Luftaufnahme eines Solarparks der Consilium Gruppe mit Solarmodulen auf einer grünen Wiese, umgeben von Bäumen und Landschaft.

Consilium Solar Bond 2025/2030

Wertpapier

Verzinsung

7,00 % p. a.

Laufzeit

5 Jahre

Mindestzeichnungssumme

1.000 €

Volumen

10.000.000 €

Kontingent

1.500.000 €

GLS Crowd vermittelt: 645.000 €

Warnhinweis:

  • Der Erwerb dieses Wertpapiers ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
  • Potenzielle Anleger sollten den Wertpapierprospekt lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, zu verstehen.
  • Die Billigung des Wertpapierprospektes durch die luxemburgische Finanzaufsicht (CSSF) ist nicht als Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
  • Die GLS Crowdfunding GmbH fungiert ausschließlich als Vermittler. Bei Fragen zum Finanzinstrument wenden Sie sich bitte an die Emittentin Consilium Project Finance GmbH.

 

Erol Kiris, Geschäftsführer der Consilium Project Finance GmbH steht im Anzug mit weißem Hemd vor einem modernen, lichtdurchfluteten Bürogebäude.

Liebe Anlegerinnen und Anleger,

die nachhaltige Energiewende ist für mich eine Herzensangelegenheit – das spiegelt sich in meiner Arbeit als Geschäftsführer der Consilium Project Finance GmbH ebenso wider wie in meiner Verantwortung als Vorstand der Consilium Erneuerbare Energien eG.

Mit der Consilium Project Finance GmbH realisieren wir sowohl Photovoltaikanlagen auf Freiflächen als auch Agri-PV-Anlagen und Batteriespeicher in Deutschland. Unsere Projekte stehen für eine Zukunft, in der Erneuerbare Energien die Basis einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung bilden.

Gemeinsam mit unseren Kunden schaffen wir Lösungen, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen und langfristig die Versorgung mit grünem Strom sicherstellen. Langfristigkeit ist dabei unser Leitprinzip – sowohl bei der Projektentwicklung von Solarkraftwerken als auch in unseren Beziehungen zu Partnern, Kunden und Anleiheinvestoren. Unsere Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen, Fairness und echter Partnerschaft auf Augenhöhe.

Mit dem Consilium Solar Bond 2025/2030 haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit uns einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Investieren Sie jetzt – nachhaltig für eine bessere, grüne Zukunft.

Erol Kiris

Geschäftsführer der Consilium Project Finance GmbH

 

Bild: Consilium Project Finance GmbH

Sie wollen mehr über das Projekt erfahren?

Kurzbeschreibung

Die Emittentin Consilium Project Finance GmbH verantwortet innerhalb der seit 2008 bestehenden Consilium Gruppe die Projektentwicklung von Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern. Der Fokus liegt auf Freiflächen- und Agri-PV-Anlagen mit und ohne Batteriespeicher in Deutschland. Das Unternehmen fungiert als Wachstumsbeschleuniger für die Consilium Gruppe. Das Know-how und das Leistungsangebot der Consilium Gruppe erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette von der Projektentwicklung über den Bau bis zum kaufmännischen und technischen Asset Management.

Die Consilium Gruppe hat seit 2011 eine Anlagenleistung von 125 MWp erfolgreich umgesetzt und plant bis 2030 eine Verdoppelung. Maßgeblich dazu beitragen soll die Consilium Project Finance GmbH mit ihrer Pipeline. Stand jetzt umfasst diese bereits gesicherte, in Entwicklung befindliche Projektrechte mit einem durch unabhängige Gutachter ermittelten Gesamtwert von 3,3 Mio. Euro und einer Zielkapazität von ca. 120 MWp. Diese Projekte sollen bis zur Baureife entwickelt werden, wobei die ersten Baugenehmigungen bereits im 2. Halbjahr 2026 zu erwarten sind. Die überwiegende Mehrheit der PV-Projekte befindet sich in Nordrhein-Westfalen, zwei Projekte jeweils in Brandenburg und Rheinland-Pfalz. Die Realisierung der Projektpipeline soll mit den personellen Ressourcen der Consilium Gruppe und den Mitteln aus dem „7 % Consilium Solar Bond 2025/2030“erfolgen.

