Verzinsung
5,25 % p. a.
Laufzeit
6 Jahre
Mindestbetrag
500 €
Volumen
1.200.000 €
online vermittelt: 328.750 € offline vermittelt: 227.500 €
Warnhinweis:
- Der Erwerb dieses Wertpapiers ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
- Potenzielle Anleger sollten das Wertpapier-Informationsblatt lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, zu verstehen.
- Die Gestattung des Wertpapier-Informationsblattes durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin“) ist nicht als Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
- Die GLS Crowdfunding GmbH fungiert ausschließlich als Vermittler. Bei Fragen zum Finanzinstrument wenden Sie sich bitte an die Emittentin littlebigFuture gGmbH.
Liebe Anleger*innen,
morgen beginnt schon heute – und unsere Kinder gestalten diese Zukunft. Investitionen in frühkindliche Bildung sind das Fundament einer starken und innovativen Gesellschaft. Die Qualität in Kitas ist entscheidend, denn immer mehr Kinder verbringen einen Großteil ihrer Zeit dort.
Der Bedarf an hochwertigen Betreuungsplätzen wächst rasant, während die Branche mit Fachkräftemangel und Unterfinanzierung kämpft. Dies hat spürbare Auswirkungen auf Eltern und die Wirtschaft, und wir sehen bereits, wie Kitaqualität die Entwicklung unserer Kinder beeinflusst.
Als Gründer von littlebigFuture und dreifacher Vater kenne ich diese Herausforderungen persönlich und aus meiner langjährigen Erfahrung in der Bildungsbranche. Bei littlebigFuture bündeln wir unsere Expertise, um Mängel im System der frühkindlichen Bildung zu beheben und dem Erzieherberuf die verdiente Wertschätzung zurückzugeben. Frühkindliche Bildung ist die unverzichtbare Grundlage für jedes spätere Lernen und Wachsen.
Wir sind ein freier, gemeinnütziger Bildungsträger, der Kindertagesstätten betreibt und das gesamte System neu denkt. Mit unserem innovativen Geschäftsmodell schaffen wir die finanziellen Rahmenbedingungen für qualitativ hochwertige Bildung für alle Kinder, unabhängig von Herkunft oder Elternbeitrag. Gleichzeitig entlasten wir unsere pädagogischen Fachkräfte spürbar, damit sie ihre Leidenschaft voll ausleben können.
Bei littlebigFuture investieren wir in moderne Kita-Rahmenbedingungen und vor allem in die Menschen, die sie mit Leben füllen: die Gestaltenden der Zukunft. Werden auch Sie Teil dieser nachhaltigen Mission.
Mit herzlichen Grüßen,
Michael Bergmann, Gründer und Geschäftsführer der littlebigFuture gGmbH
#Kitavonmorgen #Lustaufmorgen #WirbildendieZukunft
Bild: © Manuel Meinhardt | © littlebigFuture gGmbHSie wollen mehr über das Projekt erfahren?
Kurzbeschreibung
Die littlebigFuture gGmbH ist ein gemeinnütziger Bildungsträger von Kindertagesstätten, der in zukunftsfähigen Konzepten und hochwertiger frühkindlicher Bildung eine Antwort auf die Herausforderungen des Kita-Systems sieht. Fachkräftemangel, Unterfinanzierung und Bürokratisierung sind dabei die zentralen Hürden, unter denen die Qualität in Kitas leidet. Hier setzt littlebigFuture an: Das Unternehmen verfolgt einen Full-Service-Ansatz und bietet deutschlandweit Kommunen sowie Unternehmen umfassende Lösungen von der Kita-Planung, über den Bau bis zum laufenden Betrieb. Damit trägt littlebigFuture maßgeblich zur Deckung des bundesweiten Bedarfs an Kitaplätzen bei und unterstützt Eltern, Kommunen und örtliche Unternehmen durch das Angebot an hochwertiger Bildung und Betreuung.
Neuartiges Unternehmenskonzept
Die littlebigFuture gGmbH ist Teil einer Unternehmensgruppe unter dem Dach der Business by Nature GmbH. Diese denkt das System Kita von Grund auf neu: Neben der littlebigFuture gibt es noch weitere Tochtergesellschaften, die das gesamte Spektrum von Dienstleistungen und Produkten rund um Bau und Betrieb von Kindertagesstätten abdecken, stets mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen im Kitaalltag zu verbessern. Mehr Informationen über die Struktur der Unternehmensgruppe finden Sie im Reiter „Unternehmen“.
Das Alleinstellungsmerkmal der littlebigFuture besteht darin, dass der Betrieb von Bildungseinrichtungen in diesem Verbund ganzheitlich gedacht werden kann. Da alle Aspekte der Bewirtschaftung von Kitas innerhalb einer Unternehmensgruppe abgebildet werden, wird der pädagogische Betrieb der aktuell sechs Einrichtungen in der littlebigFuture gezielt entlastet und inhaltlich aufgewertet. Die einzelnen Leistungen zur Verbesserung des Betriebes kommen nicht nur den eigenen Kitas zugute. Sie werden auch extern vertrieben und erreichen so im Markt auch andere Anbieter frühkindlicher Bildung.
