Zeyad Abul-Ella - Gründer und Vorstandsvorsitzender von HPS Home Power Solutions Bild: HPS Home Power Solutions AG

HPS verabschiedet Nachhaltigkeitsstrategie

29. Aug. 2022

Berlin, 26. August 2022 – HPS Home Power Solutions (HPS), hat ihre erste Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Sie enthält ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm, das Ziele und Maßnahmen für die nächsten vier Jahre definiert. Hierbei hat sich das Unternehmen unter anderem das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2026 klimaneutral zu werden.

Für die weitere Stärkung des Themas Nachhaltigkeit im Unternehmen wurde ein ESG-Council (Environment, Social, Governance) eingerichtet, dem der CFO, Jewgeni Elster, als verantwortlicher Vorstand, diverse Bereichsleitungen sowie ein neu ernannter Sustainability Manager angehören. Die verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategie deckt fünf Handlungsfelder mit entsprechenden Zielen und operativen Maßnahmen ab: Mitarbeiter, Governance und Compliance, Umwelt und Gesellschaft, Kunden und Produkte sowie Lieferkette. Den Fortschritt bei der Zielerreichung misst HPS regelmäßig mittels definierter Kennzahlen.

„Nachhaltigkeit bildet den Kern unseres täglichen Handelns. Mit unserem Ganzjahres-Stromspeicher picea ermöglichen wir privaten Eigenheimbesitzern und Unternehmen, sich ganzjährig mit Solarstrom vom eigenen Dach zu versorgen. So leisten wir einen Beitrag zur Bewältigung einer der drängendsten Aufgabe unserer Zeit – der Energiewende,“ sagt Zeyad Abul-Ella, Gründer und Vorstandsvorsitzender von HPS.

Nachhaltige Energieversorgung mit Energieeffizienz und Ressourcenschonung

HPS setzt Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Ressourcenschonung um. Mit dem Aufbau einer umfänglichen Umweltdatenerfassung und der Analyse von Effizienzmaßnahmen soll der eigene Energieverbrauch reduziert werden. Zudem sollen die CO2-Emissionen mit der Umstellung auf Grünstrom und eine nachhaltige Wärmeversorgung weiter reduziert werden. Umfassende Analysen der Ressourcennutzung sowie die Steigerung des Recycling-Anteils werden zusätzlich zur Schonung von Ressourcen beitragen. Mit dem Einbau von picea-Stromspeichern unterstützt HPS zudem Kunden bei der Vermeidung von CO2-Emissionen und stärkt deren dezentrale und nachhaltige Energieversorgung.

„Mit dem Wachstum unseres Unternehmens steigt auch unsere Verantwortung. Daher haben wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, in der wir uns ambitionierte Ziele setzen. Sie ist von zentraler Bedeutung für den langfristigen Unternehmenserfolg und die Zufriedenheit unserer Stakeholder“

„Mit dem Wachstum unseres Unternehmens steigt auch unsere Verantwortung. Daher haben wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, in der wir uns ambitionierte Ziele setzen. Sie ist von zentraler Bedeutung für den langfristigen Unternehmenserfolg und die Zufriedenheit unserer Stakeholder“

Zeyad Abul-Ella

Gründer und Vorstandsvorsitzender von HPS

HPS Nachhaltigkeitsstrategie: Stärkung von Governance-Strukturen

Das Unternehmen ist kürzlich dem UN Global Compact beigetreten und hat sich damit zu den zehn Prinzipien der Vereinten Nationen bekannt. Zudem hat HPS einen Verhaltenskodex und eine Antidiskriminierungsrichtlinie verabschiedet und wird die Mitarbeiter zu den Inhalten im Sinne einer wertebasierten Unternehmenskultur schulen. In diesem Jahr entwickelt HPS zudem ein umfassendes Compliance-System, das auch Richtlinien zu den Themen Korruption, Geldwäsche und Wettbewerbswidrigkeit enthalten wird. Über die Fortschritte bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie wird HPS künftig im Rahmen eines Fortschrittsberichts jährlich berichten.

Weiterführende Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie sind hier abrufbar.

Über HPS Home Power Solutions AG

HPS ist weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von Ganzjahres-Stromspeichern auf Basis von grünem Wasserstoff für Eigenheime, Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbeimmobilien. Mit dem hochinnovativen Ganzjahres-Stromspeicher picea adressiert HPS Schlüsselbereiche der Energiewende. Nutzer können CO2-frei Energie erzeugen, speichern und Gebäude ganzjährig mit Strom und Wärme versorgen. Das Berliner Unternehmen wurde 2014 von Zeyad Abul-Ella und Dr. Henrik Colell gegründet. Bereits zwei Mal, 2019 und 2020, finanzierte das Unternehmen sich erfolgreich über die GLS Crowd. Es steht für Sicherheit, Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit in der dezentralen Stromversorgung.

