

Sie haben keinen Zugriff auf die Ausgabe dieses Dokuments.
Bitte loggen Sie sich ein oder wenden Sie sich bei Problemen an uns!
Liebe Anleger*innen,
als Energiegewinner eG sind wir mit dem Motto “Bürger. Energie. Genossenschaft.” seit inzwischen mehr als 6 Jahren im ganzen Bundesgebiet für die Energiewende aktiv. Mit Ihrem Geld finanzieren Sie nicht nur unser Meilenstein-Projekt des Solarparks im fränkischen Bad Rodach, sondern ermöglichen uns auch in Zukunft, weitere ökologisch sinnvolle Energieinitiativen zu starten. Wir freuen uns auf Ihr Engagement!
Kay Voßhenrich und Ramon Kempt
Vorstände der Energiegewinner eG
Die Energiewende aktiv mitgestalten, auch ohne Solaranlage auf dem eigenen Dach oder Windrad im Garten — die Energiegewinner eG aus Köln macht das möglich. Die Bürgergenossenschaft hat sich dem Ziel “100% Erneuerbare Energie” verschrieben und setzt deshalb seit über 6 Jahren Solar- und Windprojekte in ganz Deutschland in die Tat um.
Bisher hat die Energiegewinner eG schon über 30 Anlagen zur Erzeugung von Solar- oder Windenergie realisiert. In Zukunft will sie sich darüber hinaus auch Vorhaben für ökologische Wärmeversorgung und Energieeffizienz widmen. Damit soll der Wandel zu einer dezentralen, regenerativen und demokratisch organisierten Energieversorgung in Deutschland und Europa gelingen.
Der Bau und Betrieb des Solarparks Bad Rodach wurde von der Projektgesellschaft EG Solar Bad Rodach GmbH & Co. KG, mit der Energiegewinner eG als 100%iger Kommanditistin, realisiert. Die Gesamtkosten dafür beliefen sich auf rund 2,7 Mio. Euro, kofinanziert aus Eigenmitteln der Bürgergenossenschaft und deren Mitgliedern. Die GLS Bank finanziert das Projekt zudem mit einem Kredit in Höhe von ca. 1,4 Mio. Euro.
Seien Sie dabei und gestalten Sie mit der Energiegewinner eG die Energiewende!
Als Anleger*in erhalten Sie mit Ihrem Investment ab 250 Euro eine Verzinsung von 4,0 % p.a. bei einer Laufzeit von 10 Jahren. Ihr Nachrangdarlehen ist in den ersten 5 Jahren tilgungsfrei, ab dem 6. Jahr wird in jährlichen Raten bei sinkendem Zinsanteil getilgt. Die gesamte Fundingsumme ist auf 400.000 Euro begrenzt.
Unter dem Reiter “Investitionsangebot” können Sie einen beispielhaften Zahlungsplan einsehen. Darüber hinaus finden Sie dort auch weitere Unterlagen über den Solarpark Bad Rodach sowie der Energiegewinner eG zum Download. Haben Sie noch Fragen zum Projekt bzw. dem Investitionsangebot? Dann stellen Sie Ihre Frage im Reiter “Anlegerfragen” oder rufen Sie uns an.
Mit Ihrer Investition finanzieren Sie eine regenerative, dezentrale und demokratisch organisierte Energieversorgung. Die Energiegewinner eG ist als Bürgerenergiegenossenschaft seit über 6 Jahren aktiv und für die Energiewende in Deutschland, Luxemburg und Frankreich aktiv.
Der Solarpark im fränkischen Bad Rodach zeichnet sich durch seine intelligente und sinnvolle Flächennutzung aus. Die Anlagen befinden sich auf dem Dach eines örtlichen Industriebetriebs sowie auf dem Gelände einer ehemaligen Werksdeponie. Diese Flächen können weder für weitere Baumaßnahmen oder Landwirtschaft genutzt werden, deshalb ist eine Solarenergieanlage dort die optimale, ressourcenschonende Lösung.
Bürger. Energie. Genossenschaft.
