Ein großes Windrad steht inmitten eines blühenden gelben Rapsfeldes unter einem teils bewölkten, blauen Himmel. Im Vordergrund sind zahlreiche gelbe Blüten zu sehen, während das Windrad zentral im Bild hervorsticht. Die Wolken am Himmel sorgen für eine dynamische Lichtstimmung.

Bürgerwindpark Wagenfeld-Süd

Vermögensanlage

Verzinsung

5,70 % p.a.

Laufzeit

10 Jahre

Mindestzeichnungssumme

250 €

Volumen

3.000.000 €

bereits finanziert: 982.300 €

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz:

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Liebe Anleger*innen,

unser Bürgerwindpark „Wagenfeld-Süd“ entsteht dort, wo wir leben. Als Gründer der WWSE – Windpark Wagenfeld-Süd Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG sind wir tief mit unserer Heimat Wagenfeld in Niedersachsen verbunden. Wir sind Landwirte und Ingenieure und haben uns zusammengeschlossen, um die Energiewende aktiv vor Ort mitzugestalten und Verantwortung für unsere Heimat zu übernehmen.

Ein besonderes Anliegen ist uns die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an diesem Projekt. Bereits heute sind lokale Kommanditgesellschaften und eine Bürgerenergiegenossenschaft Teil des Windparks. Mit dieser Crowdfinanzierung möchten wir die Teilhabe erweitern und auch Menschen außerhalb Wagenfelds einladen, sich zu beteiligen.

Mit Ihrer Investition in die 1. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG finanzieren Sie den Bau von drei modernen Windenergieanlagen im Windpark Wagenfeld-Süd, die langfristig sauberen Strom für die Region liefern werden.

Gemeinsam schaffen wir nicht nur eine nachhaltige Energiezukunft, sondern fördern auch Wertschöpfung und Akzeptanz vor Ort.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Herzliche Grüße
Christian Oberbeck und Henrik Wiedelmann

Geschäftsführer WWSE – Windpark Wagenfeld-Süd Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG

Bild: Christian Oberbeck (links) und Henrik Wiedelmann (rechts) – © WWSE

Sie wollen mehr über das Projekt erfahren?

Kurzbeschreibung

Die 1. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG ist die Betreibergesellschaft von drei Windenergieanlagen des Typs Enercon E-160 EP5 E3, die am Standort Wagenfeld-Süd in Niedersachsen entstehen. Die Anlagen sind Teil eines Windparks mit insgesamt sieben Windenergieanlagen und einem eigenen Umspannwerk. Der Bau des Windparks hat bereits im Oktober 2024 begonnen, die Inbetriebnahme ist für den Herbst 2026 vorgesehen.

Die Planung und Projektierung des Vorhabens wird von der WWSE – Windpark Wagenfeld-Süd Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG verantwortet. Beide Gesellschaften, die WWSE – Windpark Wagenfeld-Süd Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG sowie die 1. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG, haben dieselben Gesellschafter, was eine enge Abstimmung und Begleitung des Projekts von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme ermöglicht.

Ein zentrales Element des Projekts ist die breite Bürgerbeteiligung: Neben mehreren Kommanditgesellschaften und einer eigens gegründeten Bürgerenergiegenossenschaft ermöglicht die Crowdfinanzierung eine weitere Form der Investition.

Ihre Investition

Mit Ihrer Investition in die 1. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG lösen Sie einen Teil des eingebrachten Eigenkapitals für die drei Windenergieanlagen ab. Mittelbar unterstützen Sie den Aufbau und Betrieb von drei modernen Windenergieanlagen des Typs Enercon E-160 EP5 E3 mit jeweils 5,56 MW Nennleistung und einer Nabenhöhe von 166 Metern. Der erwartete Energieertrag des gesamten Windparks liegt bei rund 105 Millionen kWh/Jahr – genug, um etwa 28.000 Drei-Personen-Haushalte mit Strom zu versorgen.

Die Erlöse der Betreibergesellschafft stammen aus der gesetzlich gesicherten Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Durch verpflichtende Direktvermarktung können Marktchancen genutzt werden, während das EEG eine verlässliche Mindestvergütung bietet, die wirtschaftliche Planungssicherheit schafft.

