Das Bild zeigt das eCargobike - die ONO.

Nachhaltige City-Logistik mit dem eCargobike ONO

Lesedauer: 8 Minuten

Logistik ist notwendig, um Infrastrukturen zu sichern und das alltägliche Leben zu erleichtern. Doch wie kann diese Logistik angesichts zunehmenden Verkehrs in den Städten emissionarm, leise und platzsparend werden? Mit der ONO, einem eCargobike, das die Gründer des Berliner Jungunternehmens ONOMOTION Beres Seelbach, Philipp Kahle und Murat Günak entwickelt haben. Dieses ersetzt in Städten Transporter in der Paketzustellung. Dadurch wird die sogenannte „letzte Meile“ der Zustellung effizienter und nachhaltiger.

Immer mehr Transporter sind auf den Straßen unterwegs. Viele dieser Lieferdienste sind notwendig, um die Versorgung sicherzustellen: Lebensmittel und Medikamente werden transportiert, aber auch Pakete und andere Lieferungen werden nach Hause geliefert. Die Folgen sind volle Straßen, Staus, Lärm und CO2-Emissionen. Außerdem verursacht das Parken von Lieferwagen in der zweiten Reihe gefährliche Situationen für Fußgänger*innen, Fahrradfahrer*innen, ältere und jüngere Menschen. Seit Beginn der Pandemie ist die Zahl der Zustellungen an private Haushalte gewachsen. Das bedeutet, dass jedes Paket sich zuvor in der Zustellung befand – und damit in einem Transporter auf der Straße. Um dem zunehmenden Wachstum auf der letzten Meile zu begegnen, ist ein Umdenken für Prozesse und Fahrzeuge notwendig – und damit neue Mobilitätskonzepte.

City-Logistik mit der ONO neu denken

Der Platz in den Städten ist begrenzt. Einen Transporter durch einen E-Transporter zu ersetzen löst zwar das Problem von Emissionen und auch das von Lärm, der Platzmangel hingegen bleibt weiterhin bestehen. Daher hat sich das Team um die ONOMOTION-Gründer, Beres Seelbach, Philipp Kahle und Murat Günak aufgemacht, Mobilität neu zu denken.

Das Bild zeigt die Gründer und Geschäftsführer von Onomotion
Die Gründer von ONOMOTION: Beres Seelbach, Philipp Kahle und Murat Günak (v. l. n. r.)

Dafür haben sie ein neuartiges Fahrzeug entwickelt, das eCargobike die ONO. Die ONO fährt emissionsarm und pedalunterstützt. Sie gilt damit als Fahrrad, kann führerscheinfrei bedient werden und die Radinfrastruktur nutzen. Die ONO kann Lasten bis zu 200 kg auf 2m3 transportieren und bewegt sich leise und schmal durch den Verkehr. Die ONO benötigt weniger als ein Drittel der Fläche eines Sprinters.

Das Bild zeigt das eCargobike - die ONO.
Die ONO im Einsatz auf den Straßen Berlins

Die meisten Kund*innen mieten die ONO im „Vehicle-as-a-Service“, einem Fullservice-Mietmodell: Fahrzeug, Versicherung, Wartung, Reparaturen und Support werden als Komplettpaket angeboten. Die ONOs selbst bleiben im Besitz von ONOMOTION.

Städte sind für die Menschen da

Teil der neuen Mobilität ist es, dass die ONO über ein wechselbares Container-Modul verfügt. Der Wechselcontainer erlaubt ein effizientes Handling von Prozessen. Er ist vorkommissioniert und in einer Minute ausgetauscht. Das ONO-Konzept der Wechselcontainer und Wechsel-Module ist zukunftsweisend und erlaubt weit mehr. Aktuell ist die ONO mit dem Container-Modul vorwiegend in der Paket-Express- und Kurierbranche (KEP-Branche) im Einsatz. Zukünftig werden auch weitere Module im Einsatz sein.

Das Bild zeigt das Wechsel-Modul der Ono
In unter einer Minute ausgetauscht: Das Wechsel-Modul der ONO

Mit dem gleichen Fahrzeug verschiedene Anwendungsfelder erfüllen zu können, entspricht dem Nachhaltigkeitsgedanken der Fahrzeugentwicklung. Mit dieser Lösung ist es möglich, auch langfristig Platz in den Städten für die Menschen zu schaffen und die Lebensqualität der Menschen in den Städten zu verbessern.

190 ONOs mit der GLS Crowd finanzieren

Im Sommer 2021 hat sich die ONOMOTION eCargobike GmbH – eine 100% Tochter der ONOMOTION – mit der GLS Crowd zusammengetan und eine Crowdinvesting-Kampagne gestartet. Ziel des Projektes ist es, 3 Millionen Euro einzuwerben und damit die Finanzierung von weiteren 190 eCargobikes zu realisieren. ONOMOTION wird damit die Fahrzeugflotte vergrößern.

Das Bild zeigt die ONO
Mit den Mitteln aus der GLS Crowd soll die Fahrzeugflotte vergrößert werden

Die Fahrzeuge werden im Rahmen des Vehicle-as-a-Service an Kund*innen vermietet. Die Mieteinnahmen stellen den Kapitaldienst (Zinsen und Tilgung) sicher. Die Investition ermöglicht ONOMOTION, KEP-Kund*innen urbane Mobilitätslösungen anzubieten, mit denen sie Transportwege leise, emissionsarm und ökonomisch zurücklegen können. Der innerstädtische Verkehr wird dadurch entlastet und die Lebensqualität der Menschen in den Städten verbessert.

