Verzinsung
6,50 % p.a.
Laufzeit
5 Jahre
Mindestzeichnungssumme
250 €
Volumen
750.000 €
bereits finanziert: 750.000 €
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz:
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Liebe Anleger*innen,
seit 5 Jahren setzen wir mit unseren konsequent fairen und nachhaltigen Tarifen neue Standards in der Mobilfunkbranche.
Unsere Vision: Eine Wirtschaft, die das Gemeinwohl über den Profit stellt.
Mit zukunftsfähigen Konzepten wie Verantwortungseigentum und Gemeinwohl-Bilanzierung machen wir aus dieser Vision bereits jetzt Realität. Und wir haben uns damit erfolgreich am Markt etabliert: 2023 haben wir den Break-even erreicht und versorgen inzwischen über 25.000 Menschen mit nachhaltigem Mobilfunk.
WEtell ist mehr als ein Unternehmen – es ist ein Hebel für Veränderung. Um die Kraft dieses Hebels zu verstärken, möchten wir erneut in unser Wachstum investieren.
Unsere ersten beiden GLS-Crowdinvestings waren in Rekordzeit abgeschlossen, das erste haben wir bereits vollständig zurückgezahlt. Nun starten wir in Runde drei.
Sei dabei und bring mit uns die Nachhaltigkeit voran!
Alma Spribille, Andreas Schmucker, Nico Tucher
Geschäftsführer*innen
Sie wollen mehr über das Projekt erfahren?
Kurzbeschreibung
WEtell ist ein konsequent fairer und nachhaltiger Mobilfunkanbieter, der sich für eine regenerative Wirtschaft einsetzt. Das Unternehmen mit Sitz in Freiburg im Breisgau bietet zeitgemäße Mobilfunktarife für Privat- und Geschäftskund*innen in verlässlicher D-Netz-Qualität.
Aus der Überzeugung heraus, dass Unternehmen eine große gesellschaftliche Gestaltungsmacht und damit eine große Verantwortung tragen, nutzt WEtell seine wirtschaftliche Relevanz, um größtmöglich zum Gemeinwohl beizutragen. Das gesamte Mobilfunkangebot ist auf Regenerativität ausgelegt: WEtell vermeidet konsequent CO2-Emissionen im eigenen Betrieb. Alle unvermeidbaren aus dem Netzbetrieb gleichen sie in Zusammenarbeit mit der Carbonfuture GmbH in Kohlenstoffsenken unmittelbar aus.
Durch zusätzliche Investitionen in erneuerbare Energien wirtschaftet WEtell sogar regenerativ. Dazu zählen bisher Beteiligungen an Solar- und Windparks und einem Start-up, das sich auf Kohlenstoffsenken spezialisiert hat. Alle Gewinne aus diesen Investitionen dienen weiteren Maßnahmen zur Förderung der Energiewende.
Fairness, Transparenz und Vertrauen stehen bei WEtell an erster Stelle. Das gilt gegenüber eigenen Mitarbeitenden genauso wie gegenüber der Kundschaft und Partnerunternehmen. Umgesetzt wird dies bspw. durch monatlich kündbare Tarife, einen menschlichen Service, flache Hierarchien, eine transparente Gehaltsstruktur und Kooperationen auf Augenhöhe.
Um seine Werte zu schützen und WEtell dem Spekulationsmarkt zu entziehen, haben die Gründer*innen das Unternehmen 2022 in Verantwortungseigentum überführt. Dadurch können Gewinne nicht mehr privat ausgeschüttet werden und dienen ausschließlich der nachhaltigen Mission von WEtell.
Durch regelmäßige Gemeinwohl-Bilanzierung entwickelt sich WEtell stetig weiter in seinem wertebasierten Arbeiten.
Ihre Investition
In den letzten Jahren konnte WEtell sich erfolgreich etablieren und beweisen, dass nachhaltiger Mobilfunk relevant ist und das werteorientierte Geschäftsmodell funktioniert. Mit den Mitteln des Crowdinvestings möchte WEtell nun die weitere Skalierung des Geschäftsbetriebs finanzieren:
Personalentwicklung Marketing- und Vertrieb (Anteil ca. 30 %)
Erhaltung und Weiterentwicklung einer Campaining-Stelle
Marketingmaßnahmen (Anteil ca. 45 %)
Für die direkte Werbung von Neukund*innen z.B. Podcast-Werbung, auf Social Media und Anzeigen in zielgruppennahen Medien, inklusive der Entwicklung und Erstellung von hochwertigen Bild- und Videomaterial dafür.
Geschäftsfelderweiterung (Anteil ca. 25 %)
Neben dem Mobilfunkgeschäft planen wir unser Geschäftsfeld im Bereich digitale Kommunikation zu erweitern. Zwei mögliche Optionen hierfür wären bspw. Internet über Glasfaser oder die Bereitstellung eines E-Maildienstes.
Als Anleger*in erhalten Sie mit Ihrem Investment ab 250 Euro eine Verzinsung von 6,50 % pro Jahr bei einer Laufzeit von 5 Jahren.