Ein grünes Icon mit einem Blatt und einem Pfeil als VektorgrafikAls Anleger*in erhalten Sie mit Ihrem Investment ab 250 Euro eine feste Verzinsung von 5,70% pro Jahr bei einer Laufzeit von 10 Jahren.

Die erstmalige Zinszahlung erfolgt am 30.06.2026. Die Tilgung des Nachrangdarlehens erfolgt in Raten in Höhe von jeweils 12,50 % jährlich ab dem 30.06.2028.

Die gesamte Funding-Summe ist auf 3.000.000 Euro begrenzt.  Es besteht zudem eine Funding-Schwelle in Höhe von 100.000 Euro. Erst mit Erreichen der Funding-Schwelle gilt die Schwarmfinanzierung für dieses Projekt als erfolgreich. Bitte beachten Sie hierzu § 3 der Allgemeinen Darlehensbedingungen.

Die Emittentin gewährt Bürgerinnen und Bürgern aus dem unmittelbaren Projektumfeld – konkret aus den Postleitzahlengebieten D-27245, D-27259, D-31600, D-32351, D-32369, D-49419, D-49448, D-49453 und D-49459  – eine exklusive Vorzeichnungsphase von vier Wochen ab dem 22.05.2025. Danach steht das Investitionsangebot allen Interessierten offen.

Wie Ihre Investition wirkt

Saubere Energie für die Region

Mit Ihrer Investition entsteht sauberer Strom vor Ort. Perspektivisch sollen Bürger und Bürgerinnen aus der Umgebung über faire regionale Stromtarife direkt vom Windpark profitieren.

Klima- und Umweltschutz

Durch die Stromerzeugung aus Windkraft wird weniger schädliches CO2 emittiert und die Belastung auf das Klima und die Umwelt durch die Energieversorgung gemindert.

Regionale Wertschöpfung

Planung, Bau und Betrieb des Windparks werden maßgeblich durch lokale Akteure getragen. Die Erträge fließen zurück in die Region und stärken dauerhaft die örtliche Wirtschaft.

Ausgewählte Chancen und Risiken

Bei einer Investition besteht das Risiko des Totalverlusts des Anlagebetrags. Bitte lesen Sie vor einem Investment aufmerksam die projektspezifischen Risikohinweise. Auf der Seite Anlegerhinweise erhalten Sie zudem nähere Informationen zu den mit einem Crowdinvestment verbundenen Risiken.

Chancen Risiken
Gesetzlich gesicherte EEG-Vergütung mit zusätzlichem Erlöspotenzial durch Direktvermarktung und mögliche Belieferung regionaler Abnehmer Bauverzögerungen und baubedingte Risiken, z. B. durch Wetter, Lieferketten oder behördliche Prozesse
Fixe Betriebs- und Investitionskosten durch langfristige Service- und Vollwartungsverträge für alle Windenergieanlagen Veränderungen gesetzlicher und politischer Rahmenbedingungen können sich auf Vergütung, Besteuerung oder Netzkosten auswirken
Windstarker Standort im Netzgebiet eines großen Übertragungsnetzbetreibers mit stabiler Abnahmeinfrastruktur Erträge hängen von der tatsächlichen Windverfügbarkeit und Strompreisentwicklung in der Direktvermarktung ab

Die Idee zur Gründung einer Windpark Entwicklungsgesellschaft entstand aus dem Wunsch, einen Windpark in eigener Verantwortung und unter lokaler Regie zu entwickeln. Aus ersten Gesprächen mit ortsansässigen Flächeneigentümern heraus entwickelte sich eine Initiative, die nicht nur auf die Bereitstellung von Flächen, sondern auf eine aktive Projektentwicklung durch die Beteiligten selbst abzielte.

Im Jahr 2016 formierte sich aus diesem Ansatz heraus eine Gruppe engagierter Personen, die in der Region verwurzelt und eng mit dem Ort Wagenfeld verbunden ist, mit dem Ziel, ein Windenergieprojekt zu realisieren, das möglichst viel Wertschöpfung in der Region hält. Entscheidender Vorteil: Innerhalb der Gruppe war das notwendige fachliche Know-how für die Projektentwicklung und Umsetzung bereits vorhanden. Aus dieser Initiative ging die heutige Struktur mit Projektentwicklung, Betreibergesellschaften und ergänzenden Beteiligungsmodellen hervor.