Alle Neuigkeiten

Bleiben Sie auf dem Laufenden und sehen Sie, wie sich Investments und Branchen entwickeln.

Zwei junge Frauen geben sich gegenseitig im Büro High Five

Die GLS Crowd knackt 100 Millionen Euro

Acht Jahre nach ihrem Start hat die GLS Crowd einen Meilenstein erreicht: Über 100 Millionen Euro haben Anleger*innen investiert, um den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung voranzubringen. Über 80 Projekte und Unternehmen wurden finanziert.

Weiterlesen

Team von Next2Sun - ca. 60 Personen im türkisblauen Polohemd vor einem Transporter mit Logo-Aufdruck

Next2Sun feiert 10-jähriges Bestehen

Seit einer Dekade arbeitet Next2Sun an vertikalen PV-Lösungen. Mit rund 250 Gästen feierte das Team sein Jubiläum im Agri-Solarpark Merzig-Wellingen.

Weiterlesen

Energiewende vor Ort in Wagenfeld – Interview mit Christian Oberbeck

Wagenfeld ist ein Dorf mit knapp 7.000 Einwohner*innen im Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Dort entsteht momentan der Bürgerwindpark Wagenfeld-Süd. Wie Energiewende und Bürgerbeteiligung vor Ort zusammenhängen, darüber spricht die GLS Crowd mit Christian Oberbeck.

Weiterlesen

Energiewende-Projekte: 5 Fragen an Erol Kiris von Consilium

Erol Kiris, Geschäftsführer der Consilium Project Finance GmbH und Vorstand einer Energiegenossenschaft, im Interview über die Praxis der Projektentwicklung und eine nachhaltige Energiewende.

Weiterlesen

Portrait von Katrin Porsch, sie trägt ein blau gemustertes Oberteil mit blauer Stickjacke darüber und lächelt

Bauck mit erfolgreichem Mühlenausbau und neuem Projekt für regenerative Landwirtschaft

Katrin Porsch ist Nachhaltigkeitsmanagerin bei der Bauck Mühle und erzählt vom kürzlichen Mühlenausbau und einem Pilotprojekt für gemeinwohlorientierte Landwirtschaft.

Weiterlesen

Teambild vom Kernteam der ASG Solarinvest, alle Mitglieder einheitlich im blauen Poloshirt, mit Logo

ASG SolarInvest: Zukunftsperspektiven für die Solarenergie 

Katrin Nitsche, die neue Geschäftsführung von ASG SolarInvest, im Interview über die Wünsche an die neue Bundesregierung und Frauen in Führungspositionen.

Weiterlesen

Portrait von Heiko Hildebrandt, Gründer und CEO der Next2Sun-Gruppe, zwischen zwei Solaranlagen-Reihen, er schaut lächelnd in die Ferne

Next2Sun: 5 Fragen an Heiko Hildebrandt

Was für ein Potenzial hat die Agri-Photovoltaik-Technologie? Wie kann sie in urbanen Räumen genutzt werden? Antworten dazu hat uns Heiko Hildebrandt, Gründer und CEO von Next2Sun gegeben.

Weiterlesen

Auf dem Bild ist der Haferkater Store Berlin im Bahnhof zu sehen

Haferkater vollzieht Rückkauf der Bestandsinvestoren und wird zu einem Unternehmen in Verantwortungseigentum

Lange ersehnt und nun abgeschlossen: Haferkater hat den Rückkauf seiner bisherigen Investoren erfolgreich abgeschlossen und sich in ein Unternehmen in Verantwortungseigentum umgewandelt.

Weiterlesen

Eine junge Frau mit gewelltem, rötlich-braunem Haar sitzt lächelnd vor ihrem Laptop in einem modernen Café mit dunklem Ambiente. Im Hintergrund ist eine weiße Theke zu sehen, während eine leuchtende Neoninstallation an der Wand für stimmungsvolle Beleuchtung sorgt.

Crowdinvesting gestalten: Unser GLS Crowd Panel

Seit Juni 2024 ist das GLS Crowd Panel ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Dieser Kreis aus erfahrenen Mehrfachinvestierenden unterstützt uns dabei, die GLS Crowd kontinuierlich zu verbessern.

Weiterlesen

Newsletter abonnieren