Dadurch profitieren noch mehr Kinder von der Kita-Qualität.
Umfassende Serviceleistungen für mehr pädagogische Qualität

Die erwirtschafteten finanziellen Mittel der Tochtergesellschaften fließen direkt in die Verbesserung der Kita-Qualität, ohne die Elternbeiträge zu erhöhen. Beispielsweise ermöglicht die Inhouse-Expertise im Bereich (Innen-) Architektur ein durchdachtes und maßgeschneidertes Raumkonzept, das den Bedarf der pädagogischen Fachkräfte berücksichtigt und deren Arbeitsalltag erleichtert. Darüber hinaus können bei Bau und Produktauswahl Aspekte wie Nachhaltigkeit oder auch eine smarte digitale Ausstattung finanziert werden.
Besonderes Augenmerk liegt nämlich auf der Entlastung und Wertschätzung der pädagogischen Fachkräfte. Durch attraktive Arbeitsbedingungen, Bezahlung nach TVöD, umfassende Verwaltungsunterstützung und digitale Tools schafft littlebigFuture ein Umfeld, das Fachkräfte anzieht und bindet. Dies hilft, den akuten Fachkräftemangel in der Branche zu lindern und sichert eine stabile Betreuungsqualität, die für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf essenziell ist und die gesellschaftliche Teilhabe fördert.
Pädagogisches Konzept zwischen Natur und digitalen Welten

Die littlebigFuture gGmbH bereitet Kinder auf die Zukunft vor, indem sie ein Gleichgewicht aus Lernen im Naturraum und im digitalen Raum schafft. Lernen durch echte Erfahrung im Naturraum bildet die nachhaltige Grundlage für die Ausbildung von Future-Skills. Es geht dabei darum, Kinder nicht nur mit Wissen zu füllen, sondern ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, damit sie selbstständig lernen, denken und handeln können, um für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet zu sein. Spielerisch und altersgerecht werden Fähigkeiten wie beispielsweise Kreativität, kritisches Denken, Problemlösung, Kommunikation und Kooperation, Empathie und Resilienz, aber eben auch digitale Grundkompetenzen vermittelt.
Konsultationskitas als Innovation in der frühkindlichen Bildung
Dieser neuartige Ansatz zeigt sich exemplarisch an den beiden vom Bildungsministerium der jeweiligen Länder anerkannten Konsultationskitas von littlebigFuture:
- EPGlinos in Boppard, Rheinland-Pfalz, mit Schwerpunkt Digitale Bildung
- Waldkinder Regensburg in Pielenhofen, Bayern, mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung
Diese Einrichtungen öffnen als Orte der Fort- und Weiterbildung anderen Kitas ihre Türen, um Wissen zu teilen und im Netzwerk voneinander zu lernen und so die Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung voranzubringen. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, bildet littlebigFuture zudem starke Partnerschaften mit Ausbildungsstätten – ein innovatives Konzept, das es aus 600 Bewerbungen im Jahr 2025 bereits zum zweiten Mal in das Finale des Deutschen Kita-Preises geschafft hat.
Ihre Investition
Die Nettoemissionserlöse aus der littlebigFuture Unternehmensanleihe 2025-2031 sollen für folgende Zwecke genutzt werden.
- Finanzierung der Betriebs- und Geschäftsausstattung ausgewählter Kitas
- Ablösung von Zwischenfinanzierungen für laufende Wachstumskosten und Fördermittel
- Finanzierung weiterer Wachstumskosten, zum Beispiel Vorleistungen für den Kitaaufbau und die laufende Verwaltung
Als Anleger*in erhalten Sie mit Ihrem Investment ab 500 Euro eine Verzinsung von 5,25 % pro Jahr bei einer Laufzeit von 6 Jahren.
Die Zinsen werden jährlich nachträglich jeweils einen Bankarbeitstag nach dem 30. September eines jeden Jahres gezahlt, erstmalig zum 30. September 2026 und letztmalig zum 30. September 2031.
Die Rückzahlung erfolgt in drei Teilnennbeträgen in Höhe von 33% des Nennbetrags im Jahr 2029, 33% des Nennbetrags im Jahr 2030 und 34% des Nennbetrags im Jahr 2031.
Das gesamte Emissionsvolumen ist auf 1.200.000 Euro begrenzt.
Zweistufige Garantie als Anlegerschutz
Die Inhaberschuldverschreibung ist mit einer zweistufigen Garantie abgesichert: Die Business by Nature GmbH übernimmt als Garantiegeber 1 eine Garantie auf erstes Anfordern bis zu 1.200.000 Euro, während der Mitgesellschafter der Business by Nature GmbH, Herr Björn Czinczoll, als Garantiegeber 2 eine zusätzliche Garantie von bis zu 600.000 Euro bereitstellt – jeweils zuzüglich der Zinsen entsprechend der Anleiheverzinsung. Dabei ist zunächst Garantiegeber 1 in Anspruch zu nehmen. Garantiegeber 2 kann erst dann in Anspruch genommen werden, wenn acht Wochen nach dem Ausfall des Emittenten und des Garantiegebers 1 die fälligen Forderungen nicht vollständig befriedigt sind.