Die 1. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Wagenfeld im niedersächsischen Landkreis Diepholz – direkt in der Region, in der auch der gleichnamige Windpark entsteht. Nicht nur die Emittentin, sondern alle beteiligten Projekt- und Betreibergesellschaften, darunter auch die Projektentwicklerin WWSE – Windpark Wagenfeld-Süd Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG sowie die Infrastrukturgesellschaft, sind in Wagenfeld ansässig.

Diese enge geografische Konzentration bildet die Grundlage für eine effiziente Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten – von der Planung über den Bau bis hin zum späteren Betrieb. Sie ermöglicht kurze Abstimmungswege, direkte Kommunikation und eine aktive Einbindung der Menschen vor Ort.

Durch den gemeinsamen Standort wird nicht nur die Umsetzung des Projekts vereinfacht, sondern auch die Transparenz gegenüber Bürger*innen, Behörden und regionalen Partnern gestärkt. Das Unternehmen steht damit klar für eine regionale Energiewende.

Die 1. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG ist eine projektbezogene Betreibergesellschaft. Sie ist für die Errichtung und den langfristigen Betrieb der drei Windenergieanlagen innerhalb des Windparks Wagenfeld-Süd zuständig.

Die Planung, Entwicklung und Realisierung des Gesamtprojekts erfolgen durch die unternehmensübergreifend organisierte Projektgruppe. Diese deckt mit ihren Gesellschaften alle wesentlichen Bereiche der Wertschöpfungskette ab:

Projektentwicklung, Finanzierung, Baurealisierung, Infrastrukturbetrieb sowie perspektivisch das technische und kaufmännische Asset Management.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die 1. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG ist Teil einer klar strukturierten Unternehmensgruppe, die alle Phasen des Windparkprojekts abdeckt:

  • Wagenfelder Energie eG:
    Konzernführende Genossenschaft als Muttergesellschaft.
  • WWSE – Windpark Wagenfeld-Süd Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG:
    Verantwortet die Flächensicherung, Genehmigungsplanung und Projektstrukturierung. Darüber hinaus plant die WWSE den Bau eines Batteriespeichers am Standort des Umspannwerks, um mittelfristig Flexibilitätsoptionen zu schaffen und die Integration der erneuerbaren Energie in das Netz weiter zu verbessern.
  • WEB – Wagenfelder Energie Baugesellschaft mbH & Co. KG:
    Koordiniert den Bau des Windparks einschließlich Anlagenbau, Zuwegung, Kabeltrassen und Fundamentbau
  • WEI – Wagenfelder Energie Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG:
    Betreibt das Umspannwerk zur technischen Netzanbindung sowie die weitere Infrastruktur.
  • 1.–4. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG:
    Betreibergesellschaften für einzelne Anlagen des Gesamtprojekts, darunter die 1. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG, die Emittentin dieser Vermögensanlage.
  • Energiegemeinschaft Wagenfeld eG:
    Die Bürgerenergiegenossenschaft ermöglicht Bürger*innen direkte wirtschaftliche Teilhabe an einer weiteren Anlage im Windpark mit Fördermöglichkeiten in Form von vergünstigtem Strom.
  • Wagenfelder Energie Grundstücksgesellschaft mbH (WEG):
    Besitzgesellschaft für Grundstücke und Immobilien des Projekts.
  • WEBF – Wagenfelder Energie Betriebsführungsgesellschaft mbH & Co. KG:
    Verantwortet die technische- und kaufmännische Betriebsführung.
  • WEV – Wagenfelder Energie Verwaltungsgesellschaft mbH:
    Komplementärin und Geschäftsführung der „Wagenfelder Energie“ Gesellschaften.
Christian Oberbeck

Christian Oberbeck

Christian Oberbeck, Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieurwesen und Geschäftsführer der Windpark Wagenfeld-Süd Entwicklungsgesellschaft, bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Windenergie-Branche mit. Nach ersten Projekten in der Bauwirtschaft war er an der Errichtung der damals weltgrößten Windenergieanlage beteiligt und setzte zahlreiche nationale und internationale Projekte um, darunter Offshore-Windparks wie Baltic I und II. Neben seiner Expertise in der Projektentwicklung engagiert er sich im Bundesverband WindEnergie e.V.

