Schaut man auf die Statistik der mittlerweile über 85 GLS Crowd-Finanzierungen mit einem Projektvolumen von rund 104 Mio. €, so zeigt sich folgendes Bild:
| Vermitteltes Volumen | in Mio. Euro | davon im Status „Rückzahlung fraglich“ in Prozent |
|---|---|---|
| Projektfinanzierungen erneuerbare Energien oder Multi-Asset-Finanzierungen (EE/MA)* | 38 | 0 |
| Unternehmensfinanzierungen (UF)* | 66 | 16 |
| Insgesamt | 104 | 10 |
| Stand 09/2025 |
*Zu der Kategorie Projektfinanzierungen erneuerbare Energien und Multi-Asset-Finanzierungen (EE/MA) gehören die folgenden GLS Crowd-Projekte: Aream Green Bond 2024/2029, Aream Green Bond 2025/2030, ASG SolarInvest GmbH, Bürgerwind Hofoldinger Forst, Bürgerwind Kreßberg, Bürgerwind Markt Dachsbach, Bürgerwind Marienmünster, Bürgerwindpark Wagenfeld-Süd, Consilium Solar Bond 2025/2030, Energiequelle GmbH, Energiegewinner BürgerSolar 1, Energiegewinner BürgerSolar 2, Energiekontor AG – Unternehmensanleihe 2024, Energiekontor AG – Unternehmensanleihe 2025, ENERTRAG SE Tranche A, ENERTRAG SE Tranche B, GLS Energie AG Green Bond 2025, Linslerhof Solar, NEAG Norddeutsche Energie Invest 2 GmbH, ÖKORENTA 11, ÖKORENTA 12, Pluralis Media Anleihe, Pluralis Media Anleihe, reconcept Green Energy Asset Bond II, reconcept Solar Bond Deutschland II, reconcept Solar Bond Deutschland III, SESP Photovoltaik Isenbüttel, solmotion Anleihe 2025/2030, Solarportfolio Fellensiek, solargrün, solargrün II, VOSS Energy Anleihe 2025/2030, Wärmepumpen Queienfeld, Wattner 10, Wattner 8, Wattner 9. Alle anderen Crowdfunding-Projekte sind als Unternehmensfinanzierungen (UF) gewertet worden.
Unter „Rückzahlung fraglich“ verstehen wir dabei Finanzierungsangebote, bei denen über das Vermögen des Emittenten ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde und offen ist, ob Anleger*innen ihr eingesetztes Geld zurückgezahlt bekommen.
Multi-Asset-Finanzierungen

Multi-Asset-Finanzierungen sind hier so definiert, dass sie Anleihen, Emissionen oder Alternative Investment Funds (AIFs) kennzeichnen, bei denen Anleger*innen jeweils in mehrere Vermögenswerte („Assets“) investieren, die oftmals (aber nicht immer) aus dem Bereich der erneuerbaren Energien stammen. Beispielsweise würde darunter eine Anleihe fallen, deren eingeworbene Mittel in mehrere Solarparks fließen sollen. Unter Multi-Asset-Finanzierungen fallen auch Investitionen in Unternehmen der erneuerbaren Energien wie Projektentwickler oder Betreiber, die mit den eingeworbenen Mitteln ein Portfolio aus mehreren EE-Projekten entwickeln, bauen oder betreiben.
Projektfinanzierungen

Projektfinanzierungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Rückzahlung der aufgenommenen Finanzierungsmittel allein aus den zukünftig zu erwirtschaftenden Erträgen (dem sog. Cashflow) beispielsweise eines Wind- oder Solarparks erfolgt. Als Emittenten treten hier sogenannte Emissionszweckgesellschaften auf, um die Projektrisiken eines einzelnen Projekts möglichst zu isolieren.
Unternehmensfinanzierungen

Unternehmensfinanzierungen beziehen sich auf ein konkretes Unternehmen, welches mit den eingeworbenen Mitteln seinen Businessplan (oftmals Unternehmenswachstum) umsetzen möchte. Für Anleger*innen bedeutet diese Art der Anlage häufig eine höhere Verzinsung, gleichzeitig aber auch ein höheres Risiko. Denn obwohl die GLS Crowd bemüht ist, die angebotenen Investitionsmöglichkeiten gut auszuwählen, hängt der Erfolg des jeweiligen Unternehmens von zukunftsbezogenen Planungen ab, deren Eintritt nicht sicher vorhergesagt werden kann.
Neben dem Umgang mit den damit verbundenen Risiken spielen bei der Geldanlage auch Faktoren wie der Ertrag, der mit dem Investment erzielt werden kann, die Verfügbarkeit der Finanzmittel und der Impact, der sich damit erzielen lässt, eine Rolle.
Mehr dazu lesen Sie in den unten stehenden Artikeln.
So schätzen Sie Anlage-Angebote richtig ein
In den folgenden Beiträgen finden Sie viele weitere Aspekte, die für Ihre Investitionsentscheidung wichtig sein können.