Anlagewissen Bild: Westend61 / Getty Images

Anlagewissen

Willkommen auf der Wissensplattform von GLS Crowd, Ihrem Leitfaden für nachhaltige Geldanlagen und Crowdinvesting.

Hier finden Sie alles, was Sie für werteorientierte Geldanlagen brauchen: einfach verständliche Informationen, praktische Tipps für fundierte Entscheidungen und Einblicke in die Welt des Crowdinvestings. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder schon Erfahrung haben – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zum nachhaltigen Investment. Für Einsteiger bieten wir die Möglichkeit, die Grundlagen Schritt für Schritt zu erlernen, während Fortgeschrittene ihr Wissen über nachhaltige Geldanlagen vertiefen können. Entdecken Sie mit uns, wie Sie Ihr Geld sinnvoll und zukunftsorientiert anlegen können!

Nachhaltig Geld anlegen

Werteorientierte Anleger*innen möchten nachhaltig investieren. Aber woran erkennt man eine zukunftsweisende Anlage? Wie sieht eine nachhaltige Anlagestrategie aus? Und wie ist Wirkung messbar? Wir haben die Antworten auf diese und mehr Fragen.

Zwei Frauen, die in einen Laptop schauen. Eine hat den Laptop auf den Knien, die andere hat einen Stift und ein Buch in der Hand

In Fonds investieren – Tipps für Anfänger

Fonds ist nicht gleich Fonds. Es gibt verschiedene Arten und unterschiedliche Schwerpunkte und was sind Fonds genau?

Weiterlesen

Nachhaltige Fonds: Leitfaden für grüne Geldanlagen

Wie erkennt man nachhaltige Fonds und warum kann sich eine Investition lohnen? Dieser Artikel beleuchtet die Besonderheiten nachhaltiger Fonds und beantwortet die häufigsten Fragen.

Weiterlesen

Nachhaltige Geldanlage: Investieren mit Sinn

Nachhaltige Geldanlagen haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und dieser Trend setzt sich weiter fort. Wir haben uns Möglichkeiten und Herausforderungen angeschaut.

Weiterlesen

Portfolio aufbauen: Grundlagen für eine ausgewogene und nachhaltige Geldanlage

Inhaltsverzeichnis Was ist ein Portfolio? Einfach erklärt Schritte zum Aufbau eines Portfolios Die Rolle der Vermögensaufteilung Portfoliotheorie und Risikostreuung: Die […]

Weiterlesen

Antizyklisch investieren: Warum Geldanlage auch in Krisenzeiten wichtig ist

Antizyklisch investieren: Erfolgreich gegen den Trend anlegen

Antizyklisches Investieren ist eine Anlagestrategie, die sich gezielt gegen aktuelle Trends stellt. Insbesondere in Zeiten des Umbruchs und der Krisen kann dies sinnvoll sein. Wir erklären in diesem Artikel, was antizyklisches Investieren ausmacht und welche Möglichkeiten und Risiken sich für Anleger*innen ergeben. 

Weiterlesen

Ein Treppenhaus in Form eines Dreiecks.

Was ist das magische Drei­eck der Geld­anlage?

Nachhaltig investieren ist für Werteorientierte wichtig. Das „Magische Dreieck der Geldanlage“ hilft Ihnen bei der richtigen Anlageentscheidung.

Weiterlesen

In erneuerbare Energien investieren

Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Egal ob Windkraft, Solarenergie oder andere Technologien – für Anleger ergeben sich vielfältige Möglichkeiten. Wir schauen mit Ihnen gemeinsam auf die nachhaltige Wirkung von Investments in erneuerbare Energien.

Das Bild zeigt Photovoltaik-Module in einem Solarpark.

In Solarpark investieren: Welche Chancen gibt es für Anleger?

Für Anlegende ergeben sich vielfältige Möglichkeiten eines Investments in Solarparks. Es kann daher sinnvoll sein, Chancen und Risiken dieser Investitionsmöglichkeit abzuwägen. 

Weiterlesen

ELTIF 2.0 – Tipps für Privatanleger

ELTIFs verschaffen Anlegern erstmals einheitlich regulierten Zugang zu sogenannten Private Markets, also Investitionen in nicht-börsennotierte Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) und Sachwerte.

Weiterlesen

Mehrere Windkraftanlagen auf einem grünen Feld unter einem klaren blauen Himmel, symbolisierend die Investition in erneuerbare Energien

In erneuerbare Energien investieren: Chancen nutzen

Der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland schreitet rasant voran. Für Anleger*innen bietet dieser Trend vielfältige Möglichkeiten, durch gezielte Investments die Energiewende voranzutreiben und eine Rendite zu erzielen.

Weiterlesen

Das Bild zeigt einen Ausschnitt der FENECON-Industrial-Speicher.

PV-Speicher: Technologie, Trends und Bedeutung für die Energiewende

Informieren Sie sich darüber, warum PV-Speicher ein unverzichtbarer Teil der Energiewende sind.