Die gesamte Fundingsumme ist auf 750.000 Euro begrenzt. Es besteht zudem eine Funding-Schwelle in Höhe von 200.000 Euro. Erst mit Erreichen der Funding-Schwelle gilt die Schwarmfinanzierung für dieses Projekt als erfolgreich. Bitte beachten Sie hierzu § 3 der Allgemeinen Darlehensbedingungen.
Wie Deine Investition wirkt
Wirtschaftstransformation
Durch unser konsequentes, werteorientiertes Wirtschaften wandelt WEtell die Mobilfunkbranche und strahlt weit über sie hinaus: WEtell engagiert sich in verschiedenen Gremien wie der GWÖ oder FairTEC und Alma ist als Vorständin des Bundesverband nachhaltige Wirtschaft e.V. und im Mittelstandsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aktiv.
Klimaschutz
WEtell bringt durch Investitionen die Energiewende in Deutschland aktiv voran. So wurde bereits in 570 kWp Photovoltaik und in Windkraft mit anteilig ca. 645.000 kWh pro Jahr investiert. Zudem hat WEtell 50 Balkon-Solarkraftwerke unter seiner Kundschaft verlost und in das Start-up Carbonsate investiert, das sich auf Kohlenstoffsenken spezialisiert hat. Alle unvermeidbaren CO2-Äquivalente (Scope I-III) kompensiert WEtell über Pflanzenkohle. Auf diese Weise wurden seit Marktstart schon über 1.000 t CO2 der Atmosphäre entzogen.
Fairness
WEtell bietet seiner Kundschaft ein faires Verhältnis auf Augenhöhe. Dazu gehören neben einem menschlichen Service monatlich kündbare Tarife, ein großer Fokus auf Datenschutz und die Weitergabe von Tarifverbesserungen an den Bestand. Für mehr Teilhabe gibt es zudem die Soli-Option FAIRstärker, bei der Kund*innen freiwillig mehr zahlen, damit andere ihren Tarif günstiger erhalten. Intern setzt WEtell auf Vertrauen, Transparenz und Verantwortung statt Kontrolle und Hierarchie, auf dem Markt auf Kooperation statt Konkurrenz.
Ausgewählte Chancen und Risiken
Grundsätzlich besteht bei einer Investition das Risiko des Totalverlusts. Bitte lesen Sie vor einem Investment aufmerksam die projektspezifischen Risikohinweise. Auf der Seite Anlegerhinweise erhalten Sie zudem nähere Informationen zu den mit einem Crowdinvestment verbundenen Risiken.
Ausgewählte Chancen | Ausgewählte Risiken |
---|---|
Mobilfunk ist ein großer und wachsender Markt, immer mehr Geräte enthalten SIM-Karten. | Mobilfunk ist ein Verdrängungsmarkt, jede*r hat bereits Mobilfunk und WEtell befindet sich in einer frühen Unternehmensphase. |
Die nachhaltig und bewusst konsumierende Zielgruppe wächst. | Auch die großen etablierten Unternehmen entwickeln ihr Angebot hinsichtlich Nachhaltigkeit weiter. |
Unternehmen wollen und müssen zunehmend klimaneutral werden, dazu trägt WEtells Angebot bei. | Mobilfunk ist auf dem Weg zur Klimaneutralität ein kleiner Faktor, Kund*innen entscheiden sich ggf. lieber das Geld für Ökostromanbieter oder andere Maßnahmen zu verwenden. |
WEtell ist ein nachhaltiges Mobilfunkunternehmen. Das Basisprodukt sind klassische Mobilfunkverträge für Privat- und Geschäftskund*innen. Gegenüber konventionellen Anbietern unterscheidet sich WEtell vor allem durch den konsequenten Fokus auf 100 % Klimaschutz, Datenschutz, Fairness & Transparenz.
Die Idee für nachhaltigen Mobilfunk entstand bereits 2018. Andreas, Alma und Nico hatten die Vision mit einem erfolgreichen Dienstleistungsunternehmen im Bereich Kommunikation Teil der Wirtschaftstransformation zu werden, indem neue Lösungswege aufgezeigt und kommuniziert werden.
Nach einem erfolgreichen Markttest durch eine Crowdfunding Kampagne wurde 2019 die WEtell GmbH gegründet, erste Testkund*innen aufgenommen, Technik und Prozesse etabliert und ein Serviceteam aufgebaut. Seit Mitte 2020 ist WEtell am Markt und kann seitdem ein kontinuierliches Wachstum vorzeigen.
Im Januar 2025 telefonieren bereits mehr als 25.000 Kund*innen über WEtell. Auch große Geschäftskund*innen (NGOs, Parteien, Windparks oder e-Ladesäulen) sind inzwischen Teil von WEtell.
Unser Standort befindet sich in der Greencity Freiburg im Breisgau. Dort arbeiten wir in einem Coworking Space zusammen mit vielen anderen nachhaltigen Jungunternehmen.
Seit 2022 befindet sich WEtell in Verantwortungseigentum, dafür wurden 1 % der GmbH Geschäftsanteile an die Purpose Stiftung gGmbH überschrieben. Damit ist für immer sichergestellt, dass:
- WEtell niemals verkauft werden kann,
- ausschließlich Menschen mitbestimmen können, die auch im Unternehmen arbeiten,
- keine Gewinne privatisiert werden.