Bis zu den ersten Baugenehmigungen der Projektpipeline plant die Emittentin, die verbleibende freie Liquidität für die Realisierung kurzfristiger PV-Projekte mit einem Zeitzyklus von maximal neun Monaten vom Ankauf bis zum Verkauf zu nutzen. Aktuell befindet sich die Emittentin in Gesprächen über die Realisierung von fünf Projekten innerhalb der Consilium Gruppe. Nähere Informationen zu diesen Projekten finden Sie im Wertpapierprospekt auf der Seite 20.

Die Consilium Project Finance GmbH plant jährlich PV-Projekte mit einer Leistung von 25 MWp zu entwickeln, zu bauen und zu veräußern. Die PV-Projekte werden in der Regel während der Bauphase oder nach ihrer Inbetriebnahme gemäß den Anforderungen des EEG verkauft. Die Veräußerung erfolgt wahlweise als PV-Einzelanlagen parzelliert an mehrere Investoren oder als komplette PV-Anlage an einen einzelnen Investor.

Ihre Investition

Mit Ihrer Investition finanzieren Sie das weitere Wachstum der Consilium Project Finance GmbH. 80 % des Emissionserlöses sollen in die Entwicklung und den Bau der bestehenden eigenen PV-Pipelineprojekte mit und ohne Batteriespeicher investiert werden. 10 % der zufließenden Mittel sind als Darlehen an andere Gesellschaften der Consilium Gruppe für Projekte innerhalb der Gruppe vorgesehen, während die verbleibenden 10 % als Liquiditätsreserve dienen.

Ein grünes Icon mit einem Blatt und einem Pfeil als VektorgrafikAls Anleger*in erhalten Sie mit Ihrem Investment ab 1.000 Euro eine Verzinsung von 7,00 % pro Jahr bei einer Laufzeit von 5 Jahren.

Die Zinsen werden halbjährlich nachträglich jeweils zum 11. Dezember und zum 11. Juni ausgezahlt. Die erste Zinszahlung ist am 11. Dezember 2025 und die letzte Zinszahlung ist am 11. Juni 2030 fällig. Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt endfällig zum 11. Juni 2030.

Die Anleihebedingungen beinhalten als besondere Schutzrechte für die Anleiheinvestoren vor allem eine Ausschüttungsbegrenzung (Ausschüttungsverbot bei EK-Quote < 30 %).

Das gesamte Emissionsvolumen ist auf 10 Millionen Euro begrenzt. Die Anleihen können grundsätzlich ohne Beschränkung verkauft oder übertragen werden. Eine Handelbarkeit am geregelten Markt oder sonstigen gleichwertigen Märkten ist nicht vorgesehen.

Bei dem Wertpapier handelt es sich um eine nicht nachrangige Inhaberschuldverschreibung mit einem festen Zinssatz und der International Securities Identification Number (ISIN) DE000A4DFED9. Eine Einbeziehung in den Open Market der Deutsche Börse AG (Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse) wird beantragt. Die Aufnahme in den Handel erfolgt voraussichtlich zum 16. Oktober 2025.

Die Einbuchung in das Wertpapierdepot kann bis zu vier Wochen dauern und erfolgt frühstens am 11. Juni 2025.

Wie Ihre Investition wirkt

Ausbau der Erneuerbaren Energien

Freiflächen- und Agri-PV-Anlagen sowie Batteriespeicher tragen dazu bei, die Energiewende in Deutschland weiter voranzutreiben.

Reduzierung von CO2-Emissionen

Durch die Stromerzeugung aus Solarenergie lassen sich CO2-Emissionen nachhaltig reduzieren.

Systemstabilität

Batteriespeicher sind essenziell für die Energiewende und den Klimaschutz, da sie Erneuerbare integrieren und die Netzstabilität sichern.

Ausgewählte Chancen und Risiken

Die vollständige Darstellung der projektspezifischen Chancen und Risiken finden Sie im Wertpapierprospekt. Allgemeine Informationen zu den Risiken einer Investition in Anleihen erhalten Sie in unseren Anlegerhinweisen.