Diese Garantien besichern sämtliche Ansprüche der Anleihegläubiger aus und im Zusammenhang mit der Anleihe und decken sowohl die vereinbarten Zinszahlungen als auch die Rückzahlung des Nennbetrags ab. Darüber hinaus sind u.a. auch eventuelle Rechtsverfolgungskosten und Ansprüche aus vorzeitigen Kündigungen abgesichert. Die Garantien wirken als rechtlich verbindlicher Vertrag zugunsten Dritter und ermöglichen jedem Anleihegläubiger einen direkten Anspruch gegen die Garantiegeber anteilig entsprechend den gehaltenen Anleihen. Diese doppelte Sicherheitsebene soll Anlegern einen zusätzlichen Schutz bieten, da sich das Konzept um den Betrieb der Kitas der littlebigFuture in einer initialen Wachstumsphase befindet. Die Einzelheiten der Verpflichtungen der Garantiegeber finden Sie in den Garantieverträgen in den Downloads unter dem Reiter „Investitionsangebot“.
Die üblichen Risiken eines Crowdinvestings – bis hin zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens – bleiben unverändert bestehen, insbesondere wenn beispielsweise auch die Garantiegeber ihren Verpflichtungen aus den Garantien nicht nachkommen können.
Wie Ihre Investition wirkt
Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern: Eine verlässliche Kita-Betreuung entlastet berufstätige Eltern und wirkt sich auf deren Arbeitgeber sowie die gesamte Wirtschaft aus. littlebigFuture schafft dringend benötigte Kitaplätze mit stabilen Betreuungszeiten und wenig Schließtagen.
Mitarbeiterzufriedenheit für mehr Qualität in der Bildung: Kitas sind viel mehr als Betreuungseinrichtungen. Hier findet frühkindliche Bildung statt. Qualitativ hochwertige Bildung setzt eine stabile Personalsituation voraus. littlebigFuture verbessert durch eine durchdachte, smarte Ausstattung die Arbeitsbedingungen und sorgt für Entlastung der Fachkräfte.
Gesundheit und Wohlbefinden fördern: Mit dem zentralen Ansatz der Naturraumpädagogik fördert littlebigFuture im Kita-Alltag die Begegnung mit der Natur. Dies hat eine stressreduzierende und restaurative Wirkung und damit einen langfristig positiven Einfluss auf die mentale, soziale und physische Entwicklung der Kinder und auch der Fachkräfte.
Chancen und Risiken
Auf der Seite Anlegerhinweise erhalten Sie nähere Informationen zu den mit einem Anleihe-Investment verbundenen Risiken.
| Ausgewählte Chancen | Ausgewählte Risiken |
|---|---|
| Nachfrage größer als Angebot: Berechnungen der Bertelsmann Stiftung zufolge fehlen in Deutschland, vor allem im Westen, rund 430.000 Kita-Plätze (Stand 2023). | Fachkräftemangel könnte sich weiter zuspitzen und sich negativ auf die Personalsituation und Qualität der Bildung auswirken. |
| Betreuungsquote von Kindern unter sechs Jahren wächst stetig, auch aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen wie Zuwanderung oder die Zunahme der Erwerbstätigkeit von Müttern. | Verzögerungen bei Baugenehmigungen und Ausschreibungen können den Bau neuer Kindergärten in die Länge ziehen. |
| Wachsende Bedeutung frühkindlicher Bildung als Wegbereiter für individuelle Chancen und zur Förderung der sozialen Gerechtigkeit noch vor dem Schuleintritt. | Politische Veränderungen könnten zu einer geringeren Förderung von Bildung und Betreuung im Kitaalter führen. |
Die littlebigFuture gGmbH ist ein freier und gemeinnütziger Träger von Kindertagesstätten. Das Unternehmen ist bundesweit tätig und konzentriert sich auf zukunftsfähige Konzepte für die frühkindliche Bildung und Betreuung. Dabei stehen die kleinen und großen Menschen im Mittelpunkt – von ihrem Bedarf her werden Raum, Ausstattung und pädagogischer Betrieb gedacht.
littlebigFuture wurde im Januar 2021 von Michael Bergmann gegründet. Im ersten Jahr entwickelte er gemeinsam mit einem erfahrenen Kernteam das pädagogische Konzept im Spannungsfeld „nachhaltiges Lernen im Naturraum und im digitalen Bildungsraum“ sowie die Außendarstellung des jungen Unternehmens.
Auf Grundlage der Kinderperspektive denkt littlebigFuture jedes Detail in der Kita neu: von Grundrissen über Raumgestaltung bis zur Auswahl von Möbeln und Spielsachen folgen Ausstattung und Betrieb den Bedarfen der Kleinsten UND denen der Großen in der Kita. Denn mit ihnen, den pädagogischen Fachkräften, steht und fällt qualitativ hochwertige Bildung und Betreuung.