Diese Prinzipien ändern die Art zu wirtschaften, denn Gewinne sind ausschließlich Mittel zum Zweck.
Die verbleibenden 99 % Anteile der WEtell GmbH verteilen sich auf vier Personen: Die Gründungsmitglieder Alma Spribille, Andreas Schmucker und Nico Tucher, sowie den Brand- und Marketingexperten Ian Davidson, der die Marke WEtell aufgebaut hat.
Die Finanzierung erfolgte bisher ausschließlich über Privatmittel aus dem Gründungsteam und (Wandel-) Nachrangdarlehen von nachhaltigen Unternehmen und Privatpersonen, bspw. über Crowdfunding und Crowdinvesting.
Alma Spribille, Andreas Schmucker und Nico Tucher haben WEtell gegründet und teilen sich die Geschäftsführung des Unternehmens mit folgenden Schwerpunkten:
- Alma Spribille (Dipl.-Wirt Ing.): Alma Spribille war zuvor zehn Jahre am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) beschäftigt. Ihre Kompetenzen im Bereich Klimaschutz, Finanzen, Management und Personalführung bringt sie als Finanz- und Personalverantwortliche bei WEtell ein.
- Andreas Schmucker (Dipl. Ing.): Durch seinen Hintergrund in der Solarzellenentwicklung (ISE) sowie der selbständigen Tätigkeit als technischer Unternehmensberater im Bereich erneuerbare Energien bringt Andreas Schmucker seine Kompetenzen effektiv in die Bereiche Unternehmensaufbau, Marketing, Vertrieb und Pflege von Partnerschaften ein.
- Nico Tucher (Dr. rer. nat.): Als promovierter Physiker bringt Nico ein tiefes technisches Verständnis von Prozessen mit und übernimmt die technische Realisierung sowie Prozessentwicklung, auch im Bereich des Kund*innenservice.
In enger Zusammenarbeit mit den Führungskräften aus den Bereichen Marketing (Ian Davidson), Service (Karina Benz) und Vertrieb (Grey Resor) sind sie vor allem für die strategische Entwicklung von WEtell verantwortlich.
Grundsätzlich verfolgt WEtell ein Modell der flachen Hierarchien, in dem viel Verantwortung ins Team gegeben wird, Planungen und Entscheidungen transparent kommuniziert werden und die Mitarbeitenden sich aktiv einbringen können.
WEtell befindet sich in Verantwortungseigentum. Das bedeutet, dass ein Kreis von Mitarbeitenden – in diesem Fall Alma Spribille, Andreas Schmucker, Nico Tucher und Ian Davidson – als Verantwortungseigentümer*innen fungieren. Sie haben Stimm- und Teilhaberechte, aber keinen Anspruch auf Gewinnausschüttungen oder das Unternehmensvermögen. Ihre Aufgabe ist es, treuhänderisch im Sinne des Unternehmenszwecks zu handeln. Diese Gruppe kann sich im Laufe der Zeit ändern.
WEtell hat inzwischen 26 begeisterte Mitarbeitende.
Einen großen und wichtigen Teil stellt dabei der WEtell Kund*innenservice rund um Karina Benz (Kund*innenervice und Prozessoptimierung) dar, der größtenteils direkt vor Ort in Freiburg sitzt.
Auch Marketing, Vertrieb und Buchhaltung wird bei WEtell durch festangestellte Mitarbeitende umgesetzt. Zentrale Mitarbeitende, die WEtell teilweise schon seit Markstart mit dabei sind und die Entwicklung von WEtell stark beeinflusst haben sind Ian Davidson (Markenentwicklung und Design), Mareike Kühnel (Öffentlichkeitsarbeit), sowie Helen Buzengeiger (Marketing) und Grey Resor (Vertrieb).
Besonders erwähnenswert sind auch die Student*innen die neben ihres Studiums WEtell unterstützen sowie unsere duale Studentin, die den praktischen Teil ihrer Ausbildung bei uns verbringt. Die Verbundenheit und Begeisterung für das Unternehmen reichen so weit, dass sich einige von ihnen im Anschluss für einer Festanstellung bei WEtell entschieden haben.
WEtell bietet nachhaltige und faire Mobilfunktarife. Durch die konsequente Vermeidung und zertifizierte Kompensation durch Pflanzenkohle (mit der Carbonfuture GmbH) telefonieren alle Kund*innen klimaneutral. Durch zusätzliche Investitionen in Erneuerbare Energien und klimawirksame Start-ups wirtschaftet WEtell regenerativ. Der kompetente und menschliche Kund*innenservice ist dabei immer inklusive.
Für die Erbringung der Mobilfunkdienstleistung besteht eine Unternehmenspartnerschaft zwischen WEtell und der STROTH Telecom GmbH (Marke Amiva), ein mittelständischer Service Provider im Netz der deutschen Vodafone. WEtell übernimmt dabei den Service und damit die komplette Kommunikation zur Kundschaft sowie die Zahlungsabwicklung über die GLS Bank. WEtell definiert das Mobilfunkprodukt maßgeblich mit und sorgt so für Nachhaltigkeit und Fairness. Durch die Partnerschaft mit STROTH Telecom ist eine reibungslose Abwicklung des Mobilfunkangebots sichergestellt.