Chancen Risiken
Die PV-Branche wächst dynamisch, angetrieben auch durch die Klimaziele der Bundesregierung und den wachsenden Markt für erneuerbare Energien. Die Emittentin ist für ihre Geschäftstätigkeit auf die Sicherung der entsprechenden Nutzung von Grundstücken angewiesen, die sich im Eigentum Dritter befinden.
Ein wachsendes gesellschaftliches Bewusstsein für den Bedarf erneuerbarer Energien kann die Akzeptanz von PV-Projekten erhöhen. Künftige Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Einspeisung und Vergütung von Strom aus erneuerbaren Energien könnten zu verringerten Einnahmen und einer erschwerten finanziellen Planung bei der Emittentin führen.
Innovationen und technologischer Fortschritt z.B. bei PV-Modulen und Speicherlösungen können die Wirtschaftlichkeit von Solarprojekten verbessern und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Die Abhängigkeit von der Zulieferindustrie und Rohstoffen kann zu Produktionsausfällen, Preissteigerungen und erhöhten Kosten führen.

Auf dem Bild ist der Zeitstrahl edr Consilium Gruppe abgebildet.

Die Consilium Project Finance GmbH hat ihren Sitz in Stuttgart.

Das Bild zeigt die Unternehmensstruktur der Consilium Gruppe.

Erol Kiris, Geschäftsführer der Consilium Project Finance GmbH.

Erol Kiris

Bankkaufmann

  • Geschäftsführer und mittelbarer 51-%-Gesellschafter der Consilium Project Finance GmbH
  • Gründer und Vorstand der Consilium Erneuerbare Energien eG
  • 2 Jahre Mitglied der Geschäftsleitung der American Express Finanzmanagement GmbH
  • 3 Jahre Zurich Financial Services Group, Leiter der Direktion für die Region Stuttgart
  • 10 Jahre Deutsche Bank-Gruppe, zuletzt Leiter der Niederlassung Stuttgart
  • Ausbildung zum Bankkaufmann
Dr. Martin Ostgathe, Geschäftsführer der Consilium Project Finance GmbH.

Dr. Martin Ostgathe

Diplom-Ingenieur

  • Geschäftsführer der Consilium Project Finance GmbH
  • 6 Jahre INDEX-Werke GmbH & Co. KG, Leiter Produktion
  • 6 Jahre Berater Porsche Consulting GmbH, zuletzt Senior Manager
  • Promotion zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität München (TUM)
  • Maschinenbaustudium an der Universität Karlsruhe (TH)
Daniel Ramsberger, Leiter Finanzen der Concislium Project Finance GmbH.

Daniel Ramsperger

M.Sc. Wirtschaftsmathematik

  • Leiter Finanzen der Consilium Project Finance GmbH
  • 2 Jahre Leiter Erneuerbare Energien bei FOM Invest GmbH
  • 3 Jahre Portfoliomanagement Solar bei HEP Kapitalverwaltung AG
  • 2 Jahre Portfoliomanagement bei Union Investment AG
  • Zertifizierter Internationaler Investment- & Europäischer Finanz-Analyst (CIIA, CEFA)
  • Studium der Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Beschreibung des Geschäftsmodells

Die Consilium Project Finance GmbH ist als Projektentwickler von Freiflächen- und Agri-PV-Anlagen sowie von Batteriespeichern in Deutschland tätig. Nach der Identifizierung attraktiver Flächen werden sämtliche Aufgaben übernommen, die auf dem Weg bis zur Baugenehmigung erforderlich sind. Dazu werden im Genehmigungsverfahren folgende Phasen durchlaufen: Machbarkeitsanalyse und Wirtschaftlichkeitsprüfung, Standort-, Netzkapazitäten- und Trassensicherung, Gutachtenerstellung und technische Vorplanung, Beteiligung der Öffentlichkeit sowie Layouterstellung und Genehmigungsplanung.