Die Entwicklung der littlebigFuture bis zum Jahr 2025
So verfolgt littlebigFuture vom Start weg das Ziel, durch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Entlastung der Mitarbeitenden dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mit der Übernahme des renommierten und seit 17 Jahren bestehenden Waldkindergartens „Waldkinder Regensburg“ folgte im Februar 2022 die erste Einrichtung für den jungen Träger. Aktuell betreibt littlebigFuture mit der naturraumpädagogischen Ausrichtung bereits vier Waldkindergärten und zwei betriebsnahe Hauskindergärten, diese in Kooperation mit örtlichen Industrieunternehmen.
Von anfangs 30 betreuten Kindern ist das Unternehmen nun gewachsen auf fast 200 Kitaplätze mit aktuell etwa 60 Mitarbeitenden. Die Grundlage für weiteres Wachstum ist bereits gelegt: Die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe liegt bereits für den Rhein-Hunsrück-Kreis (Rheinland-Pfalz) und den Kreis Neunkirchen (Saarland) sowie für die Stadt Crailsheim vor, weitere Anerkennungen in Baden-Württemberg und Bayern werden geprüft. Dies ist ein wichtiger Schritt für Organisationen, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind, um öffentliche Fördermittel zu erhalten und so als gleichberechtigter Partner neben den öffentlichen Trägern zu agieren.
Auf dieser Grundlage betreibt littlebigFuture bundesweit Akquise und verzeichnet aktuell 24 Projekte, die sich in unterschiedlichen Stadien – von erster Anbahnung bis hin zu konkreter Planung befinden (Stand Juli 2025). Darunter sind namhafte Unternehmen ebenso wie Kommunen unterschiedlicher Größe, unter anderem in Bayern, Baden-Württemberg und im Saarland, eine der Regionen Deutschlands, die sehr hohen Platzbedarf haben. So plant der Träger aktuell mit der Gemeinde Merchweiler im Saarland den Neubau einer 10-gruppigen Einrichtung für bis zu 180 Kinder.
Der Hauptsitz und die Verwaltung der littlebigFuture gGmbH befinden sich in Nürnberg, Bayern. Die Einrichtungen des Unternehmens sind deutschlandweit verteilt, mit Waldkindergärten in Pielenhofen (bei Regensburg), Herrieden, Hirschau und Tegernheim (allesamt in der Metropolregion Nürnberg).
Zusätzlich betreibt littlebigFuture gGmbH zwei betriebsnahe Kindertagesstätten, die EPGlinos in Boppard und den Schubert KinderCampus in Crailsheim.
Die littlebigFuture gGmbH wird rechtlich durch den Gründer und Geschäftsführer Michael Bergmann und die Prokuristin Janine Raimann vertreten. Die littlebigFuture gGmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Business by Nature GmbH.
Diese begleitet Einrichtungen der frühkindlichen Bildung „von klein auf“ oder betreut einzelne Teilschritte rund um die Kita. Die Business by Nature GmbH bietet Service und Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Bau, Ausstattung, Fördermittel, Belegung und Abrechnung sowie Fachkräftesuche und Personalverwaltung. So generiert die Muttergesellschaft Business by Nature GmbH zusätzliche finanzielle Mittel, die innerhalb der Unternehmensgruppe bleiben und direkt zur Tochtergesellschaft littlebigFuture gGmbH zurückfließen, um die Qualität der Kitas zu verbessern, ohne die Eltern zusätzlich zu belasten.
Organigramm der Unternehmensgruppe
Die Anteile an der Muttergesellschaft Business by Nature GmbH werden von Michael Bergmann (50%), Mario Wagner (0,1%) und Björn Czinczoll (49,9%) gehalten. Björn Czinczoll ist seit 1998 in der Kita-Branche tätig und hat die Kinderzentren Kunterbunt mit über 100 Einrichtungen und 6.000 betreuten Kindern aufgebaut. Für seine Leistungen wurde er unter anderem mit dem 1. Platz des Preises Social Entrepreneur Germany 2006 ausgezeichnet. Weitere Informationen zu Michael Bergmann finden Sie im folgenden Abschnitt „Geschäftsführung“.
Die Tochtergesellschaften der Business by Nature GmbH im Überblick
![]() |
littlebigSystems GmbH Entwickelt digitale Lösungen wie Software oder Apps zur Entbürokratisierung des Alltags |
![]() |
littlebigProducts GmbH Gestaltet Innen- und Außenräume, stattet Kitas ästhetisch und nachhaltig aus |
![]() |
SoKi Sozialer Kitabau GmbH Plant und führt den Bau von Bildungseinrichtungen durch |
![]() |
littlebigInnovation GmbH Entwickelt maßgeschneiderte Produkte, die auf den Bedarf im Kita-Alltag angepasst sind |
![]() |
littlebigUniverse Bietet in der Erwachsenenbildung pädagogische Fort- und Weiterbildungen an |

Michael Bergmann verfügt über betriebswirtschaftlichen Background und langjährige Erfahrung in der Kita-Branche. Er war von 2009 bis 2016 als Unternehmensberater tätig und beriet dabei auch soziale Institutionen.
Von 2017 bis 2020 war er Geschäftsführer bei Kinderzentren Kunterbunt, wo unter seiner Leitung über 40 Kitas entstanden sind. Kinderzentren Kunterbunt war in acht Bundesländern aktiv und betreute in der Spitze über 100 Einrichtungen mit 6.000 Kindern und 1.600 Mitarbeitenden. Währenddessen erkannte er die Notwendigkeit, das Thema Kita angesichts rechtlicher Rahmenbedingungen, Fachkräftemangel und gesellschaftlicher Herausforderungen neu zu denken.

