Mit der Crowd Zukunft gestalten
Beim Crowdinvesting stellen viele Einzelpersonen Kapital zur Verfügung, damit ein spezielles Projekt realisiert wird. Das unterscheidet diese Anlageform von anonymen Finanzmarktprodukten. Hier bestimmen Anleger durch ihre Produktwahl meist nur die Parameter, nach denen ihr Geld anzulegen ist. Bei der Schwarmfinanzierung entscheiden sie hingegen selbst, wohin ihr Geld fließt. Als Teil der Crowd können Investor*innen aktiv einen Wandel herbeiführen – sozial, ökologisch und ökonomisch. Den Impact erleben sie dabei unmittelbar – über die gesamte Projektfinanzierung.
Crowdinvesting: Nachrangdarlehen als Finanzierungsinstrument
Klassisches Crowdinvesting findet in Form von Nachrangdarlehen statt. In der Regel ist ein Nachrangdarlehen ein Darlehen mit festem Zins und fester Laufzeit. Anders als bei einem gewöhnlichen Bankkredit, gibt es keinerlei bankübliche Sicherheiten. Ein weiterer Unterschied zu einem normalen Bankdarlehen zeigt sich im Insolvenzfall: Nachrangdarlehen werden erst bedient, nachdem alle herkömmlichen – also nicht-nachrangigen – Kredite und Forderungen beglichen sind.
Nachrangdarlehen mit qualifizierten Rangrücktritt
Im Rahmen von Crowdinvesting-Projekten handelt es sich zudem meist um Nachrangdarlehen mit einem sogenannten „qualifizierten Rangrücktritt“. Das bedeutet, dass die Ansprüche der Investoren auf Zinsen und Tilgung schon dann nicht geltend gemacht werden dürfen, wenn dadurch ein Insolvenzgrund für den Darlehensnehmer herbeigeführt werden würde. Mit anderen Worten: Der Geldabfluss stoppt, wenn der Fortbestand des Unternehmens akut gefährdet ist. Das Unternehmen hat so größtmöglichen finanziellen Spielraum. Diese Flexibilität ist wichtig: Sie verhindert eine frühzeitige Insolvenz und vergrößert dadurch die Chancen, dass das Unternehmen auch in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation überlebensfähig bleibt.
Hohe Rendite als Risikoausgleich beim Crowdinvesting
Für den Darlehensnehmer bedeutet das qualifizierte Nachrangdarlehen eine große Verantwortung gegenüber den Darlehensgebern, denn diese tragen das unternehmerische Risiko mit – und zwar bis zum Totalausfall. Beim qualifizierten Nachrangdarlehen können Anleger bis zu 100 Prozent ihres Geldes verlieren. Eine Nachschusspflicht oder eine sonstige Haftung, die über den Betrag des eingesetzten Darlehenskapitals hinausgehen, besteht nicht. Wer das Risiko von qualifizierten Nachrangdarlehen in Kauf nehmen möchte, kann sich beim Crowdinvesting über attraktive Zinsen freuen. Denn hohe Renditen kompensieren die Unsicherheit, die mit der Geldanlage einhergehen. Was Anleger auf jeden Fall bedenken sollten: Finanzielle Mittel, die man in der Zukunft sicher benötigt, eignen sich nicht für diese Art von Investment.
Absicherung durch Diversifikation
Nicht alles auf eine Karte zu setzen, macht in vielen Lebenssituationen Sinn. Auch beim Crowdinvesting sollten Anleger auf Diversifizierung achten. Statt einen hohen Betrag in ein einzelnes Crowd-Projekt zu investieren, ist es empfehlenswert, sein Geld auf viele verschiedene Investitionsmöglichkeiten zu verteilen. Die Bandbreite ist groß. Streuung wirkt nicht nur dem Verlustrisiko des einzelnen Investments entgegen. Investoren können sich auch Schritt für Schritt ihr persönliches Anlage-Portfolio aufbauen.
Fazit:
Crowdinvesting bietet die Möglichkeit, attraktive Renditen mit einem positiven Impact zu verbinden. Die Risiken sind allerdings höher als bei traditionellen Bankprodukten. Anleger sollten das Bedenken und ihr persönliches Anlage-Portfolio entsprechend mit weiteren Investments wie Anleihen oder Alternative Investment-Fonds diversifizieren.
Sie sind auf der Suche nach Projekten für Ihr Anlage-Portfolio?
Auf der GLS Crowd finden Sie nachhaltige Investments.
Hinweis: Dieser Artikel soll Ihnen unter anderem dabei helfen, die Risiken eines Crowdinvestments besser zu verstehen. Die Aufzählung einiger Risiken hat keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit. Beachten Sie daher bitte in jedem Fall unsere generellen Risikohinweise einschließlich unserer „Hinweise des Plattformbetreibers“ sowie die jeweiligen projektspezifischen Risikohinweise im Rahmen der einzelnen Investitionsangebote. Das Einstellen eines Projekts auf der Plattform stellt keine Investitionsempfehlung dar.
Crowdinvesting erklärt
Von den verschiedenen Spielarten, zu den Feinheiten und Unterschieden der einzelnen Angebote.