Können Sie uns erklären, was das Besondere an den vertikalen Solaranlagen von Next2Sun ist und welche Vorteile sie für die Landwirtschaft bieten?
Unsere vertikalen bifazialen Solaranlagen sind eine innovative Antwort auf Flächenkonkurrenz zwischen erneuerbaren Energien und Landwirtschaft. Senkrecht aufgeständerte Solarmodule nehmen das Licht von beiden Seiten auf. Dadurch können sie sowohl die Morgen- als auch die Abendsonne effizient nutzen und erzielen eine gleichmäßigere Stromerzeugung über den Tag verteilt.
Der größte Vorteil für die Landwirtschaft besteht in der nahezu uneingeschränkten Weiterführung der landwirtschaftlichen Nutzung. Rund 90 % der Fläche bleiben für den Einsatz großer Landmaschinen erhalten, wobei Reihenabstand und -ausrichtung flexibel an die Anforderungen der Bewirtschaftenden angepasst werden können. Zudem können die Pflanzen von einer reduzierten Windbelastung und geringerer Verdunstung profitieren. Die landwirtschaftlich nicht genutzten Streifen direkt bei den Modulen tragen zur ökologischen Aufwertung der Fläche bei. Diese Kombination ermöglicht eine nachhaltige und effiziente Doppelnutzung der Fläche.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihren Projekten, und wie stellen Sie sicher, dass Ihre Projekte langfristig umwelt- und sozialverträglich sind?
Mit unserer Agri-PV-Technologie schaffen wir eine innovative Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen, sodass sowohl die Energieerzeugung als auch die Nahrungsmittelproduktion effizient miteinander kombiniert werden können. Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem wir erneuerbare Energien ausbauen, CO₂-Emissionen reduzieren und gleichzeitig wertvolle Agrarflächen erhalten.
Neben der Energieerzeugung fördern unsere Anlagen aktiv die Biodiversität: Die naturnahe Gestaltung ungenutzter Flächen schafft Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten. Zudem verbessern unsere PV-Systeme das Mikroklima, indem sie Bodentemperaturen senken, Wasserverluste reduzieren und die Bodenfeuchte erhöhen.
Darüber hinaus setzen wir auf nachhaltige Lieferketten und arbeiten eng mit Kommunen und Landwirten zusammen, um langfristig umwelt- und sozialverträgliche Lösungen für die Energiewende zu entwickeln. Unser Ziel ist es, erneuerbare Energien nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger und gesellschaftlich akzeptierter zu gestalten.
Wie bewerten Sie die aktuelle politische Unterstützung für die Solarenergie in Deutschland? Gibt es spezifische politische Maßnahmen, die Sie sich wünschen würden, um Innovationen wie die von Next2Sun besser zu fördern?
Bei der Unterstützung für die Solarenergie, insbesondere für die Agri-PV, hat sich in den letzten Jahren schon einiges getan. Wir sind froh über die Unterstützung, die bereits in der Politik auf den verschiedenen Ebenen zu finden ist. Allen voran das Solarpaket I, dessen zeitnahe Freigabe durch die EU für den weiteren Ausbau der Agri-PV sehr wichtig ist. Darüber hinaus ist es für die Förderungen von Innovationen wichtig, dass in der Gesetzgebung verstärkt verschiedene PV-Anlagenkonzepte mitgedacht werden. Ein Beispiel ist, dass bei dem Thema Netzdienlichkeit oft nur an Speichertechnologien gedacht wird, anstatt daneben die verschiedenen PV-Anlagenkonzepte (z.B. vertikal in Ost-West-Ausrichtung) mitzudenken.
Wir erleben außerdem oft, dass die vertikale PV durch bestimmte Anforderungen, wie Mindestmodulflächen oder „Überbauung durch PV“ ausgeschlossen oder erschwert werden. Hier können bereits kleine Formulierungen einen Unterschied machen. Ich würde mir hier wünschen, dass der Gesetzgeber dafür sensibilisiert wird, dass in Zukunft neben der konventionellen Süd-ausgerichteten PV-Anlage verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mitgedacht und gefördert werden müssen, um die Energiewende schnell und effizient umzusetzen.
Wie sieht Ihre Vision für die Integration von Photovoltaik in urbanen Räumen aus? Könnten vertikale bifaziale Solaranlagen auch in Städten eine größere Rolle spielen?
Definitiv! Unsere vertikalen PV-Anlagen eignen sich hervorragend für urbane Anwendungen. Sie benötigen wenig Fläche und können entlang von Straßen, Bahntrassen oder auf Industriegeländen installiert werden.
Für Privathäuser haben wir zusätzlich den Premium Solarzaun entwickelt – eine innovative und ästhetische Alternative oder Ergänzung zu klassischen Aufdachanlagen. Dieser bietet insbesondere für Haushalte, die eine größere Energieautarkie anstreben, enorme Vorteile. Er erzeugt Strom vor allem am Morgen und frühen Abend, wenn viele Menschen zu Hause sind, und trägt so dazu bei, den Energieverbrauch direkt vor Ort zu decken. Damit bieten wir eine moderne Lösung, die sowohl zur Energiewende als auch zur individuellen Unabhängigkeit im urbanen Raum beiträgt.
Next2Sun hat kürzlich den Bau der weltgrößten vertikalen PV-Anlage am Flughafen Frankfurt begonnen. Welche Erkenntnisse erwarten Sie aus diesem Projekt und wie könnte es die Entwicklung ähnlicher Projekte an anderen Flughäfen oder großen Infrastruktureinrichtungen beeinflussen?
Der Bau der weltgrößten vertikalen PV-Anlage am Flughafen Frankfurt ist ein wichtiger Schritt bei der Dekarbonisierung des Flughafens. Unser vertikales System wurde bewusst gewählt, um die biodivers äußerst wertvollen Grünflächen entlang der Startbahn West zu erhalten und gleichzeitig eine nachhaltige Energiequelle zu schaffen. Diese innovative Lösung zeigt, wie erneuerbare Energien perfekt in bestehende Infrastrukturen integriert werden können, ohne wertvolle Flächen zu versiegeln.
Die vertikale PV-Anlage am Flughafen Frankfurt könnte als Vorbild für weitere Großinfrastrukturen dienen, die ihre CO₂-Emissionen reduzieren und erneuerbare Energien effizient nutzen möchten. Wir sind überzeugt, dass diese Technologie neue Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung entlang von Infrastrukturen setzen wird.
Fazit
Die Agri-Photovoltaik etabliert sich immer weiter als ernstzunehmender Baustein für die nachhaltige Energiewende in Deutschland. Insbesondere Technologien wie die vertikalen bifazialen Photovoltaikanlagen von Next2Sun bieten einen Lösungsansatz, um eine landwirtschaftliche Flächennutzung und die Gewinnung von erneuerbaren Energien zu vereinen.