Das Team besteht aus 74 gezielt ausgewählten, hochqualifizierten Mitarbeitenden. Alle Schlüsselpositionen besitzen jahrelange Branchenerfahrung und haben zum großen Teil bereits für andere freie Träger gearbeitet.
Mitarbeitende der Business by Nature GmbH (Muttergesellschaft) unterstützen mit dem Blick von außen und ihren Kompetenzen aus anderen Branchen wie den Bereichen Architektur, Raumausstattung und Grafikdesign die Kitas bei der täglichen Arbeit.
Das Leitungsteam der littlebigFuture
Neben Michael Bergmann besteht das Leitungsteam der littlebigFuture aus sieben Frauen. Die Frauenquote liegt damit bei 87,5 % und viele der Führungskräfte sind selbst Mütter von Kindern im Kita-Alter. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird aktiv in allen Bereichen des Unternehmens gefördert.

Janine Raimann – Prokuristin und Personalleitung
- Abschluss: BWL-Studium (Schwerpunkt Personal)
- aktuell: Master-Studium Personalmanagement
- seit 2010 in der Personalabteilung, ab 2017 stellv. Personalleitung bei Kinderzentren Kunterbunt: Begleitung und Aufbau von Kitas bundesweit
Dana Wartenfelser – Assistenz der Geschäftsführung
- juristische Expertise: ausgebildete Rechtsanwaltsfachangestellte
- mehr als 10 Jahre Berufserfahrung mit Schwerpunkt Arbeitsrecht
S. Brucato – Leitung Aus- und Weiterbildung
- ausgebildete Erzieherin und Fachwirtin für Erziehungswesen, Gesundheitspädagogin (BTB)
- über 10 Jahre Erfahrung als Einrichtungsleitung und in der Praxisanleitung
- pädagogische Fachberatung
Anke Wolfram – Leitung Fachberatung und Expertin Naturraumpädagogik
- ausgebildete Erzieherin, pädagogische Fachberatung und seit 2007 Leitung der von ihr gegründeten Einrichtung Waldkinder Regensburg
- Multiplikatorin für Naturraumpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- zertifizierte Fachkraft für Kinderperspektiven (01/22)
- Ausbildnerin für Quereinsteiger*innen
Manuela Hackl – Leitung Marketing und Kommunikation
- Magistra Artium, M.A. Germanistik
- über 15 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Kommunikationsagenturen
- Begleitung von Brands beim Markenaufbau und strategischem Außenauftritt auf allen Kanälen
Jessica Ayala – Leitung Projektabteilung
- Studium der Architektur, 2020 Eintragung Architektenkammer
- mehrjährige Erfahrung als Projektleiterin bei Goebel Architekten in Hamburg und Bauherrenvertretung im Staatlichen Bauamt Erlangen-Nürnberg
Monique Heininger – Leitung Einkauf
- Lehramt-Studium
- langjährige Erfahrung als leitende Angestellte in Hotellerie und Tourismus mit Schwerpunkt Personalverantwortung, Abrechnung und Budgetplanung
Arbeitsumfeld und Unternehmenskultur
Das Unternehmen schafft ein Arbeitsumfeld, das den individuellen Bedürfnissen seiner Mitarbeiter*innen entgegenkommt, wo es die Position erlaubt (vor allen Dingen in der Verwaltung, weniger in den Kitas, wo Öffnungszeiten gelten):
- Work-Life-Blending: littlebigFuture fördert ein Work-Life-Blending, das berufliche und private Lebensbereiche harmonisch miteinander verbindet, anstatt sie strikt zu trennen. Dies ermöglicht den Mitarbeiter*innen, ihre Aufgaben flexibel zu gestalten und gleichzeitig ihren familiären Verpflichtungen nachzukommen.
- Flexible Arbeitszeitmodelle: littlebigFuture bietet Arbeitszeitmodelle an, die sich den individuellen Bedürfnissen der Familien anpassen. Dazu gehören Teilzeitoptionen, flexible Arbeitstage und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten von zu Hause aus.
- Berücksichtigung der Urlaubsplanung: Bei der Urlaubsplanung versucht littlebigFuture stets, die Wünsche der Mitarbeiter*innen und die Ferienzeiten der Teams bestmöglich zu berücksichtigen, um eine optimale Erholung und Familienzeit zu ermöglichen.
- Gleiche Aufstiegschancen: littlebigFuture stellt sicher, dass gleiche Aufstiegschancen für Beschäftigte mit und ohne Familie bestehen. Qualifikation und Engagement sind die entscheidenden Faktoren für die berufliche Entwicklung.
Durch diese Maßnahmen will littlebigFuture nicht nur die Zufriedenheit und Bindung seiner Fachkräfte erhöhen, sondern auch aktiv dazu beitragen, den Erzieher*innenberuf attraktiver zu gestalten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der gesamten Branche zu stärken.