Als Teil der Consilium Gruppe trägt das Unternehmen somit zu einem umfassenden Dienstleistungsangebot entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei: von der Projektentwicklung über den Bau bis hin zum kaufmännischen und technischen Asset Management. Die PV-Projekte werden in der Regel während der Bauphase oder nach ihrer Inbetriebnahme gemäß den Anforderungen des EEG verkauft – wahlweise als PV-Einzelanlagen parzelliert an mehrere Investoren oder als komplette PV-Anlage an einen einzelnen Investor.

Finanzplanung

Unter dem Reiter Investitionsangebot finden Sie unter den Downloads den Wertpapierprospekt inklusive ausgewählter Finanzangaben der Consilium Project Finance GmbH.

 

Ausgewählte Stärken und Schwächen

In der nachfolgenden Übersicht sind die unternehmensseitigen Stärken und Schwächen der Consilium Project Finance GmbH dargestellt.

Stärken Schwächen
Das Team verfügt über langjährige Erfahrungen in der Projektentwicklung. Die Emittentin ist von bestimmten Schlüsselpersonen abhängig.
Die Emittentin ist in eine erfahrene Unternehmensgruppe eingebettet, die seit 2011 eine Anlagenleistung von 125 MWp erfolgreich umgesetzt hat. Die Projektierung von PV-Freiflächenanlagen erfordert Anfangsinvestitionen in Flächenerschließung und Infrastruktur.
Die Projekte orientieren sich an Branchenstandards und setzen auf Freiflächen-PV, Agri-PV und EEG-Förderfähigkeit. Es besteht eine eingeschränkte geographische Diversifizierung durch Fokussierung auf PV-Freiflächenanlagen in Deutschland.

Konditionen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht aller wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.

Laufzeit Zins Tilgung Zinstermin Fälligkeit
5 Jahre 7,00 % p. a. endfällig 11.12. und 11.06. am 11.06.2030
Emissionsvolumen

10.000.000 €

Art des Finanzinstruments

Inhaberschuldverschreibung (nicht nachrangig)

Laufzeit

5 Jahre

Verzinsung

7,00 % p. a.

Zinstermin

Die Zinsen werden halbjährlich nachträglich jeweils zum 11. Dezember und zum 11. Juni ausgezahlt. Die erste Zinszahlung ist am 11. Dezember 2025 und die letzte Zinszahlung ist am 11. Juni 2030 fällig.

Rückzahlung

Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt endfällig zum 11. Juni 2030.

Verfügbar ab

28. Mai 2025

Mindestzeichnungssumme

1.000 €

Stückelung

1.000 €

Handelbarkeit

Voraussichtlich ab 16. Oktober 2025: Open Market der Deutsche Börse AG (Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse)

Downloads

Consilium Project Finance GmbH – Anleihebedingungen
Consilium Project Finance GmbH – Handelsregisterauszug
Consilium Project Finance GmbH – Jahresabschluss 2024
Consilium Project Finance GmbH – Wertpapierprospekt
Consilium Project Finance GmbH – Zusammenfassung zum Wertpapierprospekt

Zahlungsplan (7,00 % Zinsen p.a.)

Unabhängig von Ihrem Investitionsdatum beginnt der Zinslauf bei dieser Anleihe am 11.06.2025. Bei einer Zeichnung in Höhe von 10.000 € zu 7,00 % Zinsen p.a. für die Laufzeit von 5 Jahren, sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Investment wie folgt aus:

Zahlungslauf Datum Zahlung brutto davon Zinsen davon Tilgung Zahlung netto
(nach Steuern)
Status
1 11.12.2025 € 350,96 € 350,96 € 0,00 € 258,40
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 350,96

- Kapitalertragssteuer: € 87,74
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 4,79

Zinsen netto: € 258,40
ausstehend
2 11.06.2026 € 349,04 € 349,04 € 0,00 € 256,99
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 349,04

- Kapitalertragssteuer: € 87,26
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 4,79

Zinsen netto: € 256,99
ausstehend
3 11.12.2026 € 350,96 € 350,96 € 0,00 € 258,40
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 350,96

- Kapitalertragssteuer: € 87,74
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 4,79