+ Wir handeln als, mit und für Bürger und Bürgerinnen
+ Wir machen saubere Energie aus regenerativen Quellen
+ Wir sind eine Genossenschaft mit demokratischen Mitspracherechten
Mit der Zahl 10 fing alles an
Am 10.10.2010 gründeten 10 junge, engagierte Menschen die Energiegewinner mit dem Ziel durch ein innovatives Beteiligungsmodell Bürgerenergieprojekte in ganz Deutschland zu realisieren. Heute, nach sechs Jahren, haben die Energiegewinner viel von dem erreicht, was sie sich damals vorgenommen hatten. Mittlerweile konnten über 30 Solar- und Windkraftanlagen realisiert werden. Fast 400 Menschen sind inzwischen zu Mitgliedern der Genossenschaft geworden. In Zukunft will die Energiegewinner eG neben weiteren Solar- und Windprojekten auch die Bereiche Wärme und Energieeffizienz verstärkt in den Fokus stellen und so an noch breiterer Front den Wandel hin zu einer dezentralen, regenerativen und vor allem demokratischen Energieversorgung voranbringen.
Genossenschaft als moderne Unternehmensform des Vertrauens
Als Genossenschaft ermöglichen die Energiegewinner allen Mitgliedern größtmögliche Partizipation an den Entscheidungen des Unternehmens. Jedes Mitglied hat genau eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner finanziellen Beteiligung. Demokratische Mitspracherechte werden so mit den Möglichkeiten eines professionellen Wirtschaftsunternehmens vereint. Die Rechtsform der Genossenschaft bietet ihren Mitgliedern hohe Sicherheit und Stabilität und ist gleichzeitig in Zeiten von Share-Economy und Schwarmfinanzierung höchst modern. Die Energiegewinner haben ihren Sitz in Köln. Von hier aus operiert die Genossenschaft im gesamten Bundesgebiet und im angrenzenden europäischen Ausland. Bei den einzelnen Projekten wird viel Wert auf die regionalen Bedürfnisse gelegt, nur so lassen sich die einzelnen Anlagen bestmöglich realisieren und betreiben. Mehrere Experten sorgen im Energiegewinner-Büro und vor Ort für einen reibungslosen Ablauf und sind Ausgangspunkt für künftige Projekte.
Unternehmenshistorie | |
2010 |
|
2011 |
|
2012 |
|
2013 |
|
2014 |
|
2015 |
|
2016 |
|
Gerade der Anlagenbau auf der Deponie stellte erhöhte Anforderung an Abstimmung mit den Institutionen vor Ort sowie an die eigentliche Bebauung, um bspw. eine Beschädigung des Deponiekörpers zu verhindern. Diese Herausforderungen konnten jedoch gut gemeistert werden.
Mit dem dort erzeugten Solarstrom könnten rund 465 Vier-Personen-Haushalte versorgt werden. Das Besondere am Projekt ist, dass der Solarstrom zu 90% vom örtlichen Industriebetrieb selbst verbraucht wird sowie die sinnvolle und ressourcenschonende Flächennutzung, da weder Dach noch Deponie für weitere Baumaßnahmen oder Landwirtschaft hätten genutzt werden können. Untenstehend können Sie die Details zu den installierten Anlagen und Modulen einsehen.
Stammdaten | |
Standort: | Werner-von-Siemens-Str. 6, 96476 Bad Rodach |
Anlagentyp: | Photovoltaikanlage |
Vergütungstypus: | Eigenverbrauch mit Überschuss-Direktvermarktung |
Flächenart: | Flachdach |
Energieversorger: | Stadtwerke Bad Rodach |
Netzverknüpfungspunkt: | betriebseigene MS-Station |
Leistungsreservierung: | Anlage bereits in Betrieb |
Aufbau | |
Modultragegestell: | Alu/Edelstahl, B&K Solar Zukunft GmbH |
Aufbauart: | dachparallel und aufgeständert |
Berechnung: | Heer Consulting, Aachen |
Gründung / Ballastierung: | Kalzip-Klemmen bzw. Ballastierung im Randbereich des aerodynamisches Aufständerungssystem |
Mittelspannungstechnik: | Einspeisung ins betriebseigene NS-Netz |
Moduldaten | |
Modulhersteller: | SunClass |
Modultyp: | SC 260-60P, +/- 3% |
Modultechnologie: | polykristallin |
Modulleistung: | 260 Wp |
Modulanzahl in Stück: | 3121 Module |
Ausrichtung | |
Ausrichtung: | 15° Süd-Süd-West |
Neigungswinkel: | Süd-West 15°, 10° und 10° Nord-Ost |
Wechselrichter | |