Auszeichnungen:
2019: „Transformationsprojekt Nachhaltigkeit“ der RENN-Tage
2021: Georg-Salvamoser-Preis für Heldinnen und Helden der Energiewende
2024: Sustainability Heroes Award der DQS und DGQ in der Kategorie „Nachhaltigkeitsstrategie“
Förderungen:
2019 bis 2020 im Rahmen des Exist Gründerstipendiums mit drei Vollzeitstipendien gefördert.
2019 bis 2021 im Rahmen des Programms Start-up BW Pre-Seed von der L-Bank Baden-Württemberg gefördert. Mit einer Gesamtsumme von 400.000€ in Form von Nachrangdarlehen.
2020 Förderung in Höhe von 90.000€ des Leistungszentrums Nachhaltigkeit in Freiburg erhalten.
Die Kern-Zielgruppen von WEtell sind:
- Privatpersonen, die durch Ihre Konsumentscheidungen zu einer Veränderung des Wirtschaftens sorgen wollen. Im Leben und Handeln dieser Menschen spielen Klimaneutralität, Schutz der persönlichen Daten und fairer & transparenter Umgang eine zentrale Rolle. Daher stellen sie ihr Leben so gut es geht auf nachhaltige Produkte und Dienstleistungen um.
- Unternehmenskund*innen, die selbst nachhaltig wirtschaften wollen. Bei der Umstellung der eigenen Geschäftsaktivitäten ist der Wechsel des Mobilfunkanbieters ein unkomplizierter Schritt, der in einem Gesamtpaket von Maßnahmen den Kund*innen gegenüber öffentlichkeitswirksam dargestellt werden kann.
Konventionelle Anbieter nutzen Nachhaltigkeit, weil sie mehr Mobilfunk verkaufen wollen. WEtell setzt auf Mobilfunk, um mehr Nachhaltigkeit zu fördern. Diese Umkehrung der Denkweise macht im konkreten Handeln einen essenziellen Unterschied.
WEtell lebt die Werte Klimaschutz, Datenschutz, Fairness und Transparenz und hat das Ziel durch ihr Wirtschaften einen Wandel zu bewirken.
Für Kund*innen bieten sich folgende Vorteile:
- monatlich kündbare Tarife, ohne Lockangebote und versteckte Kosten
- zertifiziert klimaneutraler Mobilfunk
- ehrlicher Kund*innenservice von Mensch zu Mensch
Mobilfunk ist ein Massenmarkt mit kleinen Margen. Daher ist es ein zentrales Unternehmensziel von WEtell innerhalb von kurzer Zeit möglichst viele Menschen für das eigene Angebot zu gewinnen und so innerhalb des kommenden Jahrs eine Kund*innenzahl von >35.000 zu erreichen.
Leitgedanke für die Marketing- und Vertriebsaktivitäten von WEtell ist dabei die Tatsache, dass ein großer Teil der Zielgruppe bereits nachhaltige Produkte und Dienstleistungen konsumiert. Ein wesentlicher Bestandteil der Strategie setzt daher auf Partnerschaften im nachhaltigen Unternehmensumfeld, z.B: Ecosia, Greenplanet Energy oder Goldeimer.
Unter dem Reiter Investitionsangebot finden Sie eine Zusammenfassung der wesentlichen Kennzahlen der WEtell GmbH während der Laufzeit der Crowdfinanzierung inklusive der dazugehörigen Erläuterungen.
Bewertungen von Trustpilot:
Service großartig und schnell. Kompetentes Personal. Dickes Lob.
Großartiger Service, klare Sprache. Gleich mehrere Anliegen in einem einzigen Telefonat geklärt, sehr kurze Warteschleife, also sehr gute Erreichbarkeit, keine Weiterleitungen, keine Rückfragen, einfach nettes, weltoffenes und geschultes Personal. Gibt es heute nur noch ganz selten. Dickes Lob.
Mehr Datenvolumen einfach so 🙂
Wir sind als Firma bereits seit den ersten Tagen Mobilfunk Kunde. Die Rufnummermitnahme funktionierte einwandfrei. Seitdem freuen wir uns über die regelmäßige Erhöhung des Datenvolumens und dass ohne wie bei anderen Anbietern vorher mit Kündigung zu drohen.
Dabei noch was Gutes fürs Klima tun 🙂
Egal ob Email oder Telefon, unsere Anfragen und Anliegen werden immer schnell bearbeitet
100% geradeaus ohne Kompromisse
100% geradeaus ohne Kompromisse. Nicht das Ziel Gewinnmaximierung, sondern das Ziel einer Gemeinwohlmaximierung.
Transparent, klar und ohne Schnickschnack. Dabei den Blick nicht nur auf sich selbst gerichtet sondern ebenso für die Partner welche den gleichen Weg der Nachhaltigkeit gehen (100% nachhaltig ohne Greenwashing). So lobe ich mir mein Mobilfunkanbieter.
Ihr seid sympathisch und gebt der Zukunft Zuversicht. 100 Punkte von mir.