Aktuell ist die littlebigFuture-Kita Waldkinder Regensburg bereits zum zweiten Mal unter den Finalisten des renommierten Deutschen Kita-Preises, der im November 2025 in Berlin verliehen wird. Nach 2023 tritt das Bündnis BinE aus Kita und Fachakademie im Jahr 2025 erneut an –ausgewählt aus fast 600 Bewerbungen als einer von acht Finalisten in der Kategorie „Lokales Bündnis des Jahres“.
Im Jahr 2023 bedachte die damalige Bundesfamilienministerin Lisa Paus das Bündnis bei der Preisverleihung mit folgenden Worten:
„Zum ersten Mal haben wir ein Bündnis dabei, indem eine Kita und eine Fachschule für Erzieher*innen zusammenarbeiten. Es ist ein tolles Beispiel wie Ausbildung und Fachkräftegewinnung weitergedacht werden können.“
Zwei ausgewählte Konsultationskitas
Zwei littlebigFuture-Einrichtungen sind von den jeweiligen Ministerien der Bundesländer als Konsultationskitas ausgewählt worden. Ihre Türen stehen anderen Kitas offen, um im Netzwerk voneinander zu lernen.
- EPGlinos in Boppard, Rheinland-Pfalz: Schwerpunkt Digitale Bildung
- Waldkinder Regensburg in Pielenhofen, Bayern: Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung
„Ich danke Euch von ganzem Herzen für diese Kultur der Wertschätzung, die bei Euch gepflegt wird. Sie ist vorbildlich und tut so gut. Ich arbeite so gern bei Euch und freu mich aufrichtig bei Euch zu sein zu dürfen!“
(Mitarbeitende des Schubert KinderCampus in Crailsheim)
„Ich möchte diesen Träger unbedingt einmal kennenlernen, der so innovativ und motiviert unterwegs ist, wo doch alle gerade jammern und eher aufgeben.“
(Karin Gräff vom Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz)
„Das Beste: immer den Rücken vom Träger-Team freigehalten zu bekommen und von allen Abteilungen unterstützt zu werden.“
(Anonyme Teambefragung Juni 24)
Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell der littlebigFuture gGmbH umfasst den Betrieb moderner, flexibler und bedarfsgerechter Kindertagesstätten. Sie ist dabei als zentraler Baustein in die Business by Nature Gruppe eingebunden, welche sich als Full-Service-Anbieter im Kitamarkt versteht. Über die Gruppe kann die littlebigFuture gGmbH maßgeschneiderte und praxisorientierte Beratungen und Serviceleistungen in den Bereichen Bau, Ausstattung, Verwaltung, Softwarelösungen und Weiterbildung für sich in Anspruch nehmen. Über das Modell der Gruppe profitieren die Kitas der littlebigFuture gGmbH gleichzeitig auch von deutlich mehr gestalterischem und finanziellem Spielraum.
Finanziell werden dabei die Einrichtungen grundsätzlich durch öffentliche Fördermittel, Elternbeiträge, Spenden und dem Ausgleich des dann noch vorhandenen Defizits durch Kooperationspartner (Defizitausgleichsverträge) abgesichert. Dadurch kann nicht nur sichergestellt werden, dass das Personal nach Tarif bezahlt wird, sondern zusätzlich ein außergewöhnlicher Betreuungs- und Einrichtungsstandard bei den Kitas der littlebigFuture gGmbH geschaffen werden.
Mehr über die Finanzierung privater freier Träger von Kindertagesstätten lesen Sie im Artikel Chancen und Herausforderungen privater freier Träger von Kindertagesstätten in Deutschland.

Kundenbedarfe und Zielgruppen
littlebigFuture adressiert ein vielschichtiges Spektrum an Interessensgruppen. Im Mittelpunkt der Pädagogik steht jedoch die Kinderperspektive, um den Kita-Alltag bedarfsgerecht zu gestalten und den Kindern Gehör zu verschaffen. Auch die Elternperspektive ist zentral: Diese suchen nach stabiler und hochwertiger Betreuung mit geringen Schließzeiten und Bildungspartnerschaft.
Ebenso wichtig ist die Fachkräfteperspektive: littlebigFuture legt auf deren Entlastung großen Wert – sei es durch qualifizierte Mitarbeiter*innen im Backoffice, die bei der Verwaltung der Kita unterstützen oder dem Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit, die Aufgaben abnehmen, die üblicherweise auch noch bei den pädagogischen Fachkräften und insbesondere der Kitaleitung on top auf deren Schultern lasten.
Zusätzlich setzt littlebigFuture auch smarte, digitale Hilfsmittel wie eine Kita-App zur Vereinfachung der pädagogischen Dokumentation und zur Kommunikation mit Eltern ein. Raumgestaltung und Ausstattung schaffen ebenfalls Entlastung: beispielsweise erleichtern Sichtbezüge zwischen Flur und Räumen den Fachkräften die Aufsicht oder ersetzen digitale Screens das klassische schwarze Brett – vom Essensplan bis hin zur Meldung von Krankheiten. Dies zielt alles darauf ab, Fachkräfte in einem hart umkämpften Markt zu binden und zu gewinnen.
littlebigFuture plant und betreibt Kindertagesstätten mit zwei Arten von Kooperationspartnern.