Henrik Wiedelmann

Henrik Wiedelmann

Henrik Wiedelmann, studierter Landwirt und Geschäftsführer der Windpark Wagenfeld-Süd Entwicklungsgesellschaft (WWSE), ist ein gebürtiger Wagenfelder mit einem offenen Blick für Entwicklungen in der Landwirtschaft. Nach langjähriger Tätigkeit in der landwirtschaftlichen Unternehmensberatung bringt er praktische Erfahrung mit modernem Know-how ein. Sein landwirtschaftlicher Betrieb profitiert von seiner Leidenschaft für Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung.

Henrik Nackenhorst

Henrik Nackenhorst

Henrik Nackenhorst ist staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt und leitet den Familienbetrieb in Wagenfeld-Förlingen. Seit 2008 setzt er auf erneuerbare Energien: Neben mehrerer Photovoltaikanlagen betreibt er eine Biogasanlage mit einer Leistung von 3,6 MW. Seine Erfahrung in der Energie- und Landwirtschaft macht ihn zu einem wichtigen Partner im Projekt. Als Gesellschafter bringt er viele wichtige Kontakte in das Projekt mit ein.

Thomas Blumberg

Thomas Blumberg

Thomas Blumberg ist Landwirt und führt gemeinsam mit seinem Vater einen Familienbetrieb mit Ackerbau und Rindermast. Seit 2010 betreibt er zudem ein landwirtschaftliches Lohnunternehmen. Mit seiner praktischen Erfahrung und seinem Engagement für erneuerbare Energien stärkt er das Team des Bürgerwindparks Wagenfeld-Süd.

Beschreibung der Windenergieanlagen

Der Windpark Wagenfeld-Süd entsteht im südlichen Gemeindegebiet von Wagenfeld im Landkreis Diepholz, Niedersachsen – inmitten einer weitläufigen, landwirtschaftlich genutzten Region mit günstigen Windverhältnissen für Binnenlandstandorte. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe liegt laut unabhängigen Gutachten bei rund 7,2 Meter pro Sekunde, was eine verlässliche Ertragsbasis für moderne Windenergieanlagen darstellt.

Die geplanten Windenergieanlagen stammen vom deutschen Hersteller Enercon und gehören zum Typ E-160 EP5 E3. Jede Anlage verfügt über eine Nennleistung von 5,56 Megawatt und eine Nabenhöhe von 166 Metern. Dieser getriebelose Anlagentyp wurde 2020 erstmals installiert und ist bereits hundertfach an vielen Standorten errichtet und bewährt.

Alle Windenergieanlagen werden mit einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet. Dieses System schaltet das nächtliche Blinklicht nur bei tatsächlichem Anflug von Luftfahrzeugen ein – ein wichtiger Beitrag zur Reduktion von Lichtemissionen und zur Akzeptanzsteigerung in der Region.

Im Rahmen der Projektplanung wurden umfangreiche umwelt- und naturschutzfachliche Untersuchungen durchgeführt. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden spezifische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie ein detailliertes Konzept zur Vermeidung und Minderung von Eingriffen erarbeitet. Dazu gehört z. B. die Einrichtung von Tümpeln mit extensivem Grünland und Mahdkonzept, die als Nahrungshabitat für Weißstorch, Kiebitz, Wachtel und weiteren Vogelarten dienen, sowie Rastflächen für Kraniche. Zusätzlich werden an den Windenergieanlagen Fledermaus-Monitoringsysteme installiert, um den Betrieb an die Aktivitätszeiten empfindlicher Arten anpassen zu können.

Für den Bau des Windparks Wagenfeld-Süd ist folgender Zeitrahmen vorgesehen:

 

Finanzplanung

Unter dem Reiter Investitionsangebot finden Sie eine Zusammenfassung der wesentlichen Kennzahlen der 1. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG während der Laufzeit der Crowdfinanzierung inklusive der dazugehörigen Erläuterungen.