Weiterlesen

Eine Frau und ein Kind stehen auf einem Berg, im Hintergrund sind Windkraftanlagen zu sehen.

In Windkraft investieren: Welche Chancen gibt es für Anleger?

In diesem Artikel geht es um die verschiedenen Investitions- und Beteiligungsarten an Windkraftanlagen.

Weiterlesen

Ein Wassertropfen als Computersimulation symbolisiert das Thema des Artikels, das Investieren in Wasserstoff.

In Wasserstoff investieren: Anlage­trend mit Zukunft?

Direktinvestments in grüne Technologie-Start-Ups sind eine nachhaltige Alternative zu Wasserstoff-Aktien und Wasserstoff-ETFs – mit Impact.

Weiterlesen

Bürgerenergie: Gemeinsam die Energiewende gestalten

Was ist Bürgerenergie? Bürgerenergie bezeichnet Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, die von Bürgern initiiert, finanziert oder betrieben werden. Typische Beispiele sind Windparks, Solaranlagen oder Biogasanlagen. Alle Infos finden Sie in unserem Artikel.

Weiterlesen

Eine Gruppe von Menschen liegt Kopf an Kopf sternenförmig auf einer Wiese.

Was ist eine Bürgerenergiegenossenschaft? 

Bürgerenergiegenossenschaften verfolgen das Ziel, eine dezentrale, ökologische und von Großkonzernen unabhängige Energieversorgung aufzubauen. In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem wie man eine Bürgerenergiegenossenschaft gründet.

Weiterlesen

Agri-PV-Anlage während der Getreideernte: Ein Mähdrescher erntet Getreide zwischen Solarmodul-Reihen, während ein grüner Traktor mit Anhänger parallel fährt. Die Solarmodule sind beidseitig aufgeständert und ermöglichen eine duale Landnutzung für Landwirtschaft und Energiegewinnung.

Agri-PV: Erneuerbare Energie und Landwirtschaft im Einklang

Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) erlangt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Sie ist eine innovative Technologie, die die Erzeugung von Solarenergie mit einer landwirtschaftlicher Nutzung kombiniert.

Weiterlesen

Investmentarten erklärt

Es gibt viele interessante Wertpapiere und Vermögensanlagen: Investmentfonds, ETFs, Anleihen, Nachrangdarlehen. Wichtig ist, dass das Investment zur Anlagestrategie passt. Wir sortieren die verschiedenen Assetklassen für Sie.

Spielfiguren in verschiedenen Farben stehen auf weißem Grund und sind durch Linien verbunden. Das Bild symbolisiert die Beteiligung mehrerer Menschen an einem Projekt.

Mitarbeiterbeteiligung: Mit Genussrechten Steuern sparen

Mitarbeiterbeteiligungen sind Modelle, bei denen Arbeitnehmer am Unternehmen beteiligt werden. Für Unternehmen haben Mitarbeiterbeteiligungen mehrere Vorteile

Weiterlesen

Das Bild zeigt wie eine Frau sich Bilder auf der Kamera anschaut.

Wertpapieranlagen: Digital und analog in Anleihen investieren

Anleihen sind eine oft unterschätze Anlageklasse bei den Wertpapieren. Hier erfahren Sie, was Sie darüber wissen müssen, und wie Sie in Anleihen investieren können.

Weiterlesen

Offene Hände, die Euro-Geldscheine halten, symbolisieren finanzielle Chancen und Risiken im Kontext von Nachrangdarlehen.

Das Nachrangdarlehen erklärt: Was Sie über Chancen und Risiken wissen sollten

Die Crowdinvesting-Plattform GLS Crowd vermittelt Vermögensanlagen. Erfahren Sie, was es mit diesen speziellen Finanzinstrumenten auf sich hat.

Weiterlesen

Kürbisse auf einem Feld

Alter­native Investment­fonds: Wer breit sät, erntet mehr

AIFs sind eine risikoärmere Alternative zu klassischen Crowdinvesting-Projekten für langfristig und nachhaltig orientierte Anleger*innen.

Weiterlesen

Das Bild zeigt eine Frau vor ihrem Laptop

Anleihen: Wertpapiere für den größeren Finanzierungsbedarf

Anleihen sind ein klassisches Mittel für Unternehmen, um Kapital zu beschaffen. Auch für Anleger können diese Wertpapiere attraktiv sein. So funktionieren die Kredite auf Zeit.

Weiterlesen

Das Bild zeigt eine Person die einen Taschenrechner bedient.

Anleihen kaufen: Warum Stückzinsen zu krummen Beträgen führen

Bei Anleihen wird genau darauf geschaut, wer das Wertpapier in welchem Zeitraum hält. Denn die Besitzer*innen haben Anspruch auf „Stückzinsen.“

Weiterlesen

Newsletter abonnieren