Die GLS Crowd: Eine perfekte Buehne fuer nachhaltige Projekte Bild: Foto von Bence Szemerey

Die Online-Plattform GLS Crowd: Eine perfekte Bühne für nachhaltige Projekte

Lesedauer: 4 Minuten

Die GLS Crowd startete 2017 als erste von einer Bank initiierte Crowdinvesting-Plattform – der GLS Bank. Den werteorientierten Ansatz haben beide gemein. Formal verbunden sind sie nicht. Die GLS Crowd ermöglicht Anleger*innen „klassisches“ Crowdinvesting: Sie vermittelt Vermögensanlagen in Form von Nachrangdarlehen und auch Wertpapieren. Damit ist sie die perfekte Bühne für nachhaltige Projekte.

In der Mission geeint, gesellschaftsrechtlich unabhängig

2017 initiierte die GLS Bank den Aufbau einer Online-Plattform, der GLS Crowd. Diese überträgt den sozial-ökologischen Unternehmensanspruch auf das Crowdinvesting. Den werteorientierten Ansatz hat die GLS Crowd damit von der GLS Bank übernommen. Gesellschaftsrechtlich sind die GLS Crowd und die GLS Bank jedoch voneinander unabhängig. Die Crowdinvesting-Plattform hat eine eigene Betreiberin: die GLS Crowdfunding GmbH. Diese ist aus einer Zusammenarbeit mit der portagon GmbH, mit Sitz in Frankfurt am Main, entstanden.

GLS Bank schlägt Projekte zur Vermittlung vor

Die GLS Bank hat allerdings Einfluss darauf, welche Vorhaben die GLS Crowd zur Investition anbietet. Sie schlägt der Crowdinvesting-Plattform exklusiv alle Finanzierungsvorhaben zur Vermittlung vor.

Strenge Anlage- und Finanzierungsgrundsätze der GLS Bank

Grundlage für die Auswahl der Bank sind die strengen Anlage- und Finanzierungsgrundsätze. Im Auswahlprozess können die Bänker*innen auf eine große, interne Expertise und ein breites, externes Netzwerk zurückgreifen. Die GLS Crowdfunding GmbH, als Betreiberin der Crowd-Plattform, kann diese Vorschläge annehmen oder ablehnen. So ist es der GLS Crowd möglich, seinen Investoren eine sehr interessante Projektauswahl vorzustellen.

Die Online-Plattform GLS Crowd als Vermittler zwischen Investoren und Emittenten

Die GLS Crowd bringt Unternehmer und Investoren zusammen, die ihr Geld nachhaltig anlegen möchten. Sie liefert aber nicht nur die technische Infrastruktur zur Ausgestaltung und Abwicklung des Fundings. Sie bietet auch die Kommunikationsplattform, die den Kontakt zwischen Anleger und Emittenten während der Laufzeit ermöglicht.

Geschützter Investorenbereich

Im klassischen Crowdinvesting berichten die Emittenten hier regelmäßig im „Investorenbereich“ der Online-Plattform über den Verlauf der jeweiligen Vorhaben. Hierbei handelt es sich um einen geschützten Raum, der nur den Investoren eines Projektes zugänglich ist.

Die Online-Plattform GLS Crowd übernimmt keine Beratungsfunktion

Die GLS Crowd präsentiert Unternehmen und Projekte, in die Anleger investieren können. Wichtig dabei ist: Sie leistet keinerlei Beratung. Im Gegensatz zum Termin in der Anlageberatung einer Bank, gilt hier die Selbstentscheidung des Anlegers auf Basis der zur Verfügung gestellten Informationen.

Sie möchten in sinnstiftende Unternehmen investieren?

Auf der GLS Crowd werden Sie bestimmt fündig.

Newsletter abonnieren