Herr Jessen, in einen einzelnen deutschen Windpark investieren – warum sollten Anleger*innen das tun?
Nun es ist stets empfehlenswert zu wissen, in was genau man investiert – mit welchen Chancen und Risiken. Und letztere sind bei unserer Windpark-Anleihe tatsächlich überschaubar. Der Windpark Hilpensberg hat sich bereits seit 2017 im Betrieb technisch wie ökonomisch bewährt und seine Einnahmen sind doppelt abgesichert – garantiert über einen EEG-Tarif für 20 Jahre bis 2037 sowie über die Direktvermarktung. Hier können derzeit sehr profitable Stromeinnahmen generiert werden. Die Strompreisentwicklung kennt bekanntlich nur eine Richtung: nach oben. Allein für 2022 ergibt sich dadurch ein Plus von 18 Prozent gegenüber dem EEG-Tarif. Es ist davon auszugehen, dass die Preise für Strom auch zukünftig eher teurer als preiswerter sein werden.
Wo liegt der Windpark und welche Technik kommt zum Einsatz?
Der Windpark Hilpensberg liegt in Baden-Württemberg, in der Nähe der Kleinstadt Pfullendorf, keine 20 Kilometer entfernt vom Bodensee. Der Park umfasst drei Vensys-Anlagen mit je 3 Megawatt Leistung, die frei auf einer rund 700 Meter hohen, windreichen Hügelkuppe. Dort herrschen durchschnittlich Windgeschwindigkeiten von 6,3 m/s. Vensy ist ein deutscher ingenieurgeführter Turbinenhersteller. Dessen Markenzeichen sind Anlagen mit Direktantrieb, also ohne Getriebe zwischen Rotor und Generator. Damit wird der Antriebsstrang nahezu wartungsfrei. Der Verzicht auf das Getriebe senkt Reparatur- und Wartungskosten. Weltweit sind mehr als 25.000 Vensys-Anlagen im Einsatz. Eine Technik, die sich bewährt hat. Auch im Windpark Hilpensberg.
Corona, Krieg, Klimakrise und oben drauf die Inflation. Welche Alternative bietet da Ihre Windenergie-Anleihe?
Geldanlage ist in diesen Zeiten unumstritten eine Herausforderung. Erfolgreicher Vermögensaufbau basiert weitgehend darauf, heute zu erkennen, welche Chancen im Morgen liegen. Am globalen Megatrend von Klima- und Energieinvestitionen kommen weitsichtige Investoren nicht mehr vorbei. Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft, denn sie werden die fossilen Brennstoffe über kurz oder lang ablösen.
Auch mit Blick auf die eigene Portfolio-Strategie (Stichwort: Streuung) macht unsere Windpark-Anleihe Sinn. Anleger*innen investieren fest verzinst und sachwertbasiert und dies im Umfeld des global wachsenden Erneuerbaren Energiemarktes. Der Trend zu mehr erneuerbaren Energien ist weltweit unaufhaltsam und die Windenergie spielt dabei eine zentrale Rolle.
Darüber hinaus können Anleger*innen auch mit Blick auf Ökologie und Klimaschutz mit gutem Gefühl investieren. Rund 40 Prozent der in Deutschland über Erneuerbare eingesparten CO₂-Emissionen gehen auf das Konto der Windenergie. Der Windpark Hilpensberg versorgt umgerechnet rund 6.900 Haushalte mit grünem Strom, was einer CO₂-Ersparnis von rund 13.740 Tonnen jährlich entspricht, dem CO₂-Fußabdruck von rund 1.740 Bundesbürgern.
Die Anleihe verzinst das Anlegerkapital mit 4,25 Prozent im Jahr. Was nützt eine solche Verzinsung bei einer Inflation von beinah 10 Prozent?
Die Inflation galoppiert davon. Umso wichtiger ist es, strategisch dagegen zu halten – mit gezielten Investitionen und einem diversifizierten Portfolio. Sachwert-basierte Anleihen, wie unsere Windpark-Anleihe, bringen Stabilität ins Portfolio. Der Festzins von 4,25 Prozent p.a. kann die Teuerungsrate 2022 zwar nicht vollständig ausgleichen, doch ein ordentliches Stückweit schon!
Stichwort: ESG. Wie nachhaltig arbeitet reconcept?
Nachhaltigkeit ist für reconcept nichts Neues, sondern Auftrag und Selbstverständnis seit knapp 25 Jahren. Unsere Investmentangebote finanzieren die Entwicklung und den Bau von konkreten Wind-, Solar- und Gezeitenkraftwerken. Unsere Investments verfolgen das übergeordnete Ziel einer nachhaltigen Entwicklung somit per se. Unsere Investmentkriterien lassen keinen Spielraum für Branchen mit negativem Einfluss auf ESG, wie beispielsweise Investments in oder mit Verbindung zur Rüstungs- oder Tabakindustrie, Atomkraft oder zu ausbeutender Kinderarbeit.
Wir berichten zudem über unseren unternehmerischen Klimaschutz regelmäßig und ausführlich. Vor allem lassen wir unsere eigene CO₂-Bilanz über unabhängige Dritte jährlich analysieren und gleichen die unvermeidbaren Emissionen über Zertifikate aus. Konkret unterstützen wir Klima-Projekte in Deutschland und Indonesien zur Wiedervernässung von Mooren sowie ein Wiederaufforstungsprojekt in Tansania. Moore sind die größten und effektivsten Kohlenstoffspeicher auf der Erde. Moore speichern doppelt so viel CO₂ in ihren Torfen wie in den Wäldern weltweit enthalten ist. Darüber hinaus kooperieren wir seit 2019 mit der Hamburger Klimapatenschaft GmbH und lassen für jeden Neukunden im Forst Klövensteen einen Laubbaum pflanzen. Auch das schützt das Klima.
Vielen Dank, Herr Jessen!
Sven Jessen ist Geschäftsführer der reconcept consulting GmbH und kommt aus Hamburg. Der gelernte Bankkaufmann trat der reconcept Gruppe als Leiter des Vertriebes 2018 bei. Seit 2021 ist er Geschäftsführer der reconcept consulting GmbH.
Warnhinweis: Der Erwerb dieser Finanzinstrumente ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann niedriger ausfallen.