Wechselrichterhersteller: | Huawei |
Normen und Richtlinien: | VDE-AR-N-4105, , FGW TR 3, TR 4 u. TR 8, VDE0126-1-1, CE-Zertifikat, TÜV-Rheinland, TÜV-Süd |
Wechselrichtertyp: | Sun2000 20-KTL, 17-KTL und 12-KTL |
Wechselrichterzahl: | 38 |
Tracker: | je WR 3 MPP |
Ertrag | |
Ertragsgutachten: | ing:e – Ingenieurbüro für Energieeffizienz |
Ertragsprognose: | 868 kWh/kWp |
Stammdaten | |
Standort: | Werner-von-Siemens-Str. 6, 96476 Bad Rodach |
Anlagentyp: | Photovoltaikanlage |
Vergütungstypus: | Eigenverbrauch mit Überschuss-Direktvermarktung |
Flächenart: | Solarpark auf ehemaliger Deponiefläche |
Energieversorger: | Stadtwerke Bad Rodach |
Netzverknüpfungspunkt: | MS-Station |
Leistungsreservierung: | Anlage bereits in Betrieb |
Aufbau | |
Modultragegestell: | Alu/Edelstahl, PM-S-2V-20°von Schletter GmbH |
Aufbauart: | Freiflächentragsystem ohne Rammung |
Berechnung: | Schletter GmbH |
Gründung / Ballastierung: | Ortbetonfundamente |
Mittelspannungstechnik: | AEG TKS-C 1250 MS- Station |
Moduldaten | |
Modulhersteller: | SunClass |
Modultyp: | SC 260-60P, +/- 3% |
Modultechnologie: | polykristallin |
Modulleistung: | 260 Wp |
Modulanzahl in Stück: | 5760 Module |
Ausrichtung | |
Ausrichtung: | 10° Süd-Süd-West |
Neigungswinkel: | 20° |
Wechselrichter | |
Wechselrichterhersteller: | AEG |
Normen und Richtlinien: | EN 60529, EN60721-3-4, CE-Zertifikat, FGW TR 3, TR 4 und TR 8, ISO/IEC 17065-Zertifikat |
Wechselrichtertyp: | Zentralwechselrichter PV.690 PV |
Wechselrichterzahl: | 2 |
Tracker: | UMPPT Spannungsbereich gemäß EN50530 |
Ertrag | |
Ertragsgutachten: | ing:e – Ingenieurbüro für Energieeffizienz |
Ertragsprognose: | 936 kWh/kWp |
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.
Laufzeit | Zins | Tilgung | Zinstermin | Fälligkeit |
10,5 Jahre | 4,00 % | Ratendarlehen | 30.06 | 30.06.2027 |
Fundingsumme | 40.000 Euro |
Darlehensart | Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt |
Zinszahlungsrhythmus | jährlich, nachschüssig (act/365) |
Verfügbar ab: | 30.01.2017 |
Mindestanlagebetrag: | 250 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag. |
Maximalanlagebetrag: | 10.000 € je natürliche Person, entsprechend dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent. |
Downloads: | |
Darlehensvertrag: |
Dieses Dokument ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer der GLS Crowd sichtbar. Um das Dokument abzurufen, können Sie sich mit Ihrem vorhandenen GLS Crowd Account Login einloggen. Sollten Sie noch keinen GLS Crowd Account haben, können Sie sich über den Login-Button (oben rechts) registrieren.
×Angenommen Sie vergeben zum Start des Projekts am 30.01.2017 ein Darlehen über €10.000,00 zu 4,00 % Zinsen p.a. für die Laufzeit von 10,5 Jahren, dann sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Darlehen wie folgt aus:
Die Jahre 2020 und 2024 sind Schaltjahre. Da die Zinsen gemäß der Methode act/365 taggenau abgerechnet werden, erhalten Sie hier einen Tag mehr vergütet.
Die Zinszahlung erfolgt jährlich zum 30.06. Bereits in diesem Jahr, d.h. am 30.06.2017, erhalten Sie die erste Gutschrift.
Die weiteren 10% Prozent werden über einen Direktvermarkter in das Stromnetz eingespeist.
Die Mittel aus dem abgeschlossenen Crowdfunding fließen der Energiegewinner eG zu. Unter dem Dach der Genossenschaft laufen verschiedene Solar- und Windparks. Der größte darunter ist der Solarpark Bad Rodach. Mit dem Crowdfunding werden die Gesellschafterdarlehen der Energiegewinner eG an die EG Solar Bad Rodach GmbH & Co.KG abgelöst. So hat die Genossenschaft die Möglichkeit, weitere sinnvolle Energieprojekte zu realisieren.
Liebe*r Anleger*in,
das Reporting zu diesem Projekt und andere Veröffentlichungen des Emittenten finden Sie in Ihrem Login-Bereich. Hier klicken für die Anmeldung.
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.