Zinsen netto: € 258,40
ausstehend
4 11.06.2027 € 349,04 € 349,04 € 0,00 € 256,99
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 349,04

- Kapitalertragssteuer: € 87,26
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 4,79

Zinsen netto: € 256,99
ausstehend
5 11.12.2027 € 350,96 € 350,96 € 0,00 € 258,40
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 350,96

- Kapitalertragssteuer: € 87,74
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 4,79

Zinsen netto: € 258,40
ausstehend
6 11.06.2028 € 350,00 € 350,00 € 0,00 € 257,69
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 350,00

- Kapitalertragssteuer: € 87,50
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 4,79

Zinsen netto: € 257,69
ausstehend
7 11.12.2028 € 350,96 € 350,96 € 0,00 € 258,40
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 350,96

- Kapitalertragssteuer: € 87,74
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 4,79

Zinsen netto: € 258,40
ausstehend
8 11.06.2029 € 349,04 € 349,04 € 0,00 € 256,99
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 349,04

- Kapitalertragssteuer: € 87,26
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 4,79

Zinsen netto: € 256,99
ausstehend
9 11.12.2029 € 350,96 € 350,96 € 0,00 € 258,40
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 350,96

- Kapitalertragssteuer: € 87,74
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 4,79

Zinsen netto: € 258,40
ausstehend
10 11.06.2030 € 10.349,04 € 349,04 € 10.000,00 € 10.256,99
Berechnung der Steuern
Zinsen brutto: € 349,04

- Kapitalertragssteuer: € 87,26
- Kirchensteuer: € 0,00
- Soli: € 4,79

Zinsen netto: € 256,99
ausstehend
Gesamt € 13.500,96 € 3.500,96 € 10.000,00 € 12.577,65

Was bewirkt mein Investment?

Wir haben uns gefragt, wie wir die angestrebte Wirkung Ihres Investments in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele für Sie greifbar machen können.

Das folgende Wirkprofil stellt einen Versuch dar, die nachhaltige Wirkung von Unternehmen sichtbar zu machen. Es wurde von unserem Kooperationspartner, der GLS Bank, auf Basis des eigenen Nachhaltigkeitsverständnisses und den „UN Sustainable Development Goals(SDGs), entwickelt. Das Ergebnis beruht auf den Antworten des Unternehmens auf Fragen zu der Wirkung seiner Angebote und Dienstleistungen. Dieses Bewertung soll Ihnen als Investor tiefergehende Einblicke in die angestrebte Wirkung Ihrer Investments verschaffen.

Bitte beachten Sie: Die Darstellung der angestrebten Wirkung basiert auf einer Selbsteinschätzung des Unternehmens, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Darstellung enthält keine Aussage oder Prognosen zur finanziellen Entwicklung des Unternehmens oder zur Wertentwicklung Ihres Investments.

Sie wollen die Hintergründe verstehen? Lesen Sie mehr darüber.

Lesen Sie mehr zu unserem Zukunftsbild für die Nachhaltige Wirtschaft.

Sie wollen die Hintergründe verstehen? Lesen Sie mehr über „Impact Investing“ – Anlegen mit Wirkung.

Wie zahlt die Consilium Project Finance GmbH auf die SDGs mit dem Fokus "Zukunftsweisend" ein?

SDG Icon 7: Bezahlbare und saubere EnergieDie von der Consilium Project Finance GmbH entwickelten Freiflächen- und Agri-PV-Anlagen sowie Batteriespeicher tragen wesentlich zur Erzeugung bzw. Speicherung bezahlbarer, nachhaltiger und sauberer Energie bei.

SDG Icon 13: Massnahmen zum KlimaschutzDie von der Consilium Project Finance GmbH entwickelten Freiflächen- und Agri-PV-Anlagen tragen zur nachhaltigen Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Zudem stellen Batteriespeicher eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende und den Klimaschutz dar, indem sie die Integration erneuerbarer Energien erleichtern, die Netzstabilität verbessern und ebenfalls zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen.

