Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Windkraft
Windenergie ist eine der am schnellsten wachsenden erneuerbaren Energiequellen weltweit und in Deutschland bereits heute der größte Erzeuger erneuerbarer Energie. Im ersten Halbjahr 2024 deckten Windenergieanlagen bereits 33,3 % der deutschen Stromerzeugung – Tendenz steigend.
Investitionen in Windkraft könnten daher auch weiterhin lohnende Renditen versprechen. Ob und wann perspektivisch eine Sättigung des Marktes eintreten wird, lässt sich schwer beurteilen. Umso wichtiger ist es, Chancen und Risiken des Investierens in Windkraft gegeneinander abzuwägen.
Ausgewählte Chancen und Risiken des Investierens in Windkraft
Chancen | Risiken |
---|---|
Nahezu unerschöpfliche, nachhaltige Energiequelle, geringe CO2-Emissionen im Betrieb | Überlastung der Infrastruktur bei hoher Leistung |
Staatliche Einspeisevergütung durch das EEG-Gesetz | Gesellschaftlicher Widerstand wegen visueller und akustischer Beeinträchtigung |
Technologische Reife der Windkraftanlagen | Potenzielle Gefährdung von Vögeln und Fledermäusen |
Investitionsmöglichkeiten in Windkraftanlagen
1. Direktbeteiligung an Windparks
Anleger werden Miteigentümer eines Windkraftprojekts und profitieren von den Erträgen aus der Stromproduktion. Dadurch erlangen sie ein Mitspracherecht, tragen aber auch hohe Verantwortung und ein relativ großes Risiko, da sie Eigenkapital zur Verfügung stellen.
2. Windkraftfonds
Diese Fonds bündeln Gelder von vielen Investoren, um in verschiedene Windkraftprojekte zu investieren. Sie bieten Diversifikation und professionelles Management, sind aber oft langfristig angelegt. Mitspracherechte für Investierende bestehen nicht.
3. Aktien von Windkraftunternehmen
Der Kauf von Aktien ermöglicht es Anlegern, direkt am Erfolg von Unternehmen in der Windenergiebranche teilzuhaben. Diese Anlageoption ist flexibel, unterliegt jedoch Marktschwankungen. Durch den Kauf von Aktien wird dem Unternehmen Eigenkapital zur Verfügung gestellt. Es bestehen aktientypische Mitspracherechte.
4. Crowdinvesting
Anleger können bereits mit kleinen Beträgen direkt in spezifische Windprojekte investieren. Hier ist die gesellschaftliche Wirkung am größten, jedoch sind Einzelinvestitionen in Unternehmen auch mit hohem Risiko verbunden. In der Regel erfolgen diese über Nachrangdarlehen mit vorinsolvenzlicher Durchsetzungssperre.
5. Anleihen im Bereich Windkraft
Anleihen bieten stabile, aber begrenzte Rendite und sind, sofern sie als Fremdkapital ausgestaltet sind, i.d.R. weniger riskant als Aktien oder direkte Beteiligungen.
Wie sieht die Zukunft der Windkraft aus?
Einige Experten sehen Windkraft als Übergangstechnologie, da die Verfügbarkeit von PV-Anlagen mit Speichertechnologie immer weiter zunimmt. Hier sprechen wir jedoch von Jahrzehnten. Es gibt es auch technische Innovationen im Bereich der Windkraft, bei der Windkraftanlagen Strom, den sie nicht in das Netz einspeisen, über einen Elektrolyseur in Wasserstoff umwandeln. Diese Technologie nennt man „Power-to-Gas“.
Dieser Wasserstoff lässt sich langfristig speichern und sorgt so für einen Sommer-Winter-Ausgleich („Saisonalitätenspeicher“), da meistens im Winter deutlich mehr Windenergie erzeugt wird und im Sommer weniger. Dazu ist aber der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur notwendig, wie ihn aktuell Unternehmen wie ENERTRAG vorantreiben.
Konkurrenztechnologien und Speicherlösungen
Neben der Kombination von Windkraft und Wasserstoff gewinnen auch andere Speichertechnologien an Bedeutung. Durch Fortschritte in der Batterietechnologie, zum Beispiel durch den Einsatz von FE-Lithium, wird die Kombination aus Solarenergie und Speicher zunehmend wettbewerbsfähig. Diese Technik eignet sich allerdings eher für eine kurzfristige Speicherung, etwa um den tagsüber mit Photovoltaik erzeugten Strom abends und nachts verfügbar zu machen.
Für die saisonale Speicherung, also den Ausgleich zwischen Sommer und Winter, ist die Wasserstofftechnologie geeigneter. Auch die Abdeckung größerer Strombedarfe, zum Beispiel in der Industrie, ist mit Windkraft und Wasserstoff potenziell besser umsetzbar.
Fazit: Lohnt sich das Investieren in Windkraft?
Investitionen in Windkraft bieten Chancen, sind aber nicht ohne Risiken. Anleger sollten folgende Aspekte berücksichtigen:
- Langfristiges Potenzial der Technologie
- Politische und regulatorische Rahmenbedingungen
- Technologische Entwicklungen und Konkurrenztechnologien
- Gesellschaftliche Akzeptanz und mögliche Widerstände
Wer in Windkraft investieren möchte, sollte sich gründlich informieren und die Risiken sorgfältig abwägen. Eine diversifizierte Anlagestrategie im Bereich erneuerbarer Energien kann dabei helfen, Risiken zu streuen und von verschiedenen Entwicklungen zu profitieren.
Sie möchten in Windkraft investieren? Mit den Projekten der GLS Crowd können Sie gemeinsam mit vielen anderen Anleger*innen die Energiewende gestalten.
Warnhinweis:
Der Erwerb dieser Finanzinstrumente ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann niedriger ausfallen.