispielsweise wahrscheinlich auch ein Produkt mit hohem Risiko oder einer sehr langen Kapitalbindung.
Wie wähle ich die Anlagekriterien des magischen Dreiecks aus?
Ihre persönlichen Präferenzen bestimmen insgesamt, welche Anlageziele für Sie bei der Geldanlage am wichtigsten sind. Dabei lassen sich verschiedene Anlageziele unterscheiden:
- Wie wichtig ist mir die Rendite?
- Kann ich im schlimmsten Fall einen Verlust verkraften?
- Wie sehr bin ich auf das Geld, das ich investieren möchte, angewiesen?
- Wie lange kann ich darauf verzichten?
Dies sind die Fragen, die man auf jeden Fall vor einer Investitionsentscheidung für sich beantworten muss. Neben Rendite, Sicherheit und Liquidität gewinnt ein weiterer Aspekt für Anleger zunehmend an Bedeutung: die Nachhaltigkeit des Investments.
Aus dem magischen Dreieck wird ein nachhaltiges Viereck
Die nachhaltige Wirkung verändert den Entscheidungsrahmen um eine Dimension: Das magische Dreieck wird zum nachhaltigen Viereck der Geldanlage.
Die gute Nachricht: Nachhaltigkeit konkurriert mit keinem anderen Faktor des magischen Dreiecks. Wer Geld nachhaltig einsetzt, muss nicht mehr Risiko oder weniger Rendite in Kauf nehmen. Investoren und Unternehmen können mit nachhaltigen Investments die gleichen Ziele erreichen wie mit herkömmlichen. Gleichzeitig erzeugen sie mit ihrer Anlage einen Mehrwert – sozial, ökologisch und ökonomisch.
Worauf muss ich bei nachhaltigen Anlagestrategien achten?
Es gibt verschiedene Wege, wie Investoren ihre persönliche Anlagestrategie im Hinblick auf Nachhaltigkeit entwickeln können.
Ein- und Ausschlusskriterien für Finanzierungen finden sich z. B. in Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen von nachhaltigen Banken wie der GLS Bank.
Dieses Konzept identifiziert Unternehmen, die branchenführend in Bezug auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und ethische Unternehmensführung sind.
Diese Art der Direktinvestition ermöglicht es Anlegern, den positiven Beitrag ihres Geldes unmittelbar zur verfolgen.
Fazit: Das magische Dreieck der Geldanlage erweitert sich
Nachhaltigkeit gewinnt als vierte Dimension neben Rendite, Sicherheit und Liquidität im magischen Dreieck der Geldanlage zunehmend an Bedeutung. Investitionen haben die Kraft, Neues zu schaffen und positive Veränderungen zu bewirken. Gerade privates Kapital ist für eine soziale und ökologische Transformation hin zu einer regenerativen Wirtschaft unabdingbar. Indem Sie nachhaltig investieren, können Sie positiv Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft nehmen und gleichzeitig Ihre Anlageziele verfolgen.
Sie suchen eine Kapitalanlage mit einem positiven Impact, die Sie mit Ihren Werten vereinbaren können? Auf der GLS Crowd finden Sie ein breites Spektrum an nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten.
Hinweis: Dieser Artikel soll Ihnen unter anderem dabei helfen, die Risiken eines Crowdinvestments besser zu verstehen. Die Aufzählung einiger Risiken hat keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit. Beachten Sie daher bitte in jedem Fall unsere generellen Risikohinweise einschließlich unserer „Hinweise des Plattformbetreibers“ sowie die jeweiligen projektspezifischen Risikohinweise im Rahmen der einzelnen Investitionsangebote. Das Einstellen eines Projekts auf der Plattform stellt keine Investitionsempfehlung dar.
Nachhaltig Investieren
Wir machen es Ihnen leicht: Verschaffen Sie sich einen Überblick über nachhaltiges Investieren.
FAQ zum magischen Dreieck der Geldanlage
Das magische Dreieck der Geldanlage besteht aus Rendite, Sicherheit und Liquidität. Diese drei Faktoren sollten Anleger bei jeder Investition gegeneinander abwägen, um eine persönliche Anlagestrategie zu entwickeln.
Rendite, Sicherheit und Liquidität sind einander entgegengesetzte finanzielle Pole der persönlichen Anlagestrategie. Eine Geldanlage kann nicht rentabel, sicher und liquide zugleich sein. Daher sollten Anleger bei jeder Investition abwägen und entscheiden, welcher Faktor für sie Priorität hat.
Das magische Viereck der Geldanlage besteht aus Rendite, Sicherheit und Liquidität, ergänzt um den Faktor Nachhaltigkeit. Grüne Geldanlagen sind nicht risikoreicher, bieten ähnliche Renditen wie herkömmliche Investments und erzeugen zusätzlich positiven Impact.
Die Liquidität einer Geldanlage bedeutet, wie schnell und einfach investiertes Kapital wieder in Bargeld oder Bankguthaben umgewandelt werden kann. Je kürzer der Umwandlungszeitraum und je geringer die damit verbundenen Kosten, desto liquider ist die Anlage.
Die Sicherheit einer Geldanlage bezieht sich auf den Erhalt des investierten Vermögens und das Risiko eines möglichen Verlusts. Je höher die Sicherheit, desto geringer ist das Risiko, dass die Einlage am Ende der Laufzeit nicht vollständig zurückgezahlt wird. Entsprechend geringer ist dann auch die Rendite.
Die Rendite einer Geldanlage beschreibt den Ertrag oder Gewinn, der aus einer Investition resultiert, meist ausgedrückt als prozentuales Verhältnis des jährlichen Ertrags zum eingesetzten Kapital. Erträge können durch Zinszahlungen, Dividenden, Wertsteigerungen oder sonstige Ausschüttungen erzielt werden.