Ausgewählte Stärken und Schwächen

Ausgewählte Stärken Ausgewählte Schwächen
Fachliches Know-how im Team: Die Projektgruppe verfügt über fundierte Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten. Schlüsselpersonenrisiko: Ein wesentlicher Teil des Wissens liegt bei wenigen Schlüsselpersonen, was Abhängigkeiten schafft.
Breites Netzwerk in der Windbranche: Die Beteiligten sind gut mit Dienstleistern Herstellern und Betreiber vernetzt. Kapazitätsengpässe: Die hohe Nachfrage in der Branche kann zu Engpässen bei Fachplanern, Gutachtern und Lieferanten führen.
Persönliche Präsenz vor Ort: Die Gesellschafter sind in der Region bekannt und fungieren als direkte Ansprechpartner – das schafft Vertrauen. Fokussierung auf ein Geschäftsmodell: Die Unternehmensgruppe konzentriert sich ausschließlich auf Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien, was bei regulatorischen oder wirtschaftlichen Veränderungen Risiken birgt.

Konditionen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu der Vermögensanlage der 1. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG.

Laufzeit Zins Tilgung Zinstermin Fälligkeit
10 Jahre 5,70 % p.a. Ratendarlehen 30.06. 30.06.2035
Fundingsumme

3.000.000 €

Darlehensart

Unbesichertes Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt und vorinsolvenzlicher Durchsetzungssperre

Zinszahlungsrhythmus

Die Zinsen sind jährlich nachschüssig zum 30.06., erstmalig zum 30.06.2026 und letztmalig zum 30.06.2035 fällig.

Rückzahlung

Rückzahlung in Raten in Höhe von jeweils 12,50 % jährlich ab dem 30.06.2028.

Verfügbar ab

22.05.2025

Mindestanlagebetrag

250 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag.

Maximalanlagebetrag

25.000 € je natürliche Person, entsprechend dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent.

Downloads

1. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG – HR-Auszug

1. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG – Eröffnungsbilanz

1. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG – Jahresabschluss 2024

1. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG – Kennzahlenübersicht

1. Windpark Wagenfeld-Süd GmbH & Co. KG – VIB

Darlehensvertrag (als Muster)

Zahlungsplan (5,70 % Zinsen p.a.)

Angenommen Sie vergeben zum Start des Projekts am 22/05/2025 ein Darlehen über €10.000,00 zu 5,70% Zinsen p.a. für die Laufzeit von 10 Jahren, dann sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Darlehen wie folgt aus:

Zahlungslauf Datum Zahlung brutto davon Zinsen davon Tilgung Zahlung netto
(nach Steuern)
Status
1 30.06.2026 € 630,90 € 630,90 € 0,00 € 464,50
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 630,90

- Kapitalertragssteuer: € 157,73
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 8,64

Zinsen netto: € 464,50
ausstehend
2 30.06.2027 € 570,00 € 570,00 € 0,00 € 419,67
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 570,00

- Kapitalertragssteuer: € 142,50
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 7,81

Zinsen netto: € 419,67
ausstehend
3 30.06.2028 € 1.821,56 € 571,56 € 1.250,00 € 1.670,82
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 571,56

- Kapitalertragssteuer: € 142,89
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 7,81

Zinsen netto: € 420,82
ausstehend
4 30.06.2029 € 1.748,75 € 498,75 € 1.250,00 € 1.617,21
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 498,75

- Kapitalertragssteuer: € 124,69
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 6,82

Zinsen netto: € 367,21
ausstehend
5 30.06.2030 € 1.677,50 € 427,50 € 1.250,00 € 1.564,75
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 427,50

- Kapitalertragssteuer: € 106,88
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 5,83

Zinsen netto: € 314,75
ausstehend
6 30.06.2031 € 1.606,25 € 356,25 € 1.250,00 € 1.512,30
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 356,25

- Kapitalertragssteuer: € 89,06
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 4,90

Zinsen netto: € 262,30
ausstehend
7 30.06.2032 € 1.535,78 € 285,78 € 1.250,00 € 1.460,41
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 285,78

- Kapitalertragssteuer: € 71,45
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 3,91

Zinsen netto: € 210,41
ausstehend
8 30.06.2033 € 1.463,75 € 213,75 € 1.250,00 € 1.407,38
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 213,75

- Kapitalertragssteuer: € 53,44
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 2,92

Zinsen netto: € 157,38
ausstehend
9 30.06.2034 € 1.392,50 € 142,50 € 1.250,00 € 1.354,92
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 142,50

- Kapitalertragssteuer: € 35,63
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 1,93

Zinsen netto: € 104,92
ausstehend
10 30.06.2035 € 1.321,25 € 71,25 € 1.250,00 € 1.302,47
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 71,25

- Kapitalertragssteuer: € 17,81
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 0,94

Zinsen netto: € 52,47
ausstehend
Gesamt € 13.768,24 € 3.768,24 € 10.000,00 € 12.774,43

Was bewirkt mein Investment?