- Unternehmen: Als Kooperationspartner stellen Unternehmen zusätzliche finanzielle Mittel für die Kitaqualität bereit und können ihren Mitarbeitenden so eine Kinderbetreuung im Unternehmen anbieten.
- Gemeinden und Städte: Angesichts gesetzlicher Verpflichtungen zur Platzbereitstellung und zunehmender Schwierigkeiten beim Eigenbetrieb von Kitas suchen Kommunen nach erfahrenen Trägern zur Entlastung der eigenen Verwaltungsstruktur.
Die Kindertagesstätten der littlebigFuture (Juli 2025)
Alleinstellungsmerkmale
Die littlebigFuture gGmbH hebt sich durch folgende Merkmale vom Wettbewerb ab:
- Full-Service aus einer Hand: Das Unternehmen bietet Kommunen und Unternehmen eine Rundum-Lösung von der Planung bis zum laufenden Betrieb von Kindertagesstätten.
- Innovatives Geschäftsmodell: Durch ein neuartiges Modell werden zusätzliche finanzielle Mittel generiert, die direkt in die Verbesserung der Kitaqualität fließen.
- Verbesserte Rahmenbedingungen für Fachkräfte: Durch attraktive Arbeitsbedingungen (Naturraum, Digitalisierung, Verwaltungsentlastung) bindet und gewinnt littlebigFuture qualifizierte Fachkräfte.
Wettbewerber
Der Markt für Kindertagesstätten ist von verschiedenen Trägergruppen geprägt:
- Kirchliche Träger: Diese Träger sind häufig eng mit religiösen Institutionen verbunden und legen Wert auf eine werteorientierte Erziehung.
- Paritätische Träger: Unter dem Dach von Wohlfahrtsverbänden agieren diese Träger oft mit einem starken Fokus auf soziale Gerechtigkeit und Vielfalt.
- Öffentliche Träger: In der Regel sind dies Kommunen oder Länder, die Kitas direkt betreiben und somit eng an öffentliche Verwaltungen und deren Strukturen gebunden sind.
- Private freie Träger: littlebigFuture gehört zu den privaten freien Trägern und ist eine gemeinnützige Gesellschaft. Der Träger steht im direkten Wettbewerb mit Akteuren wie der Fröbel-Gruppe, dem pme Familienservice (bei Betriebskitas), den Kinderzentren Kunterbunt gGmbH und der educcare gGmbH. Diese sind in Bezug auf Kitagestaltung, pädagogische Ausrichtung und Verwaltungsstrukturen vergleichbar. Freie Träger haben jedoch den Nachteil, dass sie im Gegensatz zu kirchlichen oder öffentlichen Trägern keine zusätzlichen Fremdmittel (z. B. Kirchen- oder Gemeindesteuern) zur Quersubventionierung erhalten. Kirchliche und städtische Träger weisen zudem oft weniger agile Verwaltungsstrukturen auf.
Stärken und Schwächen
| Ausgewählte Stärken | Ausgewählte Schwächen |
|---|---|
| Vom Bau bis zum laufenden Betrieb werden alle Kompetenzen hinsichtlich Kindertagesstätten unter einem Dach gebündelt. | Betrieb einer gemeinnützigen GmbH in einer Unternehmensgruppe erzeugt hohen organisatorischen Aufwand. |
| Langjährige Erfahrung des Führungsteams in der Branche sowie dadurch entstandenes Branchen-Netzwerk und persönliche Bekanntheit. | Hohe laufende Betriebskosten, die in der Regel vorfinanziert werden müssen. |
| Fachkräfte werden nach TvÖD bezahlt und erhalten eine Fachberatung, was für private freie Träger nicht marktüblich ist. | Begrenzte Ressourcen führen immer wieder zu Verzögerungen beim Wachstum. |
| Übergeordnete Serviceinstanzen (Marketing, Datenschutz, IT, Legal, Controlling usw.) entlasten Fachkräfte in der Kita und verbessern dadurch die pädagogische Arbeit. | Unterschiedlichste Regelungen im Kitabau in ganz Deutschland erzeugen hohen Fortbildungsaufwand. |
Konditionen
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.
| Laufzeit | Verzinsung | Zinstermin | Fälligkeit | Rückzahlung |
|---|---|---|---|---|
| 6 Jahre | 5,25 % p. a. | 30.09. | 30.09.2031 | In drei Teilnennbeträgen |
| Emissionsvolumen | 1.200.000 € |
| Art des Finanzinstruments | Inhaberschuldverschreibung (nicht nachrangig) |
| Zinstermin | Die Zinsen werden jährlich nachträglich einen Bankarbeitstag nach dem 30. September ausgezahlt, erstmalig zum 30. September 2026 und letztmalig zum 30. September 2031. |
| Rückzahlung | Die Rückzahlung erfolgt in drei Teilnennbeträgen in Höhe von 33% des Nennbetrags zum 30. September 2029, 33% des Nennbetrags zum 30. September 2030 und 34% des Nennbetrags zum 30. September 2031. Die Rückzahlung erfolgt jeweils einen Bankarbeitstag nach dem 30. September. |
| Mindestbetrag | 500 € |
| Stückelung | 250 € |
| Verfügbar ab | 31.07.2025 |
| Handelbarkeit | Die Wertpapiere werden ausschließlich in der Bundesrepublik Deutschland zum Kauf angeboten. Ein Antrag auf eine Handelszulassung der Anleihe ist an einem geregelten Markt oder anderen gleichwertigen Märkten weder gestellt noch soll ein solcher gestellt werden. |
| Downloads | littlebigFuture gGmbH – Wertpapier-Informationsblatt |
Zahlungsplan (5,25 % Zinsen p.a.)
