Eine Frau trägt einen Transportbehälter auf dem Kopf

Green statt Black: Smartmile kooperiert mit Eden Reforestation Projects

Lesedauer: 7 Minuten

Die Kooperation startete bereits im vergangenen Jahr – vom 27. November bis 4. Dezember 2020 hatten Kund*innen von Smartmile in den Niederlanden die Möglichkeit, den „Black Friday“ grüner zu gestalten. Sechs Smartmile Paketstationen an verschiedenen Standorten wurden in diesem Zeitraum ganz der Wiederaufforstung von durch Abholzung zerstörten Landstrichen in Entwicklungsländern gewidmet.

 

Die Green Friday-Initiative zeichnet den Beginn einer langfristigen und nachhaltigen Partnerschaft mit Eden Reforestation Projects. Gleichermaßen geht diese nahtlos in die Smartmile “Open Doors-Kampagne” über, die Kund*innen und Partner*innen auf die Möglichkeiten einer grüneren und damit nachhaltigeren Zustellung von Paketen aufmerksam macht.

Bereits über 7.200 Bäume gepflanzt

Heute verfügen die 50 Smartmile Paketstation in den Niederlanden über jeweils ein Fach, dessen Transaktionen in das Projekt fließt. Für jede getätigte Transaktion wird ein Baum gepflanzt. Eine Paketstation in Amsterdam ist sogar vollständig der Open-Doors Kampagne gewidmet. Auf diese Weise konnten bereits mehr als 7.200 Bäume gepflanzt werden. Neben der Wiederaufforstung sind weitere Kooperationen mit nachhaltigen Projekten und Initiativen geplant.

„Für Smartmile ist Nachhaltigkeit ein unglaublich wichtiges Thema. Teil eines Teams zu sein, das ständig mit großen und kleinen Ideen und Initiativen aufwartet, um unser Unternehmen und möglicherweise auch unsere Branche in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu verändern, macht mich sehr stolz”, erklärt Steffen Luippold, Geschäftsführer und Gründer von Smartmile.

„Für Smartmile ist Nachhaltigkeit ein unglaublich wichtiges Thema“

„Für Smartmile ist Nachhaltigkeit ein unglaublich wichtiges Thema“

Steffen Luippold

Geschäftsführer und Gründer, Smartmile

Weniger CO2-Emissionen durch Paketstationen

Eine nachhaltigere Alternative zu Zustellungen an die Haustür bieten anbieterneutrale Paketstationen, wie die von Smartmile. Sie zentralisieren die Zustellung für Paketdienstleister und sparen somit große Mengen an COein. Die Paketstationen von Smartmile befinden sich größtenteils an strategisch günstigen Standorten wie z. B. Supermärkten. Dies ermöglicht Kund*innen, das Abholen von Paketen mit dem Lebensmitteleinkauf zu verbinden. Folglich tragen Paketstationen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Paketzustellung zu reduzieren, was angesichts des Boom im Bereich e-Commerce zusehends an Bedeutung gewinnt.

Sie wünschen mehr Informationen darüber, wie Smartmile die letzte Meile der Paketzustellung effizient und ökologisch gestaltet? Dann geht`s hier zum Gespräch mit Steffen Luippold, Gründer und Geschäftsführer von Smartmile.

Alle Neuigkeiten

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden und verfolgen Sie, wie sich Investments und Branchen entwickeln.

Ein blaues Verkehrsschild mit weißen Pfeilen, das einen Kreisverkehr symbolisiert. Im Hintergrund ist eine grüne Landschaft mit Bäumen und Wegweisern zu sehen. Das Schild könnte symbolisch für die Kreislaufwirtschaft stehen, die auf Wiederverwendung und Recycling basiert.

Kreislaufwirtschaft einfach erklärt

Die Kreislaufwirtschaft beschreibt ein Wirtschaftssystem, das darauf ausgerichtet ist, Stoffkreisläufe zu schließen und ein sogenanntes zirkuläres Wirtschaftssystem aufzubauen.