Stärken | Schwächen |
---|---|
Einzigartig konsequente Umsetzung der Themen Klimaschutz, Datenschutz, Fairness & Transparenz im Mobilfunk, bildet ein starkes Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zur Konkurrenz. | Mobilfunk ist ein Markt mit knappen Margen. Personal-Ressourcen sind daher begrenzt und können nicht beliebig gesteigert werden. |
Sehr hohe Glaubwürdigkeit z.B. durch Vorstandstätigkeit im Bundesverband nachhaltige Wirtschaft e.V. und Berufung in den Mittelstandsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. | Die Tarif-Preise sind aktuell noch höher als bei Discounter-Tarifen oder Sonderangeboten des Wettbewerbs. |
Breite Vernetzung im Bereich nachhaltiger Dienstleistungen (z.B. Partnerschaften mit Greenpeace Green Planet Energy, Ecosia, GLS Bank, Shift, Prokon, Utopia…). Dadurch im Bereich Mobilfunk einmaliger Zugang zur Zielgruppe. | Obwohl die Kund*innenzahlen vielversprechend sind, muss sich noch zeigen, ob mit einem nachhaltigen Angebot im Mobilfunk eine vergleichbar große Kund*innengruppe erreicht werden kann, wie dies z.B. im nachhaltigen Banking erreicht werden konnte. |
WEtell bricht alte Verhaltensmuster der Mobilfunkbranche auf. So werden z.B. Tarifverbesserungen, die andere Anbieter für Neukundenangebote nutzen, einfach an alle Bestandkund*innen weitergegeben. | WEtell kann kein eigenes Mobilfunknetz stellen und ist damit an einigen Stellen von den Netzbetreibern abhängig. |
Konditionen
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.
Laufzeit | Zins | Rückzahlung | Zinstermin | Fälligkeit |
---|---|---|---|---|
5 Jahre | 6,50 % p.a. | Ratendarlehen | 30.06. | 30.06.2029 |
Fundingsumme | 750.000 € |
Darlehensart | Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt und vorinsolvenzlicher Durchsetzungssperre. |
Zinszahlungsrhythmus | jährlich nachschüssig zum 30.06. erstmalig zum 30.06.2025 |
Rückzahlung | Rückzahlung in zwei Raten, zum 30.06.2028 und zum 30.06.2029 zu je 50 % der Fundingsumme. |
Verfügbar ab | 15.01.2025 |
Mindestanlagebetrag | 250 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag. |
Maximalanlagebetrag | 25.000 € je natürliche Person, entsprechend dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent. |
Downloads | WEtell GmbH – Kennzahlenübersicht WEtell GmbH – Handelsregisterauszug |
Zahlungsplan (6,50 % Zinsen p.a.)
Angenommen Sie vergeben zum Start des Projekts am 15/01/2025 ein Darlehen über €10.000,00 zu 6,50% Zinsen p.a. für die Laufzeit von 5 Jahren, dann sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Darlehen wie folgt aus:
Kontakt
Sie haben eine Frage zur GLS Crowd, Ihrer Geldanlage oder Ihrem Benutzerkonto? Dann nutzen Sie das untenstehende Kontaktformular. Wir antworten Ihnen sobald wie möglich.
Sie erreichen uns telefonisch:
Montag bis Freitag, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Telefon: 069 / 2547 413 10
Finanzieren mit der Crowd
Haben Sie ein sozial-ökologisches Unternehmen oder Projekt, das Sie mit Crowdinvesting weiter voranbringen. Dann kontaktieren Sie uns hier. Nutzen Sie bitte nicht das untenstehende Kontaktformular. Herzlichen Dank!
Oder schreiben Sie uns einfach eine Nachricht
Hier können Sie uns bequem Ihre Anfrage senden – die wichtigsten Anlegerfragen und unsere Antworten haben wir für Sie unten notiert.
Was bewirkt mein Investment?
Wir haben uns gefragt, wie wir die angestrebte Wirkung Ihres Investments in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele für Sie greifbar machen können.
Das folgende Wirkprofil stellt einen Versuch dar, die nachhaltige Wirkung von Unternehmen sichtbar zu machen. Es wurde von unserem Kooperationspartner, der GLS Bank, aus Basis des eigenen Nachhaltigkeitsverständnisses und den „UN Sustainable Development Goals„, (SDG), entwickelt. Das Ergebnis beruht auf den Antworten des Unternehmens auf Fragen zu der Wirkung seiner Angebote und Dienstleistungen. Dieses Bewertung soll Ihnen, als Investor*in, tiefergehende Einblicke in die angestrebte Wirkung Ihrer Investments verschaffen.
Bitte beachten Sie: Die Darstellung der angestrebten Wirkung basiert auf einer subjektiven Eigen-Bewertung des Unternehmens ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Darstellung enthält keine Aussage oder Prognosen zur finanziellen Entwicklung des Unternehmens oder zur Wertentwicklung Ihres Investments.
Sie wollen die Hintergründe verstehen? Lesen Sie mehr darüber.
Lesen Sie mehr zu unserem Zukunftsbild für die Nachhaltige Wirtschaft.
Sie wollen die Hintergründe verstehen? Lesen Sie mehr über „Impact Investing“ – Anlegen mit Wirkung.
