Erfolgreiche Finanzierung durch Crowdinvesting
Zur Finanzierung des Rückkaufs und zur weiteren Expansion hat Haferkater im Rahmen einer Crowdinvesting-Kampagne auf der GLS Crowd innerhalb von acht Monaten 3,5 Millionen Euro eingesammelt. Zusätzlich haben Investoren 2,3 Millionen Euro Eigenkapital bereitgestellt, um Haferkater in eine Struktur des Verantwortungseigentums zu überführen. Dies zielt darauf ab, das Unternehmen langfristig unabhängig und zweckorientiert zu gestalten.
Anna Schubert, Co-Gründerin und Geschäftsführerin von Haferkater, ist begeistert über den Erfolg der Kampagne: „Dank unserer Gäste und Franchisepartner war die Crowd-Kampagne ein unglaublicher Erfolg. Über 60 % der Anleger wurden durch unsere Stores auf die Kampagne aufmerksam, wo wir täglich Pendler und Reisende über unser Ziel informierten: Haferkater als Purpose-Unternehmen zu sichern.“
Neue Eigentümerstruktur sichert Unabhängigkeit
Durch die Umwandlung in Verantwortungseigentum liegt nun der Großteil der Stimmrechte (99 %) bei der Geschäftsführung und den Gründern von Haferkater. Die neuen Investoren, darunter Purpose Ventures, Cantella, Karma Capital sowie Privatinvestoren, besitzen keine Stimmrechte. Laut Satzung müssen auch künftig mindestens 51 % der Stimmrechte bei den Mitarbeitenden von Haferkater verbleiben.
Diese neue Struktur stellt sicher, dass das Unternehmen unabhängig agieren kann und die Kontrolle über wichtige Entscheidungen in den Händen derer bleibt, die das Unternehmen führen. Der Fokus bleibt auf dem Kerngeschäft: frischer Porridge an stark frequentierten Verkehrsknotenpunkten.
Leandro Burguete, Co-Gründer und Geschäftsführer von Haferkater, betont die Bedeutung dieses Schritts: „Nach vielen Jahren guter Partnerschaft mit unseren Investoren war es für uns wichtig, unabhängig weiterzuwachsen und gleichzeitig die Werte von Haferkater zu sichern. Wir wollen nicht nur eines der größten Unternehmen in der Verkehrsgastronomie werden, sondern auch zeigen: Eine andere Art des Wirtschaftens ist möglich.“
Vertrauen in Verantwortungseigentum
Einer der neuen Investoren, die Purpose Ventures ist Teil des PURPOSE Netzwerks, das sich auf die Begleitung und Finanzierung von Unternehmen spezialisiert hat, die sich in Verantwortungseigentum befinden oder diesen Schritt anstreben. Das Netzwerk setzt sich weltweit dafür ein, Verantwortungseigentum bekannter und leichter umsetzbar zu machen.
Haferkater wurde mit Hilfe der Purpose Stiftung umgewandelt. Diese Stiftung besitzt ein Prozent der Stimmrechte bei Haferkater. Ihre Aufgabe ist es, Änderungen an den Unternehmensregeln zu verhindern, die nicht zum Konzept des verantwortungsvollen Eigentums passen. Dieses Verfahren nennt man das Veto-Anteils-Modell.
Jakob Willeke, Verantwortungseigentümer und Vorstand von Purpose Ventures e.G., lobte die erfolgreiche Transformation: „Wir freuen uns, gemeinsam mit den neuen Investoren Haferkater in eine erfolgreiche Zukunft in Verantwortungseigentum zu begleiten. Die Finanzierungsrunde von insgesamt rund 6 Millionen Euro zeigt das große Vertrauen von Investoren und Kunden in Haferkater. Sie beweist auch, dass Unternehmen in Verantwortungseigentum erfolgreich Kapital für ihre langfristige Finanzierung einwerben können.“
Über Haferkater
Haferkater bietet seit 2014 frischen Take Away-Porridge an stark frequentierten Standorten wie Bahnhöfen an. Das Unternehmen betreibt aktuell 29 Stores in Deutschland und Österreich und plant ab 2025 jährlich zehn weitere Standorte zu eröffnen. Die ehemaligen Investoren Katjes Greenfood und Zentis Ventures, die seit 2017 bzw. 2021 Anteile hielten, haben diese im Rahmen des Rückkaufs verkauft. Damit ist Haferkater das zweite Unternehmen, dass die GLS Crowd auf dem Weg in Verantwortungseigentum begleiten durfte. Ende 2023 bis Mitte 2024 lief eine Crowdinvesting-Kampagne auf der GLS Crowd.