Weiterlesen

Mitarbeiterbeteiligung: Mit Genussrechten Steuern sparen

Mitarbeiterbeteiligungen sind Modelle, bei denen Arbeitnehmer am Unternehmen beteiligt werden, entweder durch Kapitalbeteiligung oder Erfolgsbeteiligung. Für Unternehmen haben Mitarbeiterbeteiligungen mehrere Vorteile

Weiterlesen

Eine Frau und ein Kind stehen auf einem Berg, im Hintergrund sind Windkraftanlagen zu sehen.

In Windkraft investieren: Welche Chancen gibt es für Anleger?

Das Investieren in Windkraft hat sich zu einer beliebten Strategie für Anleger*innen entwickelt. Denn Windkraft ist die größte erneuerbare Energiequelle und wichtig für die Energiewende. Welche Chancen bieten Investitionen in die hoch ausgereifte Technologie? Welche Entwicklungen sind in den nächsten Jahren zu erwarten? In diesem Artikel geht es um die verschiedenen Investitions- und Beteiligungsarten an Windkraftanlagen.

Weiterlesen

Eine Bahnhofsuhr

Der Ablauf von Insolvenz­verfahren: Das Wesent­liche auf einen Blick

Was passiert, wenn das Unternehmen, in das Sie investiert haben, Insolvenz anmelden muss? Firmeninsolvenzen laufen nach strengen, gesetzlich genau definierten Regeln ab und dauern häufig mehrere Jahre. Wir haben für Sie den Ablauf von Insolvenzverfahren zusammengefasst, damit Sie als Anleger*in eine realistische Informationsgrundlage haben.

Weiterlesen

Agri-PV-Anlage während der Getreideernte: Ein Mähdrescher erntet Getreide zwischen Solarmodul-Reihen, während ein grüner Traktor mit Anhänger parallel fährt. Die Solarmodule sind beidseitig aufgeständert und ermöglichen eine duale Landnutzung für Landwirtschaft und Energiegewinnung.

Agri-PV: Erneuerbare Energie und Landwirtschaft im Einklang

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) erlangt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Sie ist eine innovative Technologie, die die Erzeugung von Solarenergie mit landwirtschaftlicher Nutzung auf derselben Fläche kombiniert. Diese Doppelnutzung bietet vielversprechende Möglichkeiten für die Energiewende und eine zukunftsfähige Landwirtschaft.

Weiterlesen

Das Bild zeigt einen Ausschnitt der FENECON-Industrial-Speicher.

PV-Speicher: Technologie, Trends und Bedeutung für die Energiewende

PV-Speicher sind unverzichtbar für die Energiewende geworden, weil sie die Schwankungen der Solarenergie ausgleichen, den Eigenverbrauch erhöhen und zur Netzstabilität beitragen, was die effektive Integration erneuerbarer Energien ins Stromsystem ermöglicht und die Energieautarkie fördert.

Weiterlesen

Das Bild zeigt eine Person die einen Taschenrechner bedient.

Anleihen kaufen: Warum Stückzinsen zu krummen Beträgen führen

Bei Anleihen wird genau darauf geschaut, wer das Wertpapier in welchem Zeitraum hält. Denn die Besitzer*innen haben Anspruch auf „Stückzinsen.“

Weiterlesen

Ein Wassertropfen, der auf eine Wasseroberfläche trifft symbolisiert den Begriff des Impact Investings.

Impact Investing: Wirkungsorientierte Geldanlage

Impact Investing gewinnt immer mehr an Bedeutung. Lesen Sie, warum Kapitalanlagen mit einer messbar nachhaltigen Wirkung sich doppelt lohnen.

Weiterlesen

Ein Wassertropfen als Computersimulation symbolisiert das Thema des Artikels, das Investieren in Wasserstoff.

In Wasserstoff investieren: Anlage­trend mit Zukunft?

Direktinvestments in grüne Technologie-Start-Ups sind eine nachhaltige Alternative zu Wasserstoff-Aktien und Wasserstoff-ETFs – mit Impact.

Weiterlesen

Newsletter abonnieren