Wie zahlen WEtell auf die SDGs mit dem Fokus "Zukunftsweisend" ein?
WEtell hat den Anspruch, dass die Dienstleistung, die wir verkaufen, mehr als klimaneutral ist, nämlich klimapositiv! Wir sorgen mit verschiedenen Maßnahmen dafür, dass das der Kund*innen Mobilfunkverhalten dem Klima nicht schadet, sondern sogar etwas Gutes tut.
Wir haben gemeinsam mit unseren Partner*innen bereits 2020 die ersten PV-Anlagen in Deutschland gebaut. Durch diese PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 570kWp erfolgt die Netznutzung unserer Kund*innen bilanziell mit Ökostrom.
WEtell versursacht Emissionen. Diese wollen wir vermeiden bzw. reduzieren. Das klappt aber nicht bei allen Vorgängen. Alle Emissionen, um die wir zunächst nicht durch eine ökologische Unternehmensführung drum herumkommen, kompensieren wir über Carbonfuture.
Dafür arbeiten wir mit einem WEtell Fonds, der ausschließlich für den Ausbau von Erneuerbaren-Energien-Anlagen genutzt wird.
Alle Geldrückflüsse werden für Energieeffizienz-, Speicherungs- oder Transformationsprojekte eingesetzt.
Neben dem großflächigem PV-Ausbau, wie wir ihn gemeinsam mit Ecosia umsetzen, ist es uns auch wichtig, den Ausbau von erneuerbaren Energien mit sozialen Aspekten zu verbinden.
So ermöglichen wir den Bau von Anlagen, die langfristig zum positiven Wandel unseres Energiesystems beitragen.
WEtell bezieht möglichst alle notwendige Infrastruktur (z.B. Büroausstattung, IT-Hardware) aus nachhaltigen oder Second-Hand Quellen. So sind u.a. alle verwendeten Laptops aufbereitete Leasing-Rückläufer aus anderen Unternehmen.
Die einzige „Hardware“ der eigenen Produkte, die SIM-Karte wird mittlerweile auf einem halbierten Träger geliefert. Das bedeutet, dass wir 2 Gramm Plastik pro SIM-Karte sparen. Wenn alle SIM-Karten in Deutschland so verschickt werden würden, dann könnte man so mit 141 Millionen Mobilfunkanschlüssen immerhin 282 Tonnen Plastik sparen!
Weiterhin wurde der Versand von Papier-Unterlagen (z.B. AGBs) deutlich reduziert, indem die Unterlagen ausschließlich digital übersendet werden. Das Welcome Package enthält dadurch 90% weniger Papier.
Über die in „Bezahlbare und saubere Energie“ genannten Punkte hinaus, sorgen wir natürlich dafür, dass wir unser eigenes Unternehmen so klimaschonend wie möglich führen. Wo möglich vermeiden wir CO2-Emissionen und beziehen ökologische bzw. nachhaltige Alternativen.
WEtell sitzt im Kreativpark Lokhalle in Freiburg, der vom Grünhof betrieben wird. Der Strom kommt hier von den Elektrizitätswerken Schönau (EWS), die Wärme ist Fernwärme. Für 23 Leute benötigen wir aktuell „nur“ eine Bürofläche von ca. 80qm. Besprechungsräume, Küche, etc. teilen wir uns im Co-Working mit vielen anderen, so dass kein zusätzlicher Raum dauerhaft von uns in Anspruch genommen wird.
Wir nutzen wiederaufbereitete Laptops, bestellen Büromaterial soweit möglich bei Memo und fahren natürlich mit dem Zug auf Dienstreisen. Unser Server wird mit Ökostrom betrieben und unsere Möbel sind entweder up-gecycled oder neu und FSC zertifiziert.
Außerdem hat WEtell nicht nur den Anspruch Gutes zu tun, sondern auch darüber zu sprechen und laut zu sein. Wir setzen uns auf allen Ebenen für Klimaschutz ein – in der Wahl unserer Partner*innen und Dienstleister*innen, sowie in unserem politischen und gesellschaftlichen Engagement.
Bei der Auswahl unserer Partner*innen und Dienstleister*innen legen wir großen Wert auf ihre Haltung zum Thema Nachhaltigkeit. Daher führen wir in diesem Zusammenhang ausführliche Gespräche zum eigenen Geschäftsbetrieb. Wir haben von der Versicherung bis zum Service Provider bisher alle Unternehmen mit unserer Firmenphilosophie konfrontiert und auch schon erste Erfolge bei der Umgestaltung erzielt. So hat sich unser Steuerberater mit einem Nachhaltigkeitskonzept für seine Kanzlei auseinandergesetzt und überlegt jetzt zu einem Ökostromanbieter zu wechseln. Durch diese Vorgehensweise schaffen wir es, Veränderung weit über unserer Unternehmensgrenzen hinweg anzustoßen.
WEtell engagiert sich bei Fridays for Future, Entrepreneurs for Future und Unternehmensgrün. Wir nehmen jede Gelegenheit wahr, um mit und zu anderen Menschen über unsere Werte und die Bedeutung von Klimaschutz für uns und die nächsten Generationen zu sprechen.
