Stefan Möller, Regionalleiter Firmenkunden GLS Bank

GLS Bank auf Internationalem Cradle to Cradle-Congress 2021

Lesedauer: 8 Minuten

Am 4. November kam die Cradle to Cradle (C2C)-Community zum dritten und letzten Mal in diesem Jahr zum Internationalen C2C-Congress in Mönchengladbach zusammen, um zum Thema „Urban Future“ und kommunale Entwicklung nach C2C zu diskutieren. Dabei wurde deutlich, dass C2C-Lösungen für viele Probleme urbaner Räume wie Klimawandel und Ressourcenknappheit bietet. Wie C2C-Projekte finanziert werden können erläuterten Stefan Möller, Regionalleiter Firmenkunden der GLS Bank und Götz Hilber, Projektmanager der GLS Bank in einem Impulsvortrag.

 

Erneut fand die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Svenja Schulze statt. Zusätzlich waren weitere Vertreterinnen aus regionaler und nationaler Politik anwesend. Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, sagte in ihrem Grußwort, dass es ihr ein Anliegen gewesen sei, persönlich zum C2C-C21 zu kommen. Umweltschutz sei nur einer von zwei wichtigen Aspekten der Circular Economy. “Es geht um einen 800 Mrd. Euro großen Markt. Und natürlich hat das Wirtschaftsministerium ein Interesse daran, dass hiesige Unternehmen davon profitieren”, sagte sie. Ansätze wie C2C seien damit wirtschaftspolitisch äußerst relevant.

Konkrete C2C-Projekte im urbanen Raum

Dass C2C-Projekte in Städten keine Zukunftsmusik sind, zeigen viele Praxisbeispiele sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene. Andreas Mucke, früherer Oberbürgermeister von Wuppertal und Geschäftsführer des Circular Economy Accelerators, Marij Pollux, Beigeordnete für Nachhaltigkeit, Kultur und Events der niederländischen Stadt Venlo und Helge Viehweg, Bürgermeister der ersten C2C-Modellgemeinde Baden-Württembergs, Straubenhardt, diskutierten über das Transformationspotenzial urbaner Räume. “Wir brauchen die fünfte Industrielle Revolution in Form einer zirkulären Wirtschaft”, so Mucke. Davon könnten alle Regionen und Bundesländer profitieren, denn eine C2C-Wirtschaft sei auch eine Chance für den Export von Ideen. Auch für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen könne C2C eine Chance sein. “Nordrhein-Westfalen ist ein Industrieland. Das muss nicht unbedingt schmutzig und staubig sein, sondern kann innovativ gestaltet werden. Es gibt hier schon viele Unternehmen, die zirkulär wirtschaften”, betonte Mucke, der hier die Chance für ein „Circular Valley“ im Ruhrgebiet entstehen sieht.

Straubenhardt und Venlo als C2C-Vorreiter

Pollux hob insbesondere auf den gesundheitlichen Mehrwert von nach C2C entwickelten Kommunen ab. Venlo, mit dem 2016 fertiggestellten Rathaus nach C2C-Kriterien, sei dafür ein gutes Beispiel. “Die Krankentage bei den Mitarbeiter*innen in unserem Rathaus sind um etwa 1% gesunken. Diesen Aspekt kann man wirtschaftlich umrechnen”, sagte sie. Viehweg plädierte dafür, auch auf kommunaler Ebene die echten Kosten für Entwicklungsprojekte anzusetzen. “Es wird bei einem Bauwerk immer als erstes gefragt, wie hoch die Investitionskosten sind. Da sind wir in einem alten Denken gefangen. Wir schauen zum Beispiel nicht auf die Kosten der Entsorgung”, sagte er. Die Gemeinde Straubenhardt ist ein Vorreiter in der Umsetzung von Cradle to Cradle im urbanen Raum. Dabei sei man nicht überall sofort auf Verständnis gestoßen. “Am Anfang waren wir die Spinner”, berichtete Viehweg lachend.

„Geld ist für die Menschen da“

Götz Hilber, Projektmanager Crowdinvesting GLS Bank
Götz Hilber, Projektmanager Crowdinvesting GLS Bank

Der Kreislauf beginnt bereits bei der Finanzierung

Silke Stremlau, Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der UmweltBank AG, sagte, dass Finanzinstitute jede Menge zur zirkulären Transformation beitragen können. Durch den Green Deal der EU sei der Druck enorm hoch. “Einige Unternehmen bekommen Schnappatmung, weil es nun für die Finanzwirtschaft darum geht, Geld aus nicht nachhaltigen Branchen in nachhaltige Bereiche umzulenken”, so Stremlau. Michel Weijers, Managing Director des C2CExpoLAB in Venlo, ist indes davon überzeugt, dass nicht alleine Banken die Transformation vorantreiben können. Es gehe dabei auch um die Überzeugung, das Richtige zu tun. Denn der Business Case eines Gebäudes bestehe aus mehr als nur dem Restwert seiner Materialien. “Ein C2C-inspiriertes Gebäude ist ein Gebäude, das Probleme löst, einen Mehrwert erzeugt, in dem die Leute gesünder sind. Das muss man bewerten”, sagte er.