SDG Icon 15: Leben an LandDie von der Consilium Project Finance GmbH entwickelten Agri-PV-Anlagen ermöglichen die effiziente Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen für die Stromerzeugung und die Produktion von Nahrungsmitteln. Dies trägt dazu bei, die Flächeneffizienz zu erhöhen. die Belastung des Ökosystems durch die Landwirtschaft zu reduzieren und die Biodiversität zu fördern, indem Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen werden.

Der Consilium Solar Bond 2025/2030 ist ein festverzinsliches Wertpapier mit einem Emissionsvolumen von bis zu 10 Mio. Euro. Das Wertpapier hat eine Laufzeit von fünf Jahren und ist mit einem Kupon von 7 % p.a. ausgestattet, der halbjährlich, nachträglich am 11. Juni und am 11. Dezember eines jeden Jahres ausgezahlt wird. Die erste Zinszahlung erfolgt am 11. Dezember 2025. Nach Ende der Laufzeit wird die Anleihe zu ihrem Nennbetrag von 100 % zuzüglich aufgelaufener Zinsen an den Inhaber zurückgezahlt.

Der Consilium Solar Bond 2025/2030 richtet sich sowohl an Privatanleger als auch an institutionelle Investoren, die eine solide Kapitalanlage für die Dauer von bis zu fünf Jahren suchen, Wert auf einen attraktiven, festen Zinssatz legen und durch ihr Investment einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten. Das öffentliche Angebot wird ausschließlich in der Bundesrepublik Deutschland und im Großherzogtum Luxemburg durchgeführt. Zudem erfolgt eine Privatplatzierung in der Bundesrepublik Deutschland und in bestimmten weiteren Staaten mit Ausnahme der Vereinigten Staaten von Amerika sowie von Kanada, Australien und Japan gemäß den anwendbaren Ausnahmebestimmungen für Privatplatzierungen.

80 % des Emissionserlöses sollen in die Entwicklung und den Bau der bestehenden eigenen PV-Pipelineprojekte mit und ohne Batteriespeicher der Consilium Project Finance GmbH investiert werden. 10 % der zufließenden Mittel sind als Darlehen an andere Gesellschaften der Consilium Gruppe für Projekte innerhalb der Gruppe vorgesehen, während die verbleibenden 10 % als Liquiditätsreserve dienen.

Voraussichtlich ab dem 16. Oktober 2025 wird der Consilium Solar Bond 2025/2030 im Open Market (Freiverkehr) der Frankfurter Wertpapierbörse (Segment Quotation Board) der Deutsche Börse AG handelbar sein.

Die Emittentin ist dazu berechtigt, den Consilium Solar Bond 2025/2030 vorzeitig teilweise oder vollständig ab dem 11. Juni 2028 zu 102 % des Nennbetrags und ab dem 11. Juni 2029 zu 101 % des Nennbetrags kündigen.

Kontakt

Sie haben eine Frage zur GLS Crowd, Ihrer Geldanlage oder Ihrem Benutzerkonto? Dann nutzen Sie das untenstehende Kontaktformular. Wir antworten Ihnen sobald wie möglich.

Sie erreichen uns telefonisch:

Montag bis Freitag, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Telefon: 069 / 2547 413 10

Finanzieren mit der Crowd

Haben Sie ein sozial-ökologisches Unternehmen oder Projekt, das Sie mit Crowdinvesting weiter voranbringen. Dann kontaktieren Sie uns hier. Nutzen Sie bitte nicht das untenstehende Kontaktformular. Herzlichen Dank!

Oder schreiben Sie uns einfach eine Nachricht

Hier können Sie uns bequem Ihre Anfrage senden – die wichtigsten Anlegerfragen und unsere Antworten haben wir für Sie unten notiert.





    * Pflichtfelder

    Warnhinweis:

    • Der Erwerb dieses Wertpapiers ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
    • Potenzielle Anleger sollten den Wertpapierprospekt lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, zu verstehen.
    • Die Billigung des Wertpapierprospektes durch die luxemburgische Finanzaufsicht (CSSF) ist nicht als Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
    • Die GLS Crowdfunding GmbH fungiert ausschließlich als Vermittler. Bei Fragen zum Finanzinstrument wenden Sie sich bitte an die Emittentin Consilium Project Finance GmbH.