Wie zahlen WEtell auf die SDGs mit dem Fokus "Menschlich" ein?
„WEtell ist nahbar“ – dieser Grundsatz gilt im Auftreten nach Außen aber insbesondere auch innerhalb des Unternehmens. Tatsächlich sind wir bei WEtell sogar der Meinung, dass eine ehrlich gelebte Kultur der Offenheit, Freundlichkeit und des gegenseitigen Respekts zentral für nachhaltig erfolgreiches Wirtschaften ist. Die Einhaltung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen ist in allen Bereichen und Situationen Grundbedingung des gemeinsamen Handelns.
Einer unserer drei zentralen Werte lautet „Fairness und Transparenz“. Diesen verstehen wir nicht nur in unseren Beziehungen nach außen, sondern auch bezogen auf unsere Mitarbeitenden. Eine faire Bezahlung und ein sicheres Arbeitsverhältnis gehören daher zu unserem Selbstverständnis.
Grundsätzlich erhalten alle Festangestellten unbefristete Verträge mit einer Probezeit von 6 Monaten. Nach dieser Zeit sollten sowohl das Team als auch die Mitarbeitende Person in der Lage sein einzuschätzen, ob sie zusammen passen und Zukunft gestalten wollen.
Reich wird bei WEtell aktuell niemand, aber alle werden angemessen bezahlt. An unserem Standort in Freiburg sind die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen Regionen relativ hoch, was wir bei unserer Gehaltsberechnung miteinbezogen haben. Außerdem gibt es regelmäßige Gehaltserhöhungen für alle Mitarbeitenden, solange die wirtschaftliche Situation es zulässt.
Für unsere Kund*innen bieten wir außerdem die FAIRstärker Option an. Dabei handelt es sich um einen Soli-Tarif bei dem Kund*innen freiwillig pro Monat mehr zahlen, so dass andere Kund*innen weniger für ihren Tarif bezahlen müssen. Damit können wir Nachhaltigkeit für mehr Menschen zugänglich machen.
Natürlich achten wir bei der Wahl der Partnerunternehmen auf die Einhaltung zentraler Themen wie dem Umgang mit Mitarbeiter*innen. Eine enge Kooperation wie sie z.B. mit unserem Mobilfunkpartner Tele2 besteht, kann für ein Werte-orientiertes Unternehmen wie WEtell nur fruchtbar sein, wenn ein ähnliches Werte-Verständnis besteht.
Als Start-Up sind wir naturgegeben eine lernende Organisation, da im Team nicht immer von Anfang an die nötige Expertise vorhanden ist. Das Vertrauen, einer*einem Mitarbeitenden einen Verantwortungsbereich zu übergeben, für den sie*er sich zunächst das nötige Know-How aneignet, gehört für uns daher zu einer gesunden Unternehmenskultur.
Umgekehrt bedeutet die Mitarbeit bei WEtell für alle im Team eine ständige Weiterentwicklung. Durch die intensive Zusammenarbeit ist Jede*r mit vielfältigen Aufgaben konfrontiert. Rückfragen und Anfragen nach Unterstützung sind natürlich jederzeit möglich. Konstruktives und zugleich wertschätzendes Feedback spielt dabei ebenfalls eine zentrale Rolle.
Um regelmäßiges Feedback zu ermöglichen finden quartalsweise Feedbackgespräche zwischen Team und Teamleitung statt. Außerdem ermutigen wir uns, auch im Alltag direktes Feedback zu geben. Damit sich alle Mitarbeitenden in der Lage sehen Feedback geben zu können, finden regelmäßig Mitarbeitenden Workshops statt, z.B. zum Thema gewaltfreie Kommunikation.
In der Grünhof-Community, zu der WEtell gehört, haben unsere Mitarbeitenden zudem die Möglichkeit, kostenfrei an einem vielfältigen Programm von Workshops, Schulungen und Vorträgen teilzunehmen.
„Jeder Fehler ist ein Schritt auf dem gemeinsamen Lernweg“ – daher werden Fehler bei WEtell nicht sanktioniert, sondern Lösungen gefunden. Offene, direkte Kommunikation wird seit Gründung gepflegt und mit der Erweiterung des Teams immer weiter etabliert. Dies erleichtert aus unserer Sicht die gemeinsame Arbeit, Konflikte können schnell gelöst werden und die Zufriedenheit aller Beteiligten steigt.
Auf diese Weise gehen bei uns die Entwicklung des Unternehmens und der Mitarbeitenden Hand in Hand.
Gerade sind wir einen Schritt weiter gegangen und haben das agile Arbeiten mit SCRUM eingeführt, um Selbstorganisation, Eigenverantwortung, Transparenz und Teilhabe im Team zu fördern.
Wir bei WEtell möchten grundsätzlich allen Menschen unabhängig ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer Geschlechtsidentität, sexuellen Orientierung, Religion, einer Behinderung oder des Alters die gleichen Chancen einräumen – sei es als Arbeitgeber oder als Dienstleister.
Daher ermuntern wir Menschen in unseren Stellenausschreibungen auch dazu, sich entsprechend bei uns zu bewerben. In unserem Anforderungsprofil für potenzielle Bewerber*innen fragen wir weniger nach formeller Ausbildung als eher nach Erfahrungen, Stärken und Aspekten der „sozialen Intelligenz“.