Was ist seit Beginn der Crowdinvesting-Kampagne geschehen?

ONOMOTION hat sich in den letzten fünf Monaten rasant entwickelt. 30 neue Mitarbeiter*innen haben begonnen, die ONOs sind in weiteren Städten wie Stuttgart und Düsseldorf im Einsatz und zum 1. Februar ist ONOMOTION in das neue Headquarter in der Scheringstraße 1 in Berlin gezogen. Außerdem ist ein Serviceangebot für Logistikdienstleistungen im Aufbau. Ein weiteres, führendes international agierendes Unternehmen der KEP-Branche hat sich für den Einsatz der ONOs entschieden.

Das Bild zeigt das Team hinter ONOMOTION
Das Team hinter ONOMOTION – gemeinsam für eine Mobilität der Zukunft

Sie möchten mehr über die aktuelle Crowdinvesting-Kampagne von ONOMOTION erfahren?

Ja, das möchte ich.

Alle Neuigkeiten

Bleiben Sie auf dem Laufenden und sehen Sie, wie sich Investments und Branchen entwickeln.

Eine Frau und ein Kind stehen auf einem Berg, im Hintergrund sind Windkraftanlagen zu sehen.

In Windkraft investieren: Chancen und Herausforderungen der Energiewende 

Die Energiewende ist in vollem Gange, und erneuerbare Energien spielen dabei eine zentrale Rolle. Insbesondere die Windkraft hat sich als vielversprechende Technologie etabliert. Doch wie sieht es mit Investitionen in diesem Bereich aus?

Weiterlesen

Agri-PV-Anlage während der Getreideernte: Ein Mähdrescher erntet Getreide zwischen Solarmodul-Reihen, während ein grüner Traktor mit Anhänger parallel fährt. Die Solarmodule sind beidseitig aufgeständert und ermöglichen eine duale Landnutzung für Landwirtschaft und Energiegewinnung.

Agri-PV: Erneuerbare Energie und Landwirtschaft im Einklang

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) erlangt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Sie ist eine innovative Technologie, die die Erzeugung von Solarenergie mit landwirtschaftlicher Nutzung auf derselben Fläche kombiniert. Diese Doppelnutzung bietet vielversprechende Möglichkeiten für die Energiewende und eine zukunftsfähige Landwirtschaft.

Weiterlesen

Das Bild zeigt einen Ausschnitt der FENECON-Industrial-Speicher.

PV-Speicher: Technologie, Trends und Bedeutung für die Energiewende

PV-Speicher sind unverzichtbar für die Energiewende geworden, weil sie die Schwankungen der Solarenergie ausgleichen, den Eigenverbrauch erhöhen und zur Netzstabilität beitragen, was die effektive Integration erneuerbarer Energien ins Stromsystem ermöglicht und die Energieautarkie fördert.

Weiterlesen

Das Bild zeigt eine Person die einen Taschenrechner bedient.

Anleihen kaufen: Warum Stückzinsen zu krummen Beträgen führen

Bei Anleihen wird genau darauf geschaut, wer das Wertpapier in welchem Zeitraum hält. Denn die Besitzer*innen haben Anspruch auf „Stückzinsen.“

Weiterlesen

Ein Wassertropfen, der auf eine Wasseroberfläche trifft symbolisiert den Begriff des Impact Investings.

Impact Investing: Wirkungsorientierte Geldanlage

Impact Investing gewinnt immer mehr an Bedeutung. Lesen Sie, warum Kapitalanlagen mit einer messbar nachhaltigen Wirkung sich doppelt lohnen.

Weiterlesen

Ein Wassertropfen als Computersimulation symbolisiert das Thema des Artikels, das Investieren in Wasserstoff.

In Wasserstoff investieren: Anlage­trend mit Zukunft?

Direktinvestments in grüne Technologie-Start-Ups sind eine nachhaltige Alternative zu Wasserstoff-Aktien und Wasserstoff-ETFs – mit Impact.

Weiterlesen

Ein Feld mit blühenden Mohnblumen verdeutlicht den Begriff der regenerativen Wirtschaft

Regenerative Wirtschaft: Ökonomie neu denken 

Regenerative Wirtschaft bedeutet, dass sich Unternehmen aktiv dafür einsetzen müssen, bedrohte ökologische und soziale Ressourcen wieder aufzubauen und zu stabilisieren. 

Weiterlesen

Nachhaltige Geldanlage: Investieren mit Sinn

Nachhaltige Geldanlagen haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und dieser Trend setzt sich weiter fort. Wir haben uns die Möglichkeiten und Herausforderungen des nachhaltigen Investierens genauer angeschaut.

Weiterlesen

Zwei Hände halten eine illustrierte Weltkugel vor einem grün-grauen Hintergrund.

Triple Bottom Line: Die drei Säulen der Nachhaltigkeit 

Für Unternehmen kann die Triple Bottom Line eine Bereicherung sein. Statt Gewinn allein durch die Ausbeutung von Ressourcen zu erwirtschaften, basiert die TBL auf einem Kreislaufmodell, das nachhaltiges Wachstum in Gang setzen kann. 

Weiterlesen

Newsletter abonnieren