Unabhängig von Ihrem Investitionsdatum beginnt der Zinslauf bei dieser Anleihe am 15.07.2025. Bei einer Zeichnung in Höhe von 10.000 € zu 5,25 % Zinsen p. a. für die Laufzeit von 6 Jahren sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Investment (individuelle Stückzinsen unberücksichtigt) wie folgt aus:
Was bewirkt mein Investment?
Wir haben uns gefragt, wie wir die angestrebte Wirkung Ihres Investments in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele für Sie greifbar machen können.
Das folgende Wirkprofil stellt einen Versuch dar, die nachhaltige Wirkung von Unternehmen sichtbar zu machen. Es wurde von unserem Kooperationspartner, der GLS Bank, auf Basis des eigenen Nachhaltigkeitsverständnisses und den „UN Sustainable Development Goals“ (SDGs), entwickelt. Das Ergebnis beruht auf den Antworten des Unternehmens auf Fragen zu der Wirkung seiner Angebote und Dienstleistungen. Dieses Bewertung soll Ihnen als Investor tiefergehende Einblicke in die angestrebte Wirkung Ihrer Investments verschaffen.
Bitte beachten Sie: Die Darstellung der angestrebten Wirkung basiert auf einer Selbsteinschätzung des Unternehmens, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Darstellung enthält keine Aussage oder Prognosen zur finanziellen Entwicklung des Unternehmens oder zur Wertentwicklung Ihres Investments.
Sie wollen die Hintergründe verstehen? Lesen Sie mehr darüber.
Sie wollen die Hintergründe verstehen? Lesen Sie mehr über „Impact Investing“ – Anlegen mit Wirkung.
Wie zahlt die littlebigFuture gGmbH auf die SDGs ein?
Die gemeinnützige littlebigFuture GmbH eröffnet allen Kindern in der jeweiligen Kita-Region Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung – unabhängig vom Elternbeitrag – und stellt so die Weichen für Chancengleichheit. Durch innovative Pädagogik und moderne Ausstattung wird eine inklusive Lernumgebung geschaffen, die den Bedarf der Kinder in den Mittelpunkt stellt und ihnen wertvolle FutureSkills vermittelt. Dies legt den Grundstein für nachhaltige Entwicklung und befähigt die nächste Generation, innovative Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden.
Durch die Bereitstellung hochwertiger und verlässlicher Kitaplätze mit stabilen Betreuungszeiten und wenigen Schließtagen unterstützt littlebigFuture Eltern, insbesondere Mütter, maßgeblich bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ermöglicht deren volle Partizipation am Arbeitsleben. Die gezielte Entlastung und Wertschätzung der mehrheitlich weiblichen pädagogischen Fachkräfte durch verbesserte Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung nach TVöD und eine hohe Fachberatungsquote trägt zur Aufwertung des Berufs bei und fördert die Geschlechtergleichheit im Arbeitsumfeld. Zudem zeigt das Führungsteam eine hohe Frauenquote, was die Förderung von Geschlechtergleichheit innerhalb des Unternehmens unterstreicht.
Das Geschäftsmodell von littlebigFuture basiert maßgeblich auf starken Kooperationen mit Unternehmen und Kommunen, die gemeinsam in die Kitaqualität investieren. Diese strategischen Partnerschaften schaffen zusätzliche finanzielle Mittel und Synergien, die über traditionelle Finanzierungsmodelle hinausgehen. Solche innovativen Zusammenarbeiten sind der Kern des SDG 17 und unerlässlich, um komplexe gesellschaftliche Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und den Bedarf an hochwertiger Kinderbetreuung gemeinsam zu meistern.
Die Vernetzung mit Ausbildungsstätten zur Fachkräftegewinnung, wie im zum Kita-Preis 2025 nominierten Bündnis BiNE- Bildung für nachhaltige Entwicklung für Fachkräfte oder die Qualifizierung von Quereinsteiger*innen sowie der fachliche Austausch über Konsultationskitas, sind gelebte Beispiele für die Schaffung starker und effektiver Partnerschaften zur gemeinsamen Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen im Bereich frühkindlicher Bildung.
Warnhinweis:
- Der Erwerb dieses Wertpapiers ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
- Potenzielle Anleger sollten das Wertpapier-Informationsblatt lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, zu verstehen.
- Die Gestattung des Wertpapier-Informationsblattes durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin“) ist nicht als Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
- Die GLS Crowdfunding GmbH fungiert ausschließlich als Vermittler. Bei Fragen zum Finanzinstrument wenden Sie sich bitte an die Emittentin littlebigFuture gGmbH.