In unserer Kommunikation achten wir auf eine möglichst inklusive Sprache, bspw. durch Nutzung des Gendersternchens. Eine Kollegin beschäftigt sich in diesem Zusammenhang momentan explizit damit, wie wir diskriminierungsfreier kommunizieren können.
Mit diesen Maßnahmen ist es z.B. gelungen, dass die Frauenquote bei WEtell weit über 50% liegt, was für Startups und auch viele etablierte Unternehmen ungewöhnlich hoch ist. Mit Alma Spribille haben wir auch eine Frau im Gründungsteam. Dies ist bei so wenig andern Unternehmen der Fall, dass wir mit Alma explizit Veranstaltungen oder Interviews wahrnehmen, in denen es um Gründerinnen geht. Alma ist auch Teil von Futurwoman und wird, wo es nur geht vom Team unterstützt, um an der Kommunikation zum Thema Gleichstellung teilnehmen zu können.
Eine Gender-Paygap gibt es bei WEtell selbstverständlich nicht.
Chancengleichheit bedeutet für uns auch, Menschen einen Arbeitsplatz zu bieten, der nicht in Konkurrenz mit ihrem Familienleben steht. Daher legen wir Wert auf flexible Arbeitszeitmodelle und die Rücksichtnahme auf Kolleg*innen mit Familie.
Wie zahlen WEtell auf die SDGs mit dem Fokus "Ökonomisch" ein?
„Geld regiert die Welt“ – ist ein viel zitierter Satz, zum Glück gibt es gute Gründe an der Absolutheit dieser Aussage zu zweifeln und sie Stück für Stück z.B. durch „Visionen regieren die Welt“ zu ersetzen. Es ist ohne Zweifel richtig, dass mit dem Einsatz von Finanzmitteln eine große Macht und damit gleichzeitig eine große Verantwortung einhergeht.
Aus diesem Grund ist es für WEtell ein zentrales Anliegen die eigenen Finanzen von Beginn an konsequent an Gemeinwohlkriterien auszurichten und einen maximal positiven gesellschaftlichen Effekt sicherzustellen. Methoden wie Steuervermeidung oder die Nutzung von Schattenfinanzplätzen sind von vorneherein kategorisch ausgeschlossen. Ganz im Gegenteil setzt WEtell auf folgende drei wesentliche Bestandteile der Strategie.
• Alle Finanzmittel und Geldströme werden ausschließlich über ethische Banken abgewickelt, in unserem Fall die GLS-Bank.
• Die Finanzierung von WEtell erfolgt ausschließlich über Personen oder Unternehmen, die der Nachhaltigkeit nahestehen bzw. sie aktiv vorantreiben.
• WEtell wurde vom Gründungsteam, das nun 99% der Anteile besitzt, ins sogenannte Unternehmenseigentum überführt und gehört damit sich selbst. WEtell ist jetzt ein Purpose-Unternehmen. Damit ist WEtell dem Spekulationsmarkt entzogen und kann ihre Werte konsequent umsetzten.
Purpose Unternehmen heißt konkret, dass
1. das Unternehmen kann nicht verkauft werden
2. der Unternehmenszweck kann nicht verändert werden
3. Dier Entscheidungsgewallt über das Unternehmen kann ausschließlich bei Mitarbeitenden liegen
4. Es herrscht eine Trennung zwischen Entscheidungsgewalt und finanziellen Anteilen
Die Innovation von WEtell ist der klare Fokus auf eine werteorientierte Unternehmensführung. Damit möchte WEtell Beispielunternehmen werden, im Mobilfunk aber auch darüber hinaus.
Innovative Entwicklungen finden insbesondere ist den Wertebereichen Klimaschutz bzw. Datenschutz statt. Z.B. ist aktuell ein Klimaschutzkonzept in der Entwicklung, was anschließend veröffentlicht wird und für andere Unternehmen auf dem Weg zu Klimaneutralität kopierbar ist.
Wie im Abschnitt „Geschlechtergleichstellung“ beschrieben, ist Vielfalt im eigenen Unternehmen ein explizites Ziel von WEtell.
Weiterhin ist es uns wichtig, Lohnunterschiede begrenzt zu halten. Dafür sind wir dabei Gruppen einzuführen, die das gleiche Gehalt bekommen. Z.B. ist es jetzt schon so, dass alle Mitarbeitenden innerhalb des Gründungsteam, alle innerhalb des Service Teams und alle Student*innen jeweils den gleichen Lohn bekommen. Bei Student*innen orientieren wir uns z.B. an der Forderung der Partei „Die Linke“ für den Mindestlohn und bezahlen 14,40 Euro. Auch die Unterschiede zwischen diesen Gruppen halten wir gering. Der Faktor zwischen dem Service und dem Gründungsteam beträgt aktuell 1,7. Das bedeutet, dass das Gründungsteam weniger verdient, als bei anderen Arbeitgebern möglich wäre, Mitarbeitende im Kund*innenservice aber (weit) über dem branchenüblichen Gehaltsdurchschnitt liegen.
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz:
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.