Alle Neuigkeiten

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden und verfolgen Sie, wie sich Investments und Branchen entwickeln.

Eine Frau und ein Kind stehen auf einem Berg, im Hintergrund sind Windkraftanlagen zu sehen.

In Windkraft investieren: Chancen und Herausforderungen der Energiewende 

Die Energiewende ist in vollem Gange, und erneuerbare Energien spielen dabei eine zentrale Rolle. Insbesondere die Windkraft hat sich als vielversprechende Technologie etabliert. Doch wie sieht es mit Investitionen in diesem Bereich aus?

Weiterlesen

Agri-PV-Anlage während der Getreideernte: Ein Mähdrescher erntet Getreide zwischen Solarmodul-Reihen, während ein grüner Traktor mit Anhänger parallel fährt. Die Solarmodule sind beidseitig aufgeständert und ermöglichen eine duale Landnutzung für Landwirtschaft und Energiegewinnung.

Agri-PV: Erneuerbare Energie und Landwirtschaft im Einklang

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) erlangt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Sie ist eine innovative Technologie, die die Erzeugung von Solarenergie mit landwirtschaftlicher Nutzung auf derselben Fläche kombiniert. Diese Doppelnutzung bietet vielversprechende Möglichkeiten für die Energiewende und eine zukunftsfähige Landwirtschaft.

Weiterlesen

Das Bild zeigt einen Ausschnitt der FENECON-Industrial-Speicher.

PV-Speicher: Technologie, Trends und Bedeutung für die Energiewende

PV-Speicher sind unverzichtbar für die Energiewende geworden, weil sie die Schwankungen der Solarenergie ausgleichen, den Eigenverbrauch erhöhen und zur Netzstabilität beitragen, was die effektive Integration erneuerbarer Energien ins Stromsystem ermöglicht und die Energieautarkie fördert.

Weiterlesen

Das Bild zeigt eine Person die einen Taschenrechner bedient.

Anleihen kaufen: Warum Stückzinsen zu krummen Beträgen führen

Bei Anleihen wird genau darauf geschaut, wer das Wertpapier in welchem Zeitraum hält. Denn die Besitzer*innen haben Anspruch auf „Stückzinsen.“

Weiterlesen

Ein Wassertropfen, der auf eine Wasseroberfläche trifft symbolisiert den Begriff des Impact Investings.

Impact Investing: Wirkungsorientierte Geldanlage

Impact Investing gewinnt immer mehr an Bedeutung. Lesen Sie, warum Kapitalanlagen mit einer messbar nachhaltigen Wirkung sich doppelt lohnen.

Weiterlesen

Ein Wassertropfen als Computersimulation symbolisiert das Thema des Artikels, das Investieren in Wasserstoff.

In Wasserstoff investieren: Anlage­trend mit Zukunft?

Direktinvestments in grüne Technologie-Start-Ups sind eine nachhaltige Alternative zu Wasserstoff-Aktien und Wasserstoff-ETFs – mit Impact.

Weiterlesen

Ein Feld mit blühenden Mohnblumen verdeutlicht den Begriff der regenerativen Wirtschaft

Regenerative Wirtschaft: Ökonomie neu denken 

Regenerative Wirtschaft bedeutet, dass sich Unternehmen aktiv dafür einsetzen müssen, bedrohte ökologische und soziale Ressourcen wieder aufzubauen und zu stabilisieren. 

Weiterlesen

Nachhaltige Geldanlage: Investieren mit Sinn

Nachhaltige Geldanlagen haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und dieser Trend setzt sich weiter fort. Wir haben uns die Möglichkeiten und Herausforderungen des nachhaltigen Investierens genauer angeschaut.

Weiterlesen

Zwei Hände halten eine illustrierte Weltkugel vor einem grün-grauen Hintergrund.

Triple Bottom Line: Die drei Säulen der Nachhaltigkeit 

Für Unternehmen kann die Triple Bottom Line eine Bereicherung sein. Statt Gewinn allein durch die Ausbeutung von Ressourcen zu erwirtschaften, basiert die TBL auf einem Kreislaufmodell, das nachhaltiges Wachstum in Gang setzen kann. 

Weiterlesen

Newsletter abonnieren