Wir haben uns gefragt, wie wir die angestrebte Wirkung Ihres Investments in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele für Sie greifbar machen können.

Das folgende Wirkprofil stellt einen Versuch dar, die nachhaltige Wirkung von Unternehmen sichtbar zu machen. Es wurde von unserem Kooperationspartner, der GLS Bank, auf Basis des eigenen Nachhaltigkeitsverständnisses und den „UN Sustainable Development Goals(SDGs), entwickelt. Das Ergebnis beruht auf den Antworten des Unternehmens auf Fragen zu der Wirkung seiner Angebote und Dienstleistungen. Diese Bewertung soll Ihnen als Investor tiefergehende Einblicke in die angestrebte Wirkung Ihrer Investments verschaffen.

Bitte beachten Sie: Die Darstellung der angestrebten Wirkung basiert auf einer Selbsteinschätzung des Unternehmens, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Darstellung enthält keine Aussage oder Prognosen zur finanziellen Entwicklung des Unternehmens oder zur Wertentwicklung Ihres Investments.

Sie wollen die Hintergründe verstehen? Lesen Sie mehr darüber.

Lesen Sie mehr zu unserem Zukunftsbild für die Nachhaltige Wirtschaft.

Sie wollen die Hintergründe verstehen? Lesen Sie mehr über „Impact Investing“ – Anlegen mit Wirkung.

Wie zahlt der Bürgerwindpark Wagenfeld-Süd auf die SDGs mit dem Fokus "Zukunftsfähig" ein?

SDG Icon 7: Bezahlbare und saubere EnergieDer Windpark Wagenfeld-Süd erzeugt langfristig sauberen Strom aus erneuerbarer Energie direkt vor Ort. Mit der geplanten Möglichkeit regionaler Stromtarife sowie der Beteiligung von Bürger*innen über Genossenschaften und Crowdfinanzierung wird Energie nicht nur nachhaltig, sondern auch sozial gerecht zugänglich gemacht.

 

SDG Icon 11: Nachhaltige Städte und GemeindenDer Windpark ist ein Projekt aus der Region für die Region. Planung, Bau und Betrieb erfolgen durch lokale Akteure. Die entstehende Wertschöpfung bleibt vor Ort, Bürger*innen werden direkt einbezogen, und die Energieinfrastruktur wird langfristig lokal betrieben – das stärkt regionale Strukturen und fördert die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Wagenfeld.

SDG Icon 13: Massnahmen zum KlimaschutzDas Projekt trägt durch die Erzeugung von erneuerbarem Windstrom maßgeblich zur Minderung von CO₂-Emissionen und zur Umsetzung der Klimaziele bei. Die Energieerzeugung erfolgt ohne fossile Brennstoffe und ersetzt konventionelle Stromquellen. Damit leistet der Windpark einen direkten Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung.

Kontakt

Sie haben eine Frage zur GLS Crowd, Ihrer Geldanlage oder Ihrem Benutzerkonto? Dann nutzen Sie das untenstehende Kontaktformular. Wir antworten Ihnen sobald wie möglich.

Sie erreichen uns telefonisch:

Montag bis Freitag, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Telefon: 069 / 2547 413 10

Finanzieren mit der Crowd

Haben Sie ein sozial-ökologisches Unternehmen oder Projekt, das Sie mit Crowdinvesting weiter voranbringen. Dann kontaktieren Sie uns hier. Nutzen Sie bitte nicht das untenstehende Kontaktformular. Herzlichen Dank!

Oder schreiben Sie uns einfach eine Nachricht

Hier können Sie uns bequem Ihre Anfrage senden – die wichtigsten Anlegerfragen und unsere Antworten haben wir für Sie unten notiert.





    * Pflichtfelder

    Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz:

    Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

